MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 169)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359437795466_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 169
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
Schule des Vereines zur Beförderung des Kunstfleisses in Finland zu Helsingfors.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 169)
  • Die kunstindustrielle Ausstellung in Ischl.
  • Frauenschulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878.
  • Spanien.
  • Normalschulen.
  • Portugal.
  • Die Volksschule in Bracellos.
  • Griechenland.
  • Das Pensionat Arsakion in Corfu.
  • England.
  • Die Faience- und Porcellanmalereien der englischen Dilettanten.
  • Dänemark.
  • Communalschulen in Kopenhagen.
  • Norwegen.
  • Schweden.
  • Handarbetets Vänner".
  • Russland.
  • Communalschulen in Finland.
  • Schule des Vereines zur Beförderung des Kunstfleisses in Finland zu Helsingfors.
  • Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule und mit der Fachschule.
  • BEILAGE zu Nr. 169 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Reglement
  • für die Ciselir-Abtheilung der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und industire in Wien.
  • Reglement
  • für die Holzschnitz-Abtheilung der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie in Wien.
  • Literaturbericht.
  • Carl Schnaase; biographische Skizze von Wilh. Lübke. Mit dem Bildnisse Schnaase's. Stuttgart, Ebner & Seubert, 1879.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

arbeiten, Hüte aus Stroh geflochten, Gespinnste und Gewebe hatten die 
Seminare von Jyväskylä und Ekenäs zur Ausstellung gebracht. 
Sehr ähnlich diesen Lehranstalten präsentirten sich die Normal- 
schulen und die gewerblichen Schulen von Nyslad und das Taubstummen- 
Institut zu Abo. 
Schule des Vereines zur Beförderung des Kunsmeisses in Finland 
zu l-Ielsingfors. 
Von einiger Bedeutung ist die Schule des Vereines zur Beförderung 
des KunstHeisses in Finland, welche im Jahre 1871 errichtet wurde. 
Das Lehrprograrnm der Schule begreift: Kalligraphie und Fraktur- 
schrift; Arithmetik, Buchführung; Lineare, Freihand- und Klotzzeichnen; 
Ornamentzeichnen und Ornamentmalen; Lackiren und Malen auf Blech 
und auf Glas; geometrische Formenlehre und descriptive Geometrie; Per- 
spective; Bauzeichnen (für Tischler und Maurer); Modelliren; Ornament- 
sculptur. 
Die Unterrichtszeit ist an Wochentagen von 7 bis 9 Uhr Abends, 
an Sonntagen von 8 bis io Uhr Morgens. Das Schulgeld beträgt 3 Mark, 
für Gewerbetreibende 2 Mark monatlich. 
Die Schüler und Schülerinnen werden nicht unter dem 13. Lebens- 
iahre aufgenommen. Die Schule zählte im letzten Wintersemester x25 
Schülerinnen und 65 Schüler; im Sommersemester 1877 wurde sie von 
80 Mädchen und 50 männlichen Schülern besucht. 
Auf der Ausstellung waren sehr schöne Arbeiten, darunter viele 
Zeichnungen von Frauenhand. 
Die Sammlung, welche das lnstitut besitzt, wurde im Jahre 1873 
auf der Wiener Weltausstellung gekauft. - Die Mittel zur Erhaltung der 
Schule werden aus den Beiträgen der Mitglieder des Vereines, durch Sub- 
ventionen seitens der Commune und des Staates beschafft. 
(Fortsetzung folgt.) 
Zur Frage der Verbindung einer gewenhlighen Arheiteschule mit der 
Volksschule und mit der Fachschule. 
Von R. v. Eitelbergcr. 
(Schluss) 
Die Vertreter des status quo sind so fest von der ldee durchdrungen, 
dass das gegenwärtige Jahrhundert in Allem und Jedem das Jahrhundert 
des Fortschrittes ist, dass es ihnen oifenbar sehr ungeiegen kommt, wenn 
darauf hingewiesen wird, dass auf dem Gebiete des Kunsthandwerkes das 
neunzehnre Jahrhundert nicht durchwegs als Muster aufgestellt werden 
könne, sondern dass es heute noch nöthig sei, die kunstgewerbliche Pro- 
duction früherer Perioden wohl in's Auge zu fassen. Und da das Kunst- 
handwerk sich nicht von der Kunst, die Kunstindustrie sich nicht von der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment