MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 169)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359437795466_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 169
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
Die kunstindustrielle Ausstellung in Ischl.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 169)
  • Die kunstindustrielle Ausstellung in Ischl.
  • Frauenschulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878.
  • Spanien.
  • Normalschulen.
  • Portugal.
  • Die Volksschule in Bracellos.
  • Griechenland.
  • Das Pensionat Arsakion in Corfu.
  • England.
  • Die Faience- und Porcellanmalereien der englischen Dilettanten.
  • Dänemark.
  • Communalschulen in Kopenhagen.
  • Norwegen.
  • Schweden.
  • Handarbetets Vänner".
  • Russland.
  • Communalschulen in Finland.
  • Schule des Vereines zur Beförderung des Kunstfleisses in Finland zu Helsingfors.
  • Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule und mit der Fachschule.
  • BEILAGE zu Nr. 169 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Reglement
  • für die Ciselir-Abtheilung der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und industire in Wien.
  • Reglement
  • für die Holzschnitz-Abtheilung der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie in Wien.
  • Literaturbericht.
  • Carl Schnaase; biographische Skizze von Wilh. Lübke. Mit dem Bildnisse Schnaase's. Stuttgart, Ebner & Seubert, 1879.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Mmheilunuan des k. k. (lßslarreißh. Musßums 
KUNST UND INDUSTRIE. 
(Monatschrift für Kunst und Kunstgewerbe.) 
Am l. eines ieden Monats erscheint. eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr H. 4.- 
Redacteur Eduard Chmelnrz. Expedition von C. Gerald": Sohn. 
Man abonnirt im Museum, bei Gerold 61 Comp., durch die Postanstalren, sowie durch 
alle Buch- und Kunsthandlungen. 
 
 
Inhalt: 
l. VOCTOBER r879. Xivqjaylirgy, 
  
Die lxunstiuduslrielle Ausstellung _ 
zrben auf der Pariser Weltausstellung 1878. Von Aglun von Enderes. 
der Verbmdun 
Von R. v. Eitc berger. (SChiussJ - Re lement für die Ciaelir-Abtheilung der Kunslgewerbe- 
in lschl. Von Jakob v. Falke. - Frauenscliulen und Frauen- 
(FonlsJ - Zur Fr e 
einer gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule und mit der Fachschu e. 
schule des k. k. Outerr. Museums für uns! und Industrie in Wien. - Reglement für die 
Holzschnilz-Abtheilung daselbst - Lilerarurberichl. - Kleinere Mittheilungen. 
    
Die kunstindustrielle Ausstellung in lschl. 
Von Jakob v. Falke. 
Es war einmal eine Zeit, da gab es eine blühende Kunstindustrie in 
Oberösterreich und Salzburg; das ganze Gebirge war ihrer Thätigkeit voll. 
Da wurde gemalt, geschnitzt, in Stein gemeisselt, in Gold und Silber 
gearbeitet, in Eisen geschmiedet, in Messing geschlagen, da lieferten die 
Töpfereien farbige Majolika-Oefen, reich geschmückte Krüge und Gefässe, 
da fertigten die Tischlereien und Bildschnitzerwerkstätten das reichste 
Mobiliar und Geräthe für Haus und Kirche. Jahrzehnte lang, ein halbes 
Jahrhundert schon, seitdem die Liebhaberei an Alterthümern erwacht ist, 
haben Kunstfreünde und Antiquitätenhändler Schlösser und Häuser, zum 
Theile auch die Kirchen selbst von ihrem alten Geräthe entleert; ganze 
Schiffsladungen sind nach Wien geschwommen, alle Antiquariatsgcschäfte 
in München, Nürnberg, Augsburg, Frankfurt u. s. w. haben fort und fort 
und immer auf's neue ihre Waarenräume mit oberösterreichischen oder 
salzburgischen Kunstarbeiten gefüllt. Heute schmücken diese Arbeiten, 
wenn auch ihre Herkunft grösstentheils vergessen ist, alle Museen, die 
kostbarsten Wohnräume reicher Knnstfreunde, königlicher Schlösser selbst 
in aller Welt von Russland bis nach England. Was ehedem nicht selten 
die Ausstattung eines reichen Bauernhauses war, das bildet heute den 
Stolz eines fürstlichen, eines königlichen Sammlers. 
So viel ist dem Lande entzogen worden, aber immer noch ist genug 
übrig geblieben, um zu erkennen, dass hier ein überaus kunstfertiges 
187g. XIV. 15
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment