MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 182)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359544483004_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV
Bandzählung:
1880 / 182
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1880

Artikel

Titel:
Bericht über die Gewerbe-Ausstellung in Aussig 1880.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 182)
  • Der Kunstgewerbeverein in München.
  • Die Fabrication von Heiligenhildern in Russland.
  • Bericht über die Gewerbe-Ausstellung in Aussig 1880.
  • Internationale photographische Ausstellung im k. k. Oesterr. Museum.
  • Programm
  • Programm für die Donnerstags-Vorlesungen im k. k. Oesterr. Museum für Kunst und Industrie im Wintersemester 1880/81.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Schule des Musterzeichnens
  • Preise:
  • Bestell-Schein.
  • Inhalts-Uebersicht.

Volltext

205 _ 
Das" k. k. Oesterr. Museum verfügt über alle nothwendigen künstleri- 
schen und industriellen Kräfte, die unter seiner Flagge binnen Kurzem eine 
ganz neue lebenskräftige und vielversprechende Industrie in Oesterreich 
gründen können. 
Dass hierbei der Kunst selbst ein Gebiet erschlossen werden möchte, 
auf dem österreichische Künstler. bis jetzt nicht gearbeitet haben und dass 
von dem eigenartigen Geschmack der österreichischen Kunstschule für die 
Veredlung des modernen, byzantinischen und altslavischen Styles nur 
Ersprießliches zu erwarten ist, liegt auf der Hand. 
Können die speculativen Engländer neben ihren Bibelgesellschaften 
ganze Fabriken in Betrieb erhalten, die für die indischen Heidenvölker 
alle möglichen Arten von Götterbildern fabriciren, warum sollten nicht 
österreichische Bilderfabrikanten die Fabrication der Heiligenbilder für den 
christlichen Orient besorgen können? 
Zu diesem Zwecke habe ich getrachtet, für das k. k. Oesterr. Museum 
eine möglichst vollständige Sammlung aller Typen von russischen Heiligen- 
bildern zu erwerben. 
Dieselbe sollte nicht nur die bewunderungswürdigen, in Gold und 
Email ausgeführten Arbeiten eines Meisters Sassikolf in St. Petersburg 
(Hoflieferattt) oder Owsianikolf und Chlebrikolf in Moskau, enthalten, 
Arbeiten, die nur für die Gemächer der Großen und Reichen, für Kirchen 
und Votivzwecke bestimmt sind, sondern auch alle Abarten des russischen 
Heiligenbildes in Holz, Blech und Messing, vergoldet, versilbert, gravirt, 
ciselirt, getrieben, gepresst, mit Oelfarben oder mit Eifarben gemalt, und 
schließlich sogar eine Sammlung jener kleinen Porzellanrnedaillons und 
Amulette, die inOesteneich vollkommen unbekannt sind, und die namentlich 
den Frauenerwerbvereinen ein passendes und lucratives Feld der Thätig- 
keit bieten würden. , 
Wie schwierig es ist, einesolche Sammlung zu gewinnen, habe ich 
zur Genüge kennen gelernt. 
Erwirbt man nicht bei einem russischen Bilderhändler die Ausstel- 
lungsobjecte sogleich gegen Baarzahlung, so lässt er sich zu einer Aus- 
stellung derselben im Ausland: selbst dann nicht bewegen, wenn man 
die Ausstellungskosten, Beförderungsspesen, ja selbst die Insertion seines 
Geschäftes aus eigener Tasche bestreiten würde. 
(Schluss folgt.) 
Bericht über die Gewerbe-Ausstellung in Ausalg 1880. 
Das Vorwort zu dem Ausstellungskatalog gibt in einer Geschichte 
des Unternehmens zugleich die schärfste Kritik derselben. Es wird ldarin 
anerkannt, dass eine Gewerbe-Ausstellung in Aussig, ein Jahr nach der 
Teplitzer, vund noch in der Zeit der Misere auf gewerblichem und indu-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XV.” N.p., 1880. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment