MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 167)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359434183263_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 167
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 167)
  • Zur Würdigung von Ausstellungen gewerblicher Schulen.
  • Frauenschulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878.
  • Frankreich.
  • Société pour Penseignement professionel des femmes.
  • Écoles professionelles catholiques pour les jeunes filles au dessus de douze ans.
  • École professionelle pratique.
  • École nationale de dessin pour les jeunes filles.
  • Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule und mit der Fachschule.
  • BEILAGE zu Nr. 167 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

396 
solche Vorlagen für einzelne Zweige der Kunstindustrie werden am meisten begehrt, weil 
nicht alle Industriellen in der Lage und geneigt sind, sich um einzelner Blätter willen, 
die sie für ihr Gewerbe brauchen können, gleich ganze Jahrgänge irgend einer Kunstzeit- 
schrift anzuschaien, welche das Gesammtgebiet der Kunstindustrien in ihr Bereich zieht. 
Barbier de Montault, X.: lnventaire descriptif des tapisseries de haute- 
lisse conservees a Rome. Arras, Rohard-Courtin, 1879. 1 16 S. 8. 
Der Verfasser betrachtet selbst sein Werk als eine Arr von Ergänzung zu den ver- 
dienstvollen Arbeiten des Herrn E. Müntz, der sich's angelegen sein liess, die historischen 
Notizen bezüglich der römischen Tapetenfabrication zu sammeln. Barbier de Montault 
gibt nun ein beschreibendes lnventar aller in Sammlungen oder bei Festztigen, wie z. B. 
am Frohnleichnamstage in Rom ihm bekannt gewordenen Hautelissetapeten. Sein Ver- 
zeicbniss umfasst nicht weniger als 26a Stücke vom XV. bis in's XVlll. Jahrhundert 
chronologisch und, so weit dies möglich war, nach den Meistern geordnet, welche die 
Zeichnungen geliefert hatten. Die vorgefundenen Namen, Monogramme und Marken 
der Verfertiger hat er auf einer Uebersichtstafel zusammengestellt, eine sehr schatzbare 
Hilfe für das Studium der Tapetengeschichte. Von den Stücken, auf welche der Verfasser 
ganz besonderen Werth legt, glauben wir um des Gegenstandes, der Art der Fabrication 
und des historischen Interesses willen wiederum eines hervorheben zu sollen, und zwar: 
Das Abendmahl nach Lionardo's mailandischem Original unter Franz l. vielleicht unter 
des Meisters Aufsicht und mit einigen Aenderungen zu Fontainebleau gearbeitet und an 
Clemens Vll. geschenkt (pag. 50 6.). Das Büchlein schliesst mit dem Abdruck eines Docu- 
mentes, welches von Mr. Richard in Pas du Calais aufgefunden, das Alter der Fabrication 
in Arras über das Jahr 1313 hinaufrückt, und mit dem Versprechen baldiger Veröffent- 
lichung einer Geschichte dieser Fabrication. Nach der vorliegenden Leistung sehen wir 
der Erfüllung dieser Zusage mit Vergnügen entgegen. 
. 
Von Dr. Wilh. Lubke's wGrundriss der Kunstgeschichte-i ist soeben bei Ebner 
81 Seubert in Stuttgart die achte durchgesehene Auflage erschienen. Sie bringt in zwei 
Banden 585 Holzschnittillustrationen und das Porträt des Verfassers. ln dieser neuen Aus- 
gabe des vortretflichen Werkes ist auch auf die vorhistorischen Denkmale, die Ausgra- 
bungen zu Troia und Mykenä durch Schliemann und Gen. Cesnola in Cypern, und auf 
die Entdeckungen in Olympia, Athen u. s. f. Rücksicht genommen worden. 
Von Prof. Dr. W'ilh. Roschefs wGrundlagen der Nationalökonomieu ist soeben 
die vierzehnte Auflage (bei Cotta in Stuttgart) erschienen. Das Werk, mit einem 
Autoren- und Sachregister versehen, klar und mit staunenswerther Fachgelehrsamkeit 
durchgeführt, ist Allen, die sich für Nationalökonomie interessiren, ein unentbehrlicher 
Führer geworden. Es dient gleichmassig praktischen Politikern, Geschäftsmünnern und 
Studirenden. 
Von desselben Verfassers nAnsichten der Volkswirthschaft aus geschichtlichem Stand- 
punkte: (Leipzig und Heidelberg bei Winter, 1878, 2 Bande) 1st die dritte verbesserte 
und vermehrte Auflage erschienen. Für unseren Leserkreis werden insbesondere die Ab- 
schnitte über das Verhaltniss der Nationalökonomik zum Alterthume, über den Luxus, 
über Industrie im Grossen und Kleinen, über die volkswirthschaftliche Bedeutung der 
Maschinenindustrie u. a. m. von besonderem Nutzen sein. 
"Repertorium für Kunstwissenschaft-i. Wie energisch die neue Redaction in 
Lösung der übernommenen Aufgabe sich zeigt, beweist, dass, obgleich erst vor drei Monaten 
ein Heft ausgegeben wurde, schon Mitte August ein Doppelh eft folgt, welches den zweiten 
Band des Repertoriums abschliessen wird. Von October an wird das Repertorium als 
Vierteljahrsschrift, mit strenger Einhaltung der Termine, erscheinen. Auch hervorragende 
Kunstforscher des Auslandes haben ihre Mitwirkung dem Unternehmen zugesichert und 
schon das nächste Doppelheft bringt eine umfangreiche Arbeit des rühmlich bekannten 
Willelmo Braghirolli in Mantua über die Tribuna der Annunciata in Florenz. 
KLEINERE MITTHEILUNGEN. 
(Personalnaohxdchtem) Der Director, Hofrath v, Eitelberger, 
begab sich im Auftrage des Unterrichtsministeriums auf die Reise zum 
Besuche der Ausstellungen in Dresden, Leipzig, Berlin und München.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment