MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 185)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359519680027_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 185
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Programm der Special-Ausstellung von Krügen im k. k. Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 185)
  • Fayence.
  • Die Arbeitsschule und die Volksschule.
  • Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Programm der Special-Ausstellung von Krügen im k. k. Oesterr. Museum.
  • Die permanente Gewerbe-Ausstellung im Stadt-Museum in Znaim.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLUNG.
  • 1880. Ausgegeben mit dem Februarhefte 1881 der ,,Mittheilungen".
  • I. ORNAMENTE.
  • A. ALLGEMEINE ORNAMENTE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • B. SPECIELLE ORNAMENTE.
  • FIGURALE DARSTELLUNGEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • MASKEN.
  • RANDEINFASSUNGEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • COSTÜME.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • V. WEHR UND WAFFEN.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • VII. GOLDSCHMIEDARBEITEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • VIII. GEFÄSSE UND GERÄTHE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • IX. HERALDIK.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • X. ARCHITEKTUR.
  • D. WANDMALEREI.
  • ITALIENISCHE SCHULE.

Volltext

275 1 
Terracotten von Jacoppo della Quercia, L. Ghiberti, Donatelio, 
Ant. Rossellino, Andr. di Verrochio und Mal; Civitale sind in photogra- 
phischen Abbildungen bei Robinson") zu finden. ' - - ' 
' (Fortsetzung folgt.) 
Programm der Spocial-Ausstallung von Krügan im k. k. Oesterr. luaoum. 
. t. . 
Das k. k. Oesterr. Museum für Kunst und Industrie in iWieu ver- 
anstaltet mit! Genehmigung des Protectors, Sr. k. Hoheit des Herrn Erze 
herzogs Rainer, in seinen Räumen eine Special-Ausstellung von Krügen 
und krugartigen Gefäßen. ' i ' 
' z. 
Der Beginn der Ausstellung ist "auf den I. Mai 188i und die Dauer 
auf fünf Monate bestimmt. 
3. 
Zweck der Ausstelrltingfiät, eiInpBild derßEnytwickelung_ dieser be- 
sonderen Gefäßform und ihrer Decorirung vom Mittelalter bis auf die 
Gegenwart zu geben. Mit Ausschluss antiker Vasen sollen daher die 
Fabricate der verschiedenen Zeiten "und Länder so vollständig als möglich 
zur Anschauung gebracht werden, und zwar ebensowohl die einfachsten, 
aber in Form, Technik oder Material charakteristischen, wie die künst- 
lerisch reich ausgestatteten Arbeiten. 
4. 
Als Material kommt natürlich vor Allem Thon in Betracht, doch 
sind auch formverwandte Arbeiten in Glas, Zinn, Kupfer oder Kupfer- 
legirungen zulässig; Gegenstände aus Edelmetall und Elfenbein werden 
nicht mit einbezogen.   ' 
i 5. 
Die Ausstellung ist eine internationale und es werden die betreffenden 
Fabrikanten wie die Besitzer älterer Arbeiten im In- und_Auslande hiermit 
zur Beschickung eingeladen. i 
' l ' ' s. 
Die Ausstellung kann insofern eine wechselnde sein, als es den Be- 
sitzern jederzeit freisteht, einzelne Gegenstände zurückzunehmen oder, 
falls der Raum es gestattet, neue hinzuzufügen. 
_ . . 7- 
Plalzzins wird nicht berechnet; Aufstellung und Bewachung etc. 
besorgt das Museum. Doch ist es den Ausstellern verkäuflicher Objecte 
unbenommen, Vertreter zu bestellen. 
") lulinn Sculpture.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment