MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 197)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359532218974_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 197
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Artikel

Titel:
Ueber die Verwendung von Terracotten am Geison und Dache griechischer Bauwerke.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 197)
  • Die Special-Ausstellung für Holz, Möbel und Papier der Union centrale des beaux - Arts in Paris 1882
  • Kunstindustrielle Reisestudien im Sommer 1881.
  • II. Französische Beobachtungen und Wahrnehmungen.
  • III. Die Wollausstellung im Krystallpalast zu Sydenham.
  • Ueber die Verwendung von Terracotten am Geison und Dache griechischer Bauwerke.
  • Beilage zu Nr. 197 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums."
  • Instruction
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Motive statt derjenigen des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts, wie 
man sonst nach der allgemeinen Richtung der Zeit erwarten sollte. 
Ob das nun in England selbst von Dauer sein oder von England 
aus auf den Continent hinübergehen wird, das lässt sich nun freilich nicht 
sagen. Vorläufig verfolgt England seine eigenen isolirten Wege, und steht 
damit nicht nur im Gegensatz zu Deutschland, das sich der Farbe gegen- 
über spröde verhält und immer stärker zur deutschen Renaissance und 
ihrer plastischen Art hindrängt, sondern auch im Gegensatz zu uns, zur 
österreichischen Weise, die wir mit den allgemeinen Formen der Renais- 
sance (ohne nationale Ausprägung) die Reize farbiger, wuhlgestimmter 
Harmonie zu vereinen trachten. Und es will uns scheinen, als ob wir, 
wie jetzt die Dinge stehen, in keiner Weise Grund hätten, von den auf 
diesem Gebiete der Kunstindustrie eingeschlagenen Wegen abzugeben, 
zumal wir uns auf ihnen, wohl nicht selten mit Glück, aber doch immer 
noch mit Unsicherheit bewegen. 
Üeber die Verwendung von Terracotten am,Geison und 
Dache griechischer Bauwerke. . 
Einundvierzigstes Programm zum Winckelmannsfeste der Archäolog. Gesellschaft zu Berlin 
von W.D6rpfeld, F. Graeber, R. Borrmann, K.Sieb0ld. Mit 4Taf. in Farbendr. 
Berlin, 188i. 4". 
Die Ausgrabungen zu Olympia haben eine Fülle werthvoller tech- 
nischer Beobachtungen ergeben, aus welcher in der vorliegenden Gelegen- 
heitsschrift ein höchst interessanter Theil. die gemachten Beobachtungen 
über die Bekleidung der Geisa griechischer Tempel mit Terracotta, heraus- 
gegriffen und eingehend erörtert wird. 
Mit Ausnahme des Zeustempels und zweier kleinerer Gebäude hatten 
särnmtliche Bauten in Olympia Dächer aus Terracotta und ihre Aufdeckung 
ergab ein reiches Material zur Beurtheilung der verschiedensten Dach- 
bildungen der Antike. Als das werthvollste Stück der olympischen Samm- 
lung wird aber der 'l'er_racottaschmuck des von der sicilianischen Stadt 
Geia in Olympia errichteten Schatzhauses bezeichnet, werthvoll durch die 
Menge und gute Erhaltung der Fragmente und die eigenartige Form der- 
selben. Außer Simen, Ziegeln und Firstpalmetten wurden bemalte kasten- 
förmige Stücke gefunden, welche als äußere Bekleidung der Geisa dienten. 
Sie waren mit Nägeln auf die aus Muschelconglomerat bestehenden Geisa 
aufgenagelt und bildeten mit der Sima die Bekrönung des Geisods. ' 
Die ungewöhnliche constructive Anordnung und die reiche gut 
erhaltene ornamentale Ausstattung der Stücke hat die Verfasser zu der 
vorliegenden höchst verdienstvollen Arbeit angeregt und sie außerdem 
ermuntert, ihr Augenmerk auf antike Dachconstructionen überhaupt und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVII.” N.p., 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment