MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1869 / 53)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359468330279_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1888 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1888

Artikel

Titel:
III. Special- Ateliers.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1869 / 53)
  • Die Ausstattung der Wohnung.
  • Ueber Mörtel und Cement.
  • B. Cecchetti über die venetianische Glasfabrication.
  • Beilage zu Nr. 53 der ,,Mittheilungen etc."
  • Die Erwerbungen des k. k. Münz-und Antikencabinets im Jahre 1869.
  • Neuigkeiten der französischen Kunst-Industrie.
  • Bücher-Revue.
  • Fortsetzung des Verzeichnisses der im k. k. österr. Museum zu Wien käuflichen Gyps-Abgüsse.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

"'31 MITTHEILUNGEN wir-- 
Fünfter J ahrgaug. d e s 15. Februar 1870. 
k. k. österr. luseums für Kunst ü Industrie. 
(Monatschrift für Kunst 8a Kunstgewerbe.) 
(Am 15. eine: jeden Monat: erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr 3 G. ö.W. 
Bodnctaur Bruno lnolur. Expedition von C. Geroldäz Sohn. Mm abonnirt im Museum, 
bei Guold b Camp, durch die Poutnnntalten, sowie durch alle Bnch- und Klmnllmndlungen.) 
I lllll: Dli Aunlll der Wohnllnp- Utber Ilöml und CQHIIIIL ll. (Schlamm) - B. Coonhatd Blau die 
villtillllldln lßhhrlßtlnll. - D]! Erwerbungen de! l. k. Hünl- und Anlilnlwlbllnh im J. 1859. 
- Nenlgkolzen du fnxuän. Knnnt-lndnnrlo. - Bücher-Baue. - Fomauung du Vnniohniual 
dar Gypubgluo. - Klcinun Mmheilnngwn. - Inuun. 
(Blau dm Beilage in du Svizkn olnu lulben Drnakhugenl.) 
i? 
Die Ausstattung der Wohnung. 
Der Erfolg aller Bestrebungen zur Verbesserung des Geschmacks 
hängt zum wesentlichen Theile von der Ausbreitung der Einsicht ab, 
dass das Welten des Geschmackes nicht erst in einer gewissen oder un- 
gewissen höheren Region zu beginnen hat, dass nichts zu klein und nichts 
zu neheliegend ist, um den Gesetzen des Styls und der Harmonie unter- 
worfen zu werden. So lange man noch glaubt, nur an die Schöpfungen 
dI hohen Kunst Ün Massstab der Gesetzmässigkeit legen zu müssen, 
so lange man VI den Leuten Strenge zur Schau trägt und zu Hause 
lieh daRir um D hier gehen liest: so lange hat die bessere Richtung 
der Gegenwert h Vergleiche mit der Zeit vor zehn und zwanzig Jahren 
kaum viel grjen Werth eh den einer Mode und daher auch nicht 
die Garantie ü längeren Idßndes. Für den Augenblick sind unsere 
lnseen dem Publicmn noch eine andere Art von Theater: man 
Gesucht sie Zerstreuung, ßn hört „mit Interesse" den mit Beispielen 
belegten Eßbungm über Vor- und Riickschritte des Geschmacks, über 
Entwickeu und Verfall der Künste und die Ursachen dieser Erschei- 
nungenj, Cipdndet sogar wohl eine kleine Emotion wie bei dem Siege 
 im Schauspiel; aber auf dem weiten Wege von dem Schau- 
, - V piel-Hause bis zur Wohnung verdächtigen sich die Eindrücke 
und Eßchlüsee, wo sie überhaupt vorhanden waren, während wohl den 
h gar nicht einmal die Beziehungen zwischen einem Museum und 
ihrer Privatwohnung einleuehten und noch viel weniger die Pflicht des 
Einzelnen, in seinem Kreise an dem Reformwerke mitzuarbeiten. 
Erfordert "schon der einfache Menschenverstand, künstlerische Gesetze, 
deren Berechtigung man anerkennt und deren Beobechtung man z. B. bei 
öfentlichen Bauten und der Ausschmückung derselben begehrt, vor allein 
5
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1869. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment