MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 169)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359437795466_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 169
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
Die kunstindustrielle Ausstellung in Ischl.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 169)
  • Die kunstindustrielle Ausstellung in Ischl.
  • Frauenschulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878.
  • Spanien.
  • Normalschulen.
  • Portugal.
  • Die Volksschule in Bracellos.
  • Griechenland.
  • Das Pensionat Arsakion in Corfu.
  • England.
  • Die Faience- und Porcellanmalereien der englischen Dilettanten.
  • Dänemark.
  • Communalschulen in Kopenhagen.
  • Norwegen.
  • Schweden.
  • Handarbetets Vänner".
  • Russland.
  • Communalschulen in Finland.
  • Schule des Vereines zur Beförderung des Kunstfleisses in Finland zu Helsingfors.
  • Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule und mit der Fachschule.
  • BEILAGE zu Nr. 169 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Reglement
  • für die Ciselir-Abtheilung der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und industire in Wien.
  • Reglement
  • für die Holzschnitz-Abtheilung der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie in Wien.
  • Literaturbericht.
  • Carl Schnaase; biographische Skizze von Wilh. Lübke. Mit dem Bildnisse Schnaase's. Stuttgart, Ebner & Seubert, 1879.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

4.11. 
vorigen Jahre auf der Pariser Ausstellung der Amerikaner Tiffany eine 
so überaus glückliche, Aufsehen erregende Anwendung gemacht hatte. 
Die österreichische Glasindustrie ist gut und würdig vertreten. Wenn 
wir sagen, dass L. Lobmeyr eine umfassende Auswahl aller seiner ver- 
schiedenen Kunstarbeiten gesendet hat, dass die grosse, auf populäre Er- 
folge bedachte Fabrik von J. Schreiber und Neffen mit einer an Zahl 
fast gleichen Collection ihrer mannigfachen Geräthe, die stets gute Form 
mit Billigkeit zu vereinen bestrebt und stets auf Neuerungen bedacht sind, 
vertreten ist, so weiss der Kenner, dass damit eine ziemliche Uebersicht 
' aller verschiedenen Kunstarten in Glas gegeben ist, abgesehen von der 
Glasmalerei, die uns ausser Neuhauser in Innsbruck auch Götz in 
Gmunden mit einer grossen Madonna vertritt. 
Den vollständigsten Eindruck - ja er beherrscht fast die Ausstellung 
- macht das Porzellan. Wir haben das österreichische Porzellan zahl- 
reicher und vielleicht kostbarer vertreten gesehen, aber niemals besser und 
lehrreicher als hier in Ischl. Zasche, Rädler 8c Pilz, Fischer von 
Herend vertreten ein Jeder sein wohlbekanntes Genre mit reicher Aus- 
wahl ihrer feinsten Arbeiten. Es ist einstweilen gut, dass ein Jeder in seiner 
Weise bleibt, denn diese Weisen, in sich vortrefflich, sind zugleich charak- 
teristisch für uns. Knoll zeigt sein blaues Speisegeschirr, ein richtiges 
Genre, dem wir die weiteste Verbreitung wünschen. Wah liss dagegen, 
der die grösste Collection gesendet hat, zeigt sich neu, beweglich und 
lebendig in verschiedener Art. Das Porzellan verträgt das ganz gut; es 
ist seine Eigenthümlichkeit und sein Recht, frei und kühn, selbst unregel- 
mässig, phantasievoll oder phantastisch behandelt zu werden, wie es 
Chinesen und Japaner jederzeit gethan haben und wie es auch im 18. Jahr- 
hunderte geschehen. Von diesem Gesichtspunkte aus bietet die Ausstellung 
von Wahliss mannigfaches Interesse; sie enthält viel stylvolles Geräth mit 
delicater, aber strenger Zeichnung, dagegen aber auch anderes, dessen 
Willkür durch Anmuth, Feinheit und farbigen Reiz gefällig gemacht 
worden. - Auch hier ist das Muserim mit englischem und französischem 
Porzellan ergänzend eingetreten, wie nicht minder mit Fayencen und 
Majoliken dieser Länder und Italiens. 
Was Oesterreich in dieser letzteren Beziehung leistet , ist ebenfalls 
in einer grossen Collection von Schlitz, in einer erwählten Collection 
der Znaimer Fabrik von Klammerth, in den Majoliken von Schleiss 
in Gmunden so wie in jenen majolikaähnlichen Arbeiten, die direct oder 
indirect aus der Kunstgewerbeschule des Museums stammen, seiner Bedeu- 
tung entsprechend vertreten. Aber diese Bedeutung steht keineswegs auf 
der Höhe der Zeit. Alles in Allem genommen, stehen wir weit zurück 
hinter den italienischen, englischen und französischen Fayencen. Was wir 
zu zeigen haben, sind angefangene Richtungen wie bei Schlitz, oder un- 
vollkommene, an bäurische Art streifende Arbeiten wie die von Schleiss 
und zum Theile von Klammerth, dessen Bestreben -- leider ist er zu
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment