MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 197)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359532218974_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 197
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Artikel

Titel:
Kunstindustrielle Reisestudien im Sommer 1881.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 197)
  • Die Special-Ausstellung für Holz, Möbel und Papier der Union centrale des beaux - Arts in Paris 1882
  • Kunstindustrielle Reisestudien im Sommer 1881.
  • II. Französische Beobachtungen und Wahrnehmungen.
  • III. Die Wollausstellung im Krystallpalast zu Sydenham.
  • Ueber die Verwendung von Terracotten am Geison und Dache griechischer Bauwerke.
  • Beilage zu Nr. 197 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums."
  • Instruction
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

3b 
senden und abzuwarten, welche Aufnahme die Einladung der Union centrale 
in den interessirten Kreisen finden wird. In wenigen Tagen werden hundert 
vollständige Ausstellungsprogramme beim Oesterr. Museum eintrelfen. 
19. Jänner 1882. R. 11. E. 
Kunstindustrielle Reisestudien im Sommer 1881. 
Von J. v. Falke. 
(Schluss) 
II. Französische Beobachtungen und Wahrnehmungen. 
Der kurze Aufenthalt von wenigen Tagen, der mir in Paris möglich 
war, gestattet wohl nicht einen eingehenden Bericht über den gegen- 
wärtigen Stand der französischen Kunstindustrie und die Veränderungen 
oder Neuerungen, welche _seit dem Jahre 1878 eingetreten sind. Indessen 
gewohnt, die Dinge dieser Art mit raschem Blick zu ergreifen und das 
Frühere in treuer Erinnerung mit dem Gegenwärtigen zu vergleichen, 
vermag ich es wenigstens, mir von dem allgemeinen Eindruck Rechen- 
schaft zu geben und mir ein Urtheil zu bilden, das schwerlich der 
Wahrheit ferne steht. Selbst Einzelnes, was mir als neu oder bedeutsam 
aufliel, soll nicht übergangen werden. 4 
Den allgemeinen Eindruck nun habe ich in den einleitenden Worten 
bereits angedeutet. Dem aufmerksamen, ungeblendeten Besucher der Pariser 
Weltausstellung von 1878 kann die Wahrnehmung nicht entgangen sein, 
dass Frankreich, wir wollen nicht sagen über seine Kräfte, aber doch 
jedenfalls außerordentliche Anstrengungen gemacht hatte, urn in groß- 
artiger Weise sich den Augen der ganzen Welt darzustellen, in groß- 
artigerer Weise vielleicht, als der augenblickliche Markt berechtigte. Dem 
Unpraktischen, Unbrauchbaren, Forcirten vieler Gegenstände sah man an, 
dass nur die Ausstellung selbst sie hervorgerufen hatte. Die schwindelnde 
Massenhaftigkeit der Kunst- und Luxusfaiencen andererseits ließ zweifelnd 
nach den Abnehmern fragen, und so öfter. 
Von allen diesen Gegenständen aber schien uns gar vieles übrig zu 
sein. Eine Musterung der Magazine und Auslagen machte uns den Ein- 
druck, überall unter alten und guten Bekannten zu sein. Wohlbekannte 
Gegenstände und wohlbekannte Arten traten uns überall entgegen. Und 
diesen Eindruck haben nicht wir allein, sondern auch_Andere empfangen. 
Und wenn etwas sich daran, ich will nicht sagen als Neuerung, sondern 
als Bewegung erkennen ließ, so war es, dass die Gegenstände sich in 
ihrer Art noch forcirter, noch übertriebener zeigten, als es bisher schon i 
der Fall gewesen war. Schon schienen bei Collinot die bekannten 
Faiencevasen in türkisch-orientalischer Art mit bunten contourirten Email- 
farben völlig in's Kolossale gewachsen zu sein, während bei Barbe-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVII.” N.p., 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment