MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 167)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359434183263_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 167
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 167)
  • Zur Würdigung von Ausstellungen gewerblicher Schulen.
  • Frauenschulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878.
  • Frankreich.
  • Société pour Penseignement professionel des femmes.
  • Écoles professionelles catholiques pour les jeunes filles au dessus de douze ans.
  • École professionelle pratique.
  • École nationale de dessin pour les jeunes filles.
  • Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule und mit der Fachschule.
  • BEILAGE zu Nr. 167 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

400 
zuführen versuchen. Er (der Minister) glaube, dass es sehr schwer und 
nur in kleinem Umfange möglich sein werde, durch diese Reform dem 
Kleingewerbe aufzuhelfen; nach seiner Ueberzeugung liege die Abhilfe in 
der Volksschule, in dem innigen Contacte derselben mit der Fortbildungs- 
schule und in letzterer selbst und es gereiche ihm zur Freude, diesen 
Contact in so wohl organisirter Weise hier durchgeführt zu sehenu. 
(Deutsches Gewerbemusenm.) Dasselbe hat mit k. Genehmigung seine Bezeich- 
nung geändert und heisst von nun an wKunstgewerbe-Museum zu Berlins. 
Gesetz zur Organisation der 600100 et muaeas d'art induatrlal, vorgelegt 
der französischen Kammer der Deputirten am 24. März 1879. Zur Hebung des Zeichen- 
unterrichtes und der kunstgewerblichen Museen wird ein jährlicher Credit von 800.000 
Francs bewilligt, der in folgender Weise repartirt werden soll: 
r. Zur Gründung eines kunstgewerblichen Museums in Paris W Kosten 
der Vorträge, Conferenzen, Bewachung, Beheizung, Beleuchtung etc. . . 400.000 Frcs. 
2. Subventionen für Zeichenschulen, gegründet von den Departements, 
den Städten, Handelskammern, staatlich anerkannten Gesellschaften etc. . .' 150.000 Frcs. 
3. Subventionen zur Gründung von kunstgewerblichen Museen 
durch die Departements, Städte, Handelskammern, vom Staate anerkannte Gesell- 
schaften etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100.000 Frcs. 
4. Für Modelle, Gypsabgüsse, Reproductionen von Objets d'arts für 
Zeichenschulen und kunsrgewerblichen Museen . . . . . . . . 100.000 Frcs. 
5. Für die Kosten der jährlichen Concurse der Zeichenschulen in Paris und 
in den Departements, für Medaillen, Reisekosten etc. , . . . . . . 50.000 Frcs. 
(Zeichenschulen in Paris.) Der v-Chronique des Artsu vom n. Juli zufolge ist 
der Zeichenunterricht in Paris gegenwärtig in folgender Weise organisirt: 153 Schulen 
für Knaben, 38 Classen für Mädchen, 44 Classen für Erwachsene. Ferner an subven- 
tionirten Abencursen vier für Männer und vier für Frauen. Die Stadt Paris gedenkt noch 
weitere Curse zu eröffnen. 
(Oeaterrelohisohes Mustersohntzgesetz.) Die schweizerischen Journale bes 
sprechen die Nothwendigkeit eines Musterschutzgesetzes für die Schweiz. - Das Cura- 
torium des Oesterr. Museums und die Bronze- und Eisenindustriegesellscltaft haben wieder- 
holt eine Revision des bisherigen unzureichenden Musterschutzgesetzes verlangt 4 bisher 
aber keine befriedigende Antwort erhalten. 
Verlag von Hennann Costenoble in Jena. 
Geschichte der bildenden Kunst. 
Ein Handbuch für Gebildete aller Stände, 
zum Selbststudium sowie zum Gebrauche für 
Gelehrtem, Kunst- und Gewerbeschulen. 
Von 
Theodor Seemann. 
Ein starker Band. Lex.-8. Mit circa 170 in den Text gedr. Holpclzn. 
In eleg. illustr. Umschlag brach. 8 M112, in eleg. Hbfrqbd. 10 Mk. 
Die allgemeinen Bestrebungen, die deutschen Kunsgewerbe zu heben, um 
diese auf die gleiche Stufe anderer Länder zu bringen, haben das vorstehende 
Werk hervorgerufen. Dasselbe verfolgt den Zweck, des überreiclie Material der 
Kunstgeschichte in einer leicht fasslichen Form dem gesnmmten gebildeten Publi- 
kum, sowie auch den hähercn Gelelirtem, Kunst- und Gewerbeschulen zugänglich 
zu machen. Das XVerk enthält eusserdem bei dem sehr mässigen Preise eine so 
reiche Auswahl van guten Illustrationen, wie sie kein zweites bei gleichem Um- 
fange und Preise aufweist. 
Bulhllnrhq du o. m. Immun. 
lmlllrudlul u. cm umw- Ich In Wien
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment