MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 169)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359437795466_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 169
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
Dänemark.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 169)
  • Die kunstindustrielle Ausstellung in Ischl.
  • Frauenschulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878.
  • Spanien.
  • Normalschulen.
  • Portugal.
  • Die Volksschule in Bracellos.
  • Griechenland.
  • Das Pensionat Arsakion in Corfu.
  • England.
  • Die Faience- und Porcellanmalereien der englischen Dilettanten.
  • Dänemark.
  • Communalschulen in Kopenhagen.
  • Norwegen.
  • Schweden.
  • Handarbetets Vänner".
  • Russland.
  • Communalschulen in Finland.
  • Schule des Vereines zur Beförderung des Kunstfleisses in Finland zu Helsingfors.
  • Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule und mit der Fachschule.
  • BEILAGE zu Nr. 169 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Reglement
  • für die Ciselir-Abtheilung der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und industire in Wien.
  • Reglement
  • für die Holzschnitz-Abtheilung der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie in Wien.
  • Literaturbericht.
  • Carl Schnaase; biographische Skizze von Wilh. Lübke. Mit dem Bildnisse Schnaase's. Stuttgart, Ebner & Seubert, 1879.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

436 
D ä n e m a r k. 
Communalschulen in Kopenhagen. 
Die Direction der Communalschulen von Kopenhagen hatte die Ar 
beiten einiger dieser Institute exponirt. Ein guter, streng bürgerlicher 
Sinn sprach aus den Dingen. Alles, vom Strümpfchen des Jüngsten bis 
zum einfachen Kleide der Hausfrau, war da zu finden, dicht gedrängt, 
wie mit klugem Vorbedacht gespart, gesammelt; Alles tadellos nett und 
sauber gearbeitet. Das Lehrprogramm des weiblichen Arbeitsunterrichtes 
ist offenbar sehr richtig und gut; die Mädchen werden zu wahrhaftigen 
Arbeiterinnen für des Hauses einfachen Bedarf erzogen. 
Norwegen. 
Einige unschöne Filetstrickereien, getrocknete Blumen und Sträuss- 
chen aus Fischschuppen machten die ganze Repräsentanz der Frauenarbeit 
aus Norwegen aus. 
S c h w e d e n. 
„Handarbetets Vänner". 
Nebst den Elementarschulen hatte der Verein wl-Iandarbetets Vänneru 
ausgestellt. Dieser Verein wurde im Jahre 1874 gegründet und stellt sich 
die Erhaltung und Belebung der alten, nationalen Hausindustrie des 
Landes zum Ziele. 
Einschlägige Arbeiten werden von dem Vereine bestellt, angekauft, 
auf Ausstellungen gebracht und für ihre Verbreitung und Wiederaufnahme 
wird nach besten Kräften Sorge getragen. Der Verein hatte manche sehr 
schöne, auf alten Styl und alte Zeichnungen basirte Frauenarbeiten zur 
Ausstellung gesandt. 
Russland. 
Commuxralschulen in Finland. 
Als eine nette übersichtliche Ausstellung präsentirte sich die der 
linländischen Schulen. Die neuorganisirten Communalschulen mit ihren 
Heften, Büchern und Arbeiten machten den Eindruck, als könnte man in 
eine Werkstätte blicken, in der für alle realen Bedürfnisse der Bevöl- 
kerung fürsorglich gearbeitet wird. Der Unterricht in diesen Schulen ist 
vorzüglich erziehlich gestaltet, und nebst allen den Kenntnissen, die 
unsere Bürgerschulen vermitteln, werden den Knaben wie den Mädchen 
Handarbeiten gelehrt; diese Arbeiten werden der besonderen Localindustrie 
entlehnt, deren weitere richtige Entwicklung die Schule bezweckt. 
Lehrer- und Lehrerinnen-Seminare von Jyveskylä und Ekenäs. 
Dieser Tendenz entsprechend sind auch die Unterrichtsprogramme 
der Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten normirt. Holzschnitzereien, 
Werkzeuge aller Art, KorbgeHechte, Bürsten, einfache weibliche Nutz-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment