MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 182)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359544483004_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV
Bandzählung:
1880 / 182
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1880

Artikel

Titel:
Der Kunstgewerbeverein in München.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 182)
  • Der Kunstgewerbeverein in München.
  • Die Fabrication von Heiligenhildern in Russland.
  • Bericht über die Gewerbe-Ausstellung in Aussig 1880.
  • Internationale photographische Ausstellung im k. k. Oesterr. Museum.
  • Programm
  • Programm für die Donnerstags-Vorlesungen im k. k. Oesterr. Museum für Kunst und Industrie im Wintersemester 1880/81.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Schule des Musterzeichnens
  • Preise:
  • Bestell-Schein.
  • Inhalts-Uebersicht.

Volltext

hat, gute und preiswürdige Gegenstände dort zu Enden. Auch die Art 
und Weise, wie man daselbst dem Publicum entgegenkommt, mag dazu ' 
beitragen, daß die verschiedenen Ausstellungen des bairischen Kunst- 
gewerbevereines bei dem auswärtigen und einheimischen Publicum Anklang 
finden. Von den Wiener Firmen haben wir nur die Namen L. Lobmeyr, - 
August Klein, J. Kellermann, J. Augustin, J. Hanusch und Hollenbach an- 
getroffen. Es scheint, dass es den deutsch-österreichischen Producenten nicht 
hinlänglich bekannt ist, in welch' einfacher Weise man Mitglied des Vereines 
werden kann, durch dessen Organisation es jedem deutschen Kunstindu- 
striellen möglich ist, seine Arbeiten zur Geltung zu bringen. Und in der 
That sehen wir auf der Münchner Kunstgewerbe-Ausstellung neben Ver- 
tretern aus Baiern zahlreiche Aussteller aus Stuttgart, Hanau, Hamburg, 
Berlin u. s. f. in friedlichern Wettkampfe geeinigt. 
Bei der Verlosungs-Ausstellung kommen kunstgewerbliche Producte 
zur Ausstellung, welche der Verein speciell nach Entwürfen, für welche er 
Concurrenzen ausschrieb, anfertigen ließ. Er glaubt auf diese Weise heran- 
gebildete Talente und strebsame Meister auf der Bahn kunstgewerblichen 
Fortschrittes aufzumuntern. Ohne uns in eine detaillirte Würdigung der 
Ausstellungsobjecte einzulassen, heben wir nur jene kunstgewerblichen 
Gebiete hervor, auf denen ein Fortschritt der Production bemerkbar ist. 
ln erster Linie wollen wir die Goldschmie dearbei ten, die in München 
durch eine Reihe von hervorragenden Arbeiten vertreten sind, erwähnen. 
Ein Halsgeschmeide von Leigh und Blum, ein Schmuckkästchen ,von 
Prof. F. v. Miller, ein von Rudolf Seitz entworfenes Trinkborn, aus- 
geführt von Prof. Halbreit er und eine von F. Harrach in vergoldeter 
Bronze ausgeführte Standuhr, sowie ein Schmuck von Julius Elchinger 
sind die Gegenstände, welche am meisten in's Auge fallen. Aber auch 
unter den anderen Gegenständen dieser Branche tritt das Bestreben hervor, 
sich an gute alte Vorbilder zu halten und die Kunsttechniken, welche, wie 
das Ernail und die Ciseleurkunst, speciell in der deutschen Renaissance 
in besonderer Uebung standen, wieder in's Kunstleben einzuführen. Zahlreich 
sind auch die Schmuckgegenstände, die dem Bedürfnisse des Mittelstandes 
dienen, Harasse r verwendet Granaten geschickt für Haarnadeln und bringt 
hübsche silberne emaillirte Haarpfeile. 
Wie überall, so entwickelt sich auch in München die Kunsttischle rei. 
Der hervorragendste Träger der Münchner Kunsttischlerei ist A. Pössen- 
bacher. Er bewegt sich mit seinen Erzeugnissen durchweg in den Formen 
der deutschen Renaissance. Eine Münchner Specialität sind die bronzirten 
Masserahmen, welche die Firma F. Radspiller 8x Comp. erzeugt. Sie 
sind geschmackvoll componirt und ihre Preise mäßig. In einer Malerstadt, 
wie München, darf man sich nicht wundern, dass die Rahmenfabrication 
schwunghaft betrieben wird. Wenn man aber ein Bild dessen bekommen 
will, was die Kunsttischlerei in München zu leisten im Stande ist, so muss
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XV.” N.p., 1880. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment