MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 189)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359527416910_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 189
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 189)
  • Die Reform der Gumpendorfer Manufacturzeichen- und Webeschule in Wien.
  • Die Gewerbeschuldebatte im Abgeordnetenhause.
  • Fayence.
  • BEILAGE zu Nr. 189 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • VERZEICHNISS
  • Huldigungsgeschenke und -Adressen
  • Saal VII.
  • Huldigungs - Adressen.
  • Saal IX.
  • Aquarellenschränkchen
  • Gewehrständer
  • Cassette
  • Notenpult
  • Stutzflügel
  • Huldigungs - Adressen.
  • Vorlesesaal.
  • Aquarellenschrank.
  • Bücherschrank
  • Zwei Schränke mit Prunkgefässen
  • Huldigungs-Adresse der Industriellen und Gewerbetreibenden Wiens.
  • Pultschrank mit Aquarellen galizischer Künstler.
  • Relief,
  • Huldigungs-Adressen.

Volltext

375 
graf Salm, Fürst Schwarzenberg, Sedlaczelc, Carl Trau, Franz 
Trau, Baron Urban, Freiherr von Walterskirchen, V. E. Weit- 
mann, Graf Wilczek, Wimmer sen., Graf Edmund Zichy, ferner 
von den Herren: M. Blum, Egger 8c Comp., J. Neurath, J. Scha- 
franek, und Nachbildungen älterer Arbeiten von Rädler 8c Pilz in 
Wien, Torquato Castellani in Rom, Fleischmann in Nürnberg und 
A. Schroth. _ Moderne Arbeiten wurden ausgestellt im Saal VII von 
Herrn E. W-ahliss (Merkelbach 8c Wiek in Grenzhausen. Glatz 
in Villingen, Eichler in Dux, Szolnay in Fünfkirchen, Sitko in 
in Znaim u. a. m.); im Sitzungssale (im ersten Stock) von J. 8c L. Lob- 
meyr, Bakalowitsch, Comp. Venezia-Murano, C.Waschmann, 
Verein der Porzellanmaler, Gebrüder Schlitz, C. Pisling, Per- 
nold 8c Comp. in Wien, Quaas in Aussig, Steidl in Znaim, Gräfl. 
Stolberg-Wernigerode'sche Factorei in llsenburg, Bichweiler in 
Hamburg, Villeroy 8c Boch in Mettlach, Paule in München, Marzi 
8c Remy in Höhr. 
Neuerdings aufgenommen wurden: ältere Arbeiten aus den Samm- 
lungen des Herrn von Lanna in Prag und des Museums Francisco- 
Carolinurn in Linz; ferner moderne Glaskrüge von J. Schreiber 
8c Neffen, Zinn-, Porzellan- und Glaskrüge von Lichtinger in Mün- 
chen, Thonkrüge von Keller-Leuzinger St Co. in Heimberg (Canton 
Thun); zahlreiche Gefäße aus der königl. Porzellanmanufactur in 
Berlin, aus der Fabrik Ipsens Enke in Kopenhagen, aus der Fach- 
schule in Znaim, ferner ältere siebenbürgische Thon- und Zinnkrüge. 
Es wurde auch bereits ein ausführlicher Katalog dieser Ausstellung aus- 
gegeben, der im Verlage des Museums um 20 Kreuzer käuflich ist. 
Die internationale Photographische Ausstellung ist am Sonntag, den i5_ Mai 
geschlossen worden. 
(Oesterr. Museum.) Neu ausgestellt: Geschnitzte Rahmen und Reliefs aus 
der Holzschnitzschule des Oesterr. Museum; - zwei Supraportenbilder, Blumenstücke, 
gemalt von F. G. Rheinfelder von Ansbach in Weimar; - die Geburt der Athene, 
Entwurf für die Ausschmuckung des Giebelfeldes der neuen Universität in Wien von 
Josef Tautenhayn, Professor und Kammer-Medailleur in Wien. 
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
Mai von 30.805, die Bibliothek von 1704 Personen besucht. 
(Kunsfrgdwerbllnhe Ausstellung In Haldm) Der Haida- Arnsdorfer Gewerbe- 
verein wird im Einvernehmen mit der kunstgewerblichen Fachschule in Haida im Sep- 
tember l. J. eine kunstgewerbliche Ausstellung veranstalten, welche in sechs Gruppen 
folgende Erzeugnisse umfassen soll: l. Kunstgewerbliche Arbeiten der Fachschule. z. Kunst- 
gewerbliche Arbeiten der Lehrlinge. 3. Gewerbliche Arbeiten der Lehrlinge. 4. Kunst- 
gewerbliche Arbeiten von Meistern und Gehilfen der Gegenwart. 5. Kunstgewerbliche 
Erzeugnisse alterer Meister aus Sammlungen. 6. Weibliche Handarbeiten. 
(Palais orlstnl franqais.) Die Gründung eines Palais cristal franeais geht der 
Ausführung entgegen. Der Bau soll im Park von St. Cloud ausgeführt werden. Der Ent- 
wurf zu demselben ist im gothischen Style vom Architekten Dumoulin. Das Langschitf hat 
eine Lange von 500 Meter, eine Höhe von 3c, und eine Breite von 24 Meter. Als Entre- 
preneiiilr erscheint Herr Alfred Hunebelle, eine wohlbekannte und renommirte Per- 
sönlic kein. 
(Emaillirung von natürlichen und künstlichen Steinen.) Dr. Gehring in 
Landshut hat eine Erfindung von weittragender Bedeutun für die Architektur gemacht. 
Dieselbe besteht in einem Verfahren, durch welches T eile eines Baues mit einem 
dauerhaften eingeschmolzenen Ueberzuge von beliebiger Farbe. blanker oder matter Ver- 
goldung derart versehen werden können, dass die Textur des Materials sichtbar bleibt. 
Hiemit wäre ein namentlich dem Backsteinbau ganz neue Wege erotfnendes Mittel zur 
farbigen Behandlung von Bauten geboten. (Baugevm-Ztg.) 
(Aulnndung einer Büste von Benvenuto Gellini.) ln Rom verbreitete sich 
das Gerücht, dass im Palazzo Altoviti eine Büste zum Verkauf kam, die von Benvenuto
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment