MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 197)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359532218974_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 197
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 197)
  • Die Special-Ausstellung für Holz, Möbel und Papier der Union centrale des beaux - Arts in Paris 1882
  • Kunstindustrielle Reisestudien im Sommer 1881.
  • II. Französische Beobachtungen und Wahrnehmungen.
  • III. Die Wollausstellung im Krystallpalast zu Sydenham.
  • Ueber die Verwendung von Terracotten am Geison und Dache griechischer Bauwerke.
  • Beilage zu Nr. 197 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums."
  • Instruction
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

56 
(Prelaauasohrelbungq Die Akademie für Künste und Wissenschaften in Mailand 
hat für die beste Biographie Leonardos da Vinci einen Preis ausgeschrieben. Der Zeit- 
punkt für Einsendung der Abhandlungen ist auf Ende December 1385, der Preis auf 
5000 Francs fixirt. Die Concurrenten haben das Recht, ihre Arbeiten in lateinischer, fran- 
zösischer, deutscher, englischer oder italienischer Sprache zu verfassen; sie haben die Aul- 
gabe, in den oientlichen und Privatarchiven Italiens, Deutschlands, Frankreichs und Englands 
Allee zu sammeln, was auf Leonardo da Vinci Bezug haben kann. 
(Könlgl. Pometlanmanufaotur in Berlin.) Die Leitung dieser Anstalt ist jüngst 
dem Bildhauer Louis Sussmann-Hellborn übertragen worden, unter gleichzeitiger 
Verleihung des Pradicates vProfessorl. Sussmann-Hellborn ist auch Correspondent des 
Oesterr. Museums. 
(E0015 des Beaux-Arts in Paris.) Die franzosische Kammer beschäftigte sich 
am zt. November v. J. mit dem Gesetzentwurf für Vergrößerung der Ecele des Beaux- 
Arts. Die ausgezeichnete Motivirung der bezüglichen Vorschlage lasst erwarten, dass ein 
Credit von 6321000 Francs bewilligt werden wird. 
(Ausstellungen) lnt Cercle artistique et litteraire zu Brüssel wurde am n. De- 
cember eine Ausstellung von etwa Sun Bildern franzßsischer und italienischer Meister 
eröffnet. 
Die ü-anzoslsche Oummiseion des monnments hlstoriqnee hat in jangster 
Zeit folgende Summen für Erhaltung von Baudenkmalen vntirt: 2500 Francs für den 
BelTroy in Commines, tooo Francs für Notre-Dame in St. Epine, 10.000 Francs der Stadt 
Carcassone vorgestreckt zum Ankauf alter Gebäude an der Stadtmauer. 
(Ausgrabungen) Bei dem Dorfe Nordrup, in der Nahe von Ringsted auf See- 
land, ist ein sehr interessanter Fund gemacht und die Fundstelle von dem Amtmann 
E. Wedel und Dr. H. Peters en systematisch untersucht worden. Bei dem Abgraben 
eines Kieshügels fand man in geringer Tiefe die Ueberreste von sieben unverbrannten 
Leichen; fast bei allen wurden Bronzesachen und Urnen gefunden. Bei dem am süd- 
lichsten liegenden Skelette aber fand man eine außerordentlich reiche und in kunst- 
geschichtlicher Beziehung werthvolle Ausstattung an Alterthümern. Dicht neben dem 
Kopfe dieser Leiche stand ein Thongefaß; der rechte Arm lag ausgestreckt neben dem 
Körper, und an einem Finger der Hand saß ein schöner goldener, zweifachgedrehter 
Spiralring, dessen Spitzen in Schlangen- oder Vögelköpfen enden. Der linke Arm lag 
gebogen über den Unterleib. An der linken Seite des Halses lag eine Fibula und etwas 
weiter fand man in einer bronzengen Kasserole ein bronzenes Sieb, beide mit flachem 
HandgrilT versehen. ln dem Siebe und neben demselben fand man je eine römische Glas- 
schale; das altnordische Museum in Kopenhagen besitzt einige ahnliche Schalen, aber auch 
nicht eine kann sich in künstlerischer Beziehung mit den jetzt gefundenen messen. Die eine 
Schale ist 8'], Centim. hoch und hat glatte Seiten, auf welchen folgende gemalte Figuren 
eingebrannt sind: Ein gehender Tiger, der einem Hiehenden, von einem springenden 
Tiger oder Leopard verfolgten Hirsche begegnet. Die andere, etwas beschädigte Schale 
ist gleichfalls mit gemalten, eingebrannten Figuren geschmückt; ein Gladiator, mit gelber 
Jacke und grünen Kniehctsen bekleidet, halt in der linken Hand einen Schild und in der 
rechten eine Peitsche; vor ihm geht ein Bar auf einen Stier los, der gelbe Hörner und 
ein schmales, blaues Band mit gelben Punkten um den Körper gewickelt hat; hinter 
diesem sieht man einen Löwen, der auf einen in die Knie gesunkenen Hirsch gesprungen 
ist. Die Malereien wie die Zeichnungen sind mit bewunderungswürdiger Tüchtigkeit und 
großer realistischer Wahrheit ausgeführt. Ferner stand an der linken Seite der Leiche 
bei der Hüfte ein Thongefaß und bei dem Knie ein schöner bronzener Eimer mit Henkel, 
und schließlich lagen zwischen den Füßen der Leiche t8 braune und 22 Mosaikperlen 
von Glas mit gewölbter Ober- und glatter Unterseite. Bemerkenswerth ist, dass schon 
vor mehreren Jahren in der Nahe dieser Fundstelle ein weibliches Skelett gefunden 
wurde und neben demselben fünf römische Gefaße, wovon zwei Glasbecher waren, sowie 
eine Menge von Schmucksachen. Das altnordische Museum wird durch diese kostbaren 
Glasschalen um eine Sehenswürdigkeit reicher. 
Selbnverhg des k. k. Outcrr. Mus-mm: Gir Kunst und Iuduurie. 
uumamuml von cul 13mm. Bahn m Wln.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVII.” N.p., 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment