MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 136)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359512352312_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1877 / 136
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1877

Artikel

Titel:
Die Marmorbrüche im Laaser Thale und die dortige Fachschule für Marmorindustrie.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 136)
  • Der Reichsrath und die gewerblichen Fachschulen.
  • Ein Votum aus England über die Schütz'schen Thongefässe.
  • Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • DIE PLASTIK WIEN'S IN DIESEM JAHRHUNDERT
  • VORLESUNG GEHALTEN IM ÖSTERR. MUSEUM AM 31. OCTOBER 1876
  • Die Marmorbrüche im Laaser Thale und die dortige Fachschule für Marmorindustrie.

Volltext

Die Marmorbriiche im Laaser Thale und die dortige Fach- 
schule für Marmorindustrie. 
(Auszug aus einem Berichte der Herren Oberbauralh Ritter v. Ferstel und Professor 
Zumbusch an den Artistischen Aufsichtsrath der vom k. k, Handelsministerium sub- 
ventionirten Fachschulen.) 
Die Fachschule in Laas hat die Aufgabe, tüchtige Hilfsarbeiter für die Ausführung 
von Marmorwerlten heranzubilden, also vorzüglich Punktirer und Bildhauer für ornamen- 
tale Arbeiten. Die Organisirung dieser Schule entspricht ganz diesem Zwecke. lhr Leiter, 
Herr J. Steinhauser, ist ein von Jugend auf in römischer Marmortechnik geschulter, 
tüchtiger Bildhauer, in dessen eigenstem Interesse es liegt, brauchbare Marmorarbeiter 
heranzuziehen. Das Punktiren wird nach der besten Methode gelehrt. Die Schüler haben 
zudem Gelegenheit, neben tüchtigen römischen Bildhauern zu arbeiten, welche für Herrn 
Steinhäuser Kolossalstatuen nach eingesandten Modellen in Marmor ausführen. Die Zahl 
dieser Schüler beträgt jetzt 13, von denen einige schon recht leistungsfähig sind. Einzelne 
punktiren recht geschickt, andere arbeiten architektonische Ornamente, aber auch die Ge- 
ringsten unter ihnen werden mit 50 kr. täglich entlohnt. 
Nachdem die Laaser Fachschule und ihre Entwicklung ausschliesslich durch die in 
Laas und Umgegend betriebene Marmorindustrie bedingt ist und mit Hebung der letztern 
sich die Schule gewissermassen von selbst ergibt, so dürfte sich das Augenmerk des 
hohen k. k. Handelsministeriums in erster Linie der gedachten Industrie zuwenden, welche 
nach allen vorhandenen Bedingungen wohl zu einem weit höheren Aufschwunge geeignet 
sein dürfte. Die Gebirge von Laas und Schlanders enthalten reichliches und vorzügliches 
Marmormaterial, das schon seit Jahrhunderten bekannt ist, ohne dass die Brüche ordent- 
lich ausgebeutet worden wären. Auf den Friedhöfen im Vintschgau - von Meran auf- 
wärts - findet man zahlreiche, bis in's I4. Jahrhundert zurückreichende Grabmonumente 
und Epitaphien; an der Kirche in Schlanders sind Portal und Thurmmasswerk, und an 
zahlreichen vornehmeren Häusern in dieser Gegend Madonnen und andere Reliefs sowie 
Wappen aus diesem Materiale. Aus dem heutigen Bestand dieser nach Jahrhunderten 
zahlenden Objecte lasst sich die vortreffliche Qualität und Wetterbestandigkeit beurtheilen. 
Nirgend finden sich Anzeichen von Verwitterung. Die fein behandelten Korpertheile an 
den Figuren sind vollkommen glatt und glanzend, an den Architekturtheilen kann man 
die Meisselschlage erkennen.' Dabei hat sich die Farbe hell-elfenbeinartig bis zu einem 
tiefen Gelb erhalten; beinahe nirgend sieht man die grauen und schwarzen Flecken, 
welche insbesondere beim Carrara-Marmor vorkommen. Nach seiner Structur und auch 
in seiner Dauerhaftigkeit und der durch die Zeit hervorgebrachten Patina erinnert das 
Materiale lebhaft an den griechischen Marmor, dem es auch jedenfalls viel naher steht, 
als dem von Carrara. 
Bei näherer Untersuchung des aus den verschiedenen Brüchen genommenen Ma- 
terials ergibt sich auch der Unterschied verschiedener Marmorsorten, trotz Gleichartig- 
keit des Grundstoifes. Es gibt Marmorsorten von zartcrem Korn und etwas geringerer 
Harte, die sich für feine Durchbildung von Körper- und Gewandtheilen vorzüglich eignen, 
obgleich sie nicht so weich wie der statuarische Marmor von Carrara sind; Sorten von 
gröberem Gefüge für mehr decorative Zwecke, und endlich Sorten. welche in niedrigen 
Schichten (Platten) brechen und für architektonische Zwecke wie geschsEen sind. 
Bei dem Urnstande, dass keiner dieser Brüche je regelmässig betrieben wurde, 
war eine Sonderung des Materials für die verschiedenartigen Zwecke nie möglich, son- 
dern es wurde für den jeweiligen Bedarf eben dasjenige Material, welches am leichtesten 
zu beschaffen war, genommen, und wegen Gewinnung grosserer Blocke wurden die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1877. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment