MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 167)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359434183263_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 167
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
Frauenschulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 167)
  • Zur Würdigung von Ausstellungen gewerblicher Schulen.
  • Frauenschulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878.
  • Frankreich.
  • Société pour Penseignement professionel des femmes.
  • Écoles professionelles catholiques pour les jeunes filles au dessus de douze ans.
  • École professionelle pratique.
  • École nationale de dessin pour les jeunes filles.
  • Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule und mit der Fachschule.
  • BEILAGE zu Nr. 167 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

der gewerblichen Fortbildungs- und Volksschule - die volle Aufmerksam- 
keitlzu schenken. Wie nothwendig es ist, dass diese Schulen Hand in 
Hand gehen, hat jüngst Minister Ritter von Chlumecky richtig betont. 
Dem Gewerbe ist mit diesen Schulen aber nur dann gedient, wenn sie 
ihre Aufgabe vertiefen und nicht verseichtern und durch praktisch-unnützen 
Aufputz die Geister verwirren. Die heutige Welt, welche ohnedies geneigt 
ist, die Kreiseder Arbeiterwelt zu verwirren, hätte wohl allen Grund, 
auf Klärung dieser Verhältnisse durch die Schule hinzuarbeiten. 
Ein Novum in unserem Sommer-Ausstellungswesen war die Aus- 
stellung der vier allgemeinen Zeichenschulen (im österreichischen 
Museum). Es ist zum ersten Male, dass diese Schulen öffentlich und 
gemeinsam ausgestellt haben. Der Erfolg der Ausstellung war ein sehr 
günstiger. Die Schulen lernten sich zum ersten Male kennen - sich 
unter einander und das Publicum; beide werden dadurch gewonnen haben. 
Es ist bekannt, dass diese Schulen keine eigentlichen Fachschulen sind, 
sondern dass ihre Aufgabe dahin geht, allen Kreisen, welche sich für das 
Zeichnen interessiren, die Mittel zu bieten, einen guten und methodischen 
Unterricht zu geniessen. Die äusseren Verhältnisse gestatten nicht, dass 
diese Anstalten sich jetzt schon zu Tagesschulen erweitern werden. Leider 
ist es auch bisher nicht möglich geworden, eine allgemeine Zeichenschule 
im Inneren der Stadt Wien und in der industriereichen Vorstadt Wieden 
zu errichten. ln Prag und Lemberg (theilweise in Brünn) haben diese 
Schulen bereits eine selbständige Stellung. So viel ist aber gewiss, dass 
die Ausstellung dieser Schulen - sie sind von den Herren Grandauer, 
Machold, Pönninger und Hörwarter trelllich geleitet -- die Auf- 
merksamkeit des Publicums wachgerufen hat, welches heutigen Tages allen 
Anstalten ein grösseres Verständniss und warme Sympathien entgegen- 
bringt, die sich um Hebung des Zeichenunterrichtes verdient machen. Es 
repräsentiren diese allgemeinen Schulen den gesunden Fortschritt im ötfent- 
liehen Unterrichte. 
Wien, Ende mm. (w. A. P.) 
Frauensehulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878. 
Von Aglaia v. Enderes. 
In den nachfolgenden Blättern, welche einem Auftrage Sr. Excellenz 
des Ministers Dr. v. Stremayr ihre Entstehung verdanken, will ich das 
Ergebniss einiger in Paris gemachter Studien niederlegen. Der Zweck 
dieser Studien war der, der Frauenthätigkeit auf kunstgewerblichem und 
industriellem Gebiete nachzuforschen, zu sehen was an Fortschritten auf 
eben diesem Gebiete seit dem Jahre 1873 zu verzeichnen sei, wie sich die 
Schule, die Gesellschaft, die einzelnen Länder im Verhältnisse zu der 
bezüglichen Entwicklung seither verhalten haben.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment