MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 169)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359437795466_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 169
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 169)
  • Die kunstindustrielle Ausstellung in Ischl.
  • Frauenschulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878.
  • Spanien.
  • Normalschulen.
  • Portugal.
  • Die Volksschule in Bracellos.
  • Griechenland.
  • Das Pensionat Arsakion in Corfu.
  • England.
  • Die Faience- und Porcellanmalereien der englischen Dilettanten.
  • Dänemark.
  • Communalschulen in Kopenhagen.
  • Norwegen.
  • Schweden.
  • Handarbetets Vänner".
  • Russland.
  • Communalschulen in Finland.
  • Schule des Vereines zur Beförderung des Kunstfleisses in Finland zu Helsingfors.
  • Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule und mit der Fachschule.
  • BEILAGE zu Nr. 169 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Reglement
  • für die Ciselir-Abtheilung der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und industire in Wien.
  • Reglement
  • für die Holzschnitz-Abtheilung der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie in Wien.
  • Literaturbericht.
  • Carl Schnaase; biographische Skizze von Wilh. Lübke. Mit dem Bildnisse Schnaase's. Stuttgart, Ebner & Seubert, 1879.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

die Maße werden überall angegeben, die Hauptwerke angezogen, wo sich erwahnenswerthe 
Reproductionen durch Kupferdruclt befinden; treffliche Register (Tafel der Künstler und 
Tafel der Namen der dargestellten Personen) erhöhen die Brauchbarkeit des Buches. 
Was man vermisst, sind kurze Notizen über das Leben und Schaffen der Medailleure, 
deren Werke aufgezählt werden. Mit einzelnen Angaben wird man rechten können, so 
z. B. wenn der Verfasser im Anschlusse an die Hypothese Friedlanders die Inschrift der 
schönen Lucrezia Borgia - Medaille ä F P H F F ä vFilippinus. Philippi . Filius. Fecitß liest, 
darnach dieses Werk bedingungslos dem Filippino Lippi zuweist. 
c 
Soeben erscheint der XIV. Band der -Quellenschriften für Kunstgeschichte und 
Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissancel, mit Unterstützung des k. k. Unter- 
richtsministeriums herausgegeben von R. v. Eitelberger, Wien, Wilh. Braumnller. 
Er bringt Houbraken's -Schouburgh 1-, die zum ersten Male in deutscher Sprache erscheint. 
Der Uebersetzer, Dr. Alfred v. Wurzbach, hat das Werk mit Einleitung, Noten und 
sorgfältig gearbeiteten lnhaltsverzeichnissen versehen. Wir kommen auf diese kunsthisto- 
risch wichtige Publication noch ausführlich zurück. 
Zur Richtigstellung einer von mehreren Tagesblättern verbreiteten Notiz bemerken 
wir, dass die von dem Director des Oesterr. Museums, Hofrath v. Eitelherger. ver- 
ötTentlichten Abhandlungen -Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitsschule 
mit der Volksschule und mit der Fachschulen nicht im Buchhandel erschienen, sou- 
dern nur in den -Mittheilungen- des Museums abgedruckt und ausserdem in einer sehr 
kleinen Zahl von Separaxabzugen, im Selbstverlage des Museums, ausgegeben wurden sind. 
Der in diesen Blättern veröffentlichte Bericht: nFrauenschulen und Frauen- 
arbeit auf der Pariser Weltausstellung X878, von A. v. Enderesw, ist auch als 
Separatausgabe im Selbstverlage des Museums erschienen. (Preis So kr.) 
KLEINERE Mrrrnercuuecu. 
(Weihnaohts-Ausstellung im Oesterr. Museum.) ln den Tagen 
vom 30. November d.J. bis 6.Jänner 1880 findet wiederum die Weihnachts- 
Ausstellung (die sechste) im Oesterr. Museum statt. Zulässig sind nur 
Gegenstände österreichischen Fabricats, aber Fabrikanten aus den Kron- 
ländern sind ebenso willkommen wie diejenigen aus Wien und Nieder- 
österreich, was ausdrücklich bemerkt wird. Ueber die Zulassung der Ge- 
genstände entscheidet eine Jury. Platzmiethe findet nicht statt. Der Aus- 
steller hat für Transport und Aufstellung zu sorgen, soweit hierfür die 
Tische und Kästen des Museums nicht ausreichen. Die Gegenstände dürfen 
verkauft und dem Käufer sofort überliefert werden. Die Anmeldung ist 
schriftlich an die Direction des Museums zu richten oder persönlich an 
den Vice-Director, Regierungsrath v. Falke. Die Anmeldungszeit beginnt 
mit dem 28. September und schliesst mit dem 3. November. Vom u. 
bis 15. November findet die Zuweisung der Plätze statt, vom 18. ange- 
fangen bis zum 22. die Uebernahme der Gegenstände. Programme werden 
im Oesterr. Museum unentgeltlich ausgegeben. 
(Kunstgewerbeschule des Oesterr. Museums.) Das k. k. Mi- 
nisterium für Cultus und Unterricht hat gestattet, dass die Assistenten 
Schwartz, Klotz und Kühne den Titel von Lehrern ihrer betreffenden 
Fächer führen. - Die Einschreibung jener Schüler, welche im Vorjahre 
die Kunstgewerbeschule bereits besucht haben, findet für das Schuljahr 
1879180 am l. und 2. October statt. Neueintretende hingegen werden 
nur in beschränkter Zahl und nach Maßgabe der vorhandenen Plätze auf- 
genommen werden und zwar am 3. und eventuell am 4. October l. 1., 
jedesmal von gh-m Uhr Vormittags im neuen Schulgebäude.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment