MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359467508337_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1888 / 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1888

Artikel

Titel:
Literatur-Bericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 8)
  • Einband
  • Beiträge zur Geschichte der Goldschmiedekunst.
  • Ueber die Repunzirung in Oesterreich.
  • Die Werkstatt der della Robbia und das Majolika-Ornament.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Il 
schule in Innsbruck; t2. alle übrigen Gegenstände an das technologische 
Gevixerhemuseum in Wien. Die Vertheilung ist bereits erfolgt. 
Besuch des Museums. Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
Juli von 5557, die Bibliothek von nzt Personen besucht. 
- Am zl. Juli erschienen unter Führung der Herren Hönig, Nietsche und 
Richter an zoo Mitglieder des Olmdtzer Gewerbevereines im Oesterr. Museum, 
um die Sammlungen desselben in Augenschein zu nehmen. Die Gäste wurden vnn 
Dr. Leisching empfangen und durch die Säle geleitet; auch die ständige Ausstellung 
des Kunstgewerbevereines wurde besichtigt. 
Neu ausgestellt: Niederlindischer Gobeiin mit Moses' Wasserwunder, gezeichnet 
von F. v. d. Borcht, Anfang des I8. Jnhrhs. 
Der Saal IV (Möbel und Wandbehänge) und der Saal VIII, enthaltend die Sculp- 
turen und kleineren Gegenstände aus Marmor, Holz, Elfenbein und Wachs, sowie eine 
Auswahl von Gypsgüssen, wurden dem Besuche des Publicums wieder geblfnet. 
Literatur - Bericht. 
Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens. Von Cyriak Bodenstein. Wien, 
Carl Gerold's Sohn, 1888. gr. 8". LXIV, 206 S. H. 5. 
Das Erscheinen dieses Buches war eine Ueberraschung und es theilt auch das 
Schicksal der meisten solcher unvorhergesehenen Bescherungen unserer jubilaumslustigen 
Zeit; man freut sich ziemlich uneingeschränkt, dass es veröffentlicht wurde, aber an der 
Art der Durchführung ist Manches auszusetzen. Es ist eben überhastet, wie uns der 
Autor selbst in seiner durch Bescheidenheit den Kritiker fast entwaßnenden Vorrede 
darüber belehrt._lm vorjahrigen Frühlinge wurde er auf die archivalischen Quellen der 
Pensionsgesellschaft der bildenden Künstler Wiens aufmerksam gemacht und zwölf 
Monate spater ist ein Band von mehr als dritthalbhundert Seiten in Lexikonformat 
fertig gestellt. Da heißt es vor Allem, dem unermüdlichen Fleiße des Verfassers die 
vollste Anerkennung zollen. 
Sein Werk zerfallt in drei Theile: Der erste enthält in gemessenem Umfange die 
Geschichte der Pensionsgesellschaft zur Centennarfeier ihrer Gründung (1788-1883). im 
zweiten Tlteile, nHundert Jahre Wiener Kunst-t, soll uns eine organische Darstellung 
des Entwickelungsganges unserer heimischen Kunst im Zeitrahmen des Bestandes der 
Pensionsgesellschalt geboten werden und dieser Anschluss an den ersten Theil ist an 
sich vollauf gerechtfertigt, sowie im Ganzen und Großen auch richtig durchgeführt. Die 
Abhandlung bringt eine Fülle sehr guter Bemerkungen über die Stil- und Geschmacks- 
folge im Laufe des genannten Jahrhunderts und sie ist mit großer Warme und patrio- 
tisehem und dynastischem Gefühle geschrieben; namentlich gilt dies für die letzten vier 
Jahrzehnte, so dass Bodenstein's Schrift in gewissem Bezuge als eine Art Jubilüums- 
publicution über den Kunstaufschwung unter der Regierung Sr. Majestät des Kaisers 
gelten kann. Besonders treßlich sind in weiterer Ausführung dessen, was schon Eitel- 
berger über diesen Gegenstand gesprochen und geschrieben hatte, die Beziehungen der 
Wiener Dichtung und Musik zu den bildenden Künsten in der Mitte unseres Jahrhun- 
derts charakterisirt. ln anderer Hinsicht bringt dieser Abschnitt aber zu viel der Namen 
und zu wenig scharfe Sonderung der Gruppen oder wenig zutreffende Einthetlung der 
Künstler in iene einzelnen Gruppen. Ein Herdtle hat genug andere verdienstvolle Lei- 
stun en, als dass er neben Passini unter den Aquarellisten zu Ftguriren brauchte, und 
Lau berger gehort ebensowenig zu den religiösen Malern, als umgekehrt Michael Rieser 
zu den Operndecorateuren. Ungenau sind ferner die Bestimmungen des byzantinischen 
und romanischen Stiles und der französischen und italienischen Renaissance, sowie 
manche Sülze bis zur Unverstündlichkeit schwülstig sind. Ein geradezu verletzende!" 
Flüchtiglteits- (Dtuclt-) Fehler ist die Benennung des Maulbertsch als des österreichischen 
Fiesole, wlhrend doch Tiepolo gemeint ist, und den Bildhauer Ttlgner zum österrei- 
chischen Franz Hals der Plastik und Dr. llg zum österreichischen Vasari zu stempeln, 
ist eine Geschmacklosigkeit. ' 
Das Hauptverdienst kann entschieden der dritte Theil beanspruchen: wRegesten 
zur österreichischen Kunstgeschichte-t, wenngleich dieselben sich nur auf jene Künstler 
erstrecken durften, welche Mitglieder der Pensionsgesellschaft waren. Aber es genügt 
der Hinweis darauf, dass uns Bodenstcin von nicht weniger als 251 Künstlern nunmehr 
unumstüßlich feste biographische Daten auf Grundlage des Geburts- und Todtenscheines,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment