MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Venedig zeigt Glas aus Murano

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359553094729_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 206
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Venedig zeigt Glas aus Murano
  • Einband
  • Organisiert durch: ...
  • Titelseite
  • Danksagung
  • Ehrenschutz, Ehrenkomitee
  • Leerseite
  • Ausstellungskomitee
    Ausstellungskomitee
  • Leerseite
  • Die Glaskunst von Murano
  • Die Teilnehmer
  • A. V. E. M.
  • Index
  • Vase mit Polikrom Reaktion
  • Durchsichtige Schale
  • Gläser mit Polikrom Reaktion
  • Reproduktion vom "Museo di Murano"
  • Barovier & Toso
  • Entwurf: Ercole Barovier
  • Gläser Kobalt
  • Vasen Opalin farbig
  • Gläser "Parabolisch", Amarant Opalin Gläser Bernstein eingelegt Gläser "MIcene"
  • Gruppe Purpur Gläser Gold gefleckt
  • Kronleuchter mit 20 Lichtern, Copie eines antiken Modelles, Venezianischer Barock
  • Vasen Zanfirisch weiß Vase und Becher "Moresco"
  • Napf Betaut
  • Vasen "Aborigeni" gelb Bernstein
  • Gläser verschwindend
  • Venedig zeigt Glas aus Murano
  • Ferro & Lazzarini
  • Entwurf: Ezio Rizzetto
  • Becher "X", rosa verlaufend in Kristall
  • Vasen "H" in Kristall
  • Schale, grau
  • S. A. L. I. R.
  • Entwurf: Francesco Pelzel
  • Eingravierte Vasen
  • Spiegel, graviert
  • Vase, Ametist
  • Eingravierte Vasen
  • Vase, eingraviert
  • Archimede Seguso
  • Index
  • Zenter, zitronengelb mit weißen Fäden
  • Vase, Opal, grün
  • Vase mit weiß, Ametist Binde
  • Vasen, weiße Spitzen, Ametist Dekoration
  • Zenterstück, gelbe Spitzen Vasen, weiße Spitzen
  • Vase, Opal, blau
  • Vasen und Zenter mit Korall-Ametist Band
  • Seguso s. r. l.
  • Entwurf: Flavio Poli
  • Vase, grau-violett
  • Hülsen grau-rosa
  • Kronleuchter in antikem Stile
  • Vase und Napf filigran, Ametist Vasen filigran weiß
  • Muschel, siderisch, rauchig gelb und grau Muschel, blau, Rubin
  • Vasen grau-violett, Topas, gelb
  • Große Schale grau-violett
  • Vase und Schale, siderisch Ametist, grün
  • Vasen und Hülse grau-fumé
  • Aureliano Toso
  • Index
  • Vasen "Elegant" und "Echt"
  • Ländliche Vase Flasche "Freude" und Vase "Ohr"
  • Vase "Unbefangen" und "Heiser"
  • Vasen "Stillschweigend"
  • Vasen "Zurückhaltend" und "Leuchtend" Vasen "Trine" und "Ehrlich"
  • Fratelli Toso
  • Entwurf: Ermanno Toso
  • Flasche olivgrün, aquamarin, mandarin, orangenrot
  • Großer Kronenleuchter, antik, bläulich, Gold dekoriert
  • Vasen, Kristall mit Dekorationen gelb-Kobalt Gläser, verschwindend, gelb und rot
  • Vasen, spiralförmig mit Blasen lila
  • Gläser milchartig, aquamarin Murrine Flasche und Vase milchartig, rosa Murrine
  • Verdrehte Flasche verziert mit feinen Streifen
  • Kronleuchter, Reproduktion eines antiken Musters
  • Venini s. p. a.
  • Index
  • Großer Kronleuchter, Prismen blau und rosa
  • Glasfenster 3 x 1 Meter, Murrin rot und violett
  • Schale, verlaufend, eingraviert
  • Vasen in Murrine-Mosaik
  • Vase in Scheiben, farbig
  • Vasen geätzt, farbig
  • Vasen in Scheiben, farbig
  • Vase in Scheiben, farbig
  • Vasen, verlaufend, eingraviert
  • Glasfenster 3 x 1 Meter, farbig gefleckt
  • Leerseite
  • Impressum
  • Einband

Volltext

der I. Triennale von Monza im Jahre 1923 ankündigen, der 
zwei Jahre später die Weltausstellung von Paris folgt. Hier 
wurden unter anderem Gläser mit ganz neuer Zeichnung 
und Linie, von einer Leichtigkeit der Technik ausgestellt, 
die von Vittorio Zecchin inspiriert waren, der seine fruchtbare 
und vielfältige Begabung der Glasfabrik der «Societä 
Cappellin-Venini», die 1921 gegründet wurde, zur Verfügung 
stellte. 
Man kann sagen, dass Murano in diesen 50 Jahren, das ist die 
erste Hälfte unseres Jahrhunderts mit Talenten und Neuer 
ungen reich gesegnet war. Die Glasfabrik Venini hatte noch 
einen anderen verdienstvollen Künstler zum Mitarbeiter, den 
Glasmacher und Bildhauer Napoleone Martinuzzi, dem wir 
eine Reihe technischer Erfindungen und orgineller Ideen 
verdanken. Andere Muraneser und unter ihnen einige aus 
alten berühmten Familien, wie jene der Barovier (die niemals 
ihre Tätigkeit aufgegeben und die auch in der i. Hälfte des 
XX. Jahrhunderts an der Wiedererweckung der Glaskunst 
mitgearbeitet hatte), der Familien Toso, Ferro, Seguso und 
des Andrea Rioda, und noch andere brachten ihren wertvollen 
Beitrag bis die angesehene Kunst von Murano sich wieder auf 
der alten Höhe befand, sowohl in technischer als auch in 
künstlerischer Hinsicht, wie sie in ihrem goldenen Zeitalter 
ihren Stand hatte. Heute können wir behaupten, dass die 
Produktion lebendiger denn je ist. Alle Typen und berühmten 
Formen von damals sind wiedererstanden. Mit ihr auch die 
Gravierung mit dem Rädchen nach den verdienstvollen und 
genialen Schöpfungen des Guido Baisamo Stella, der sich Mu 
rano und seiner Tradition in der Glaskunst ganz widmet. 
Ausser den traditionellen Zeichnungen kann man auf diese 
Art auch den neuen Empfindungen, wie sie in den modernen 
Strömungen der bildenden Kunst fühlbar sind, Ausdruck 
verleihen. 
Wegen dieser ganz besonderen Aktivität in Murano erwähnen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Venedig Zeigt Glas Aus Murano. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1958. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment