MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 207)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359597938942_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 207
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Artikel

Titel:
Vorlesungen im Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 207)
  • Die Spielkarten in der Bibliothek des Oesterr. Museums.
  • Marius Vachon über die französische Kunstindustrie.
  • Kunstnachrichten aus Innsbruck.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Gilbers'sche Königl. Hof-Verlagsbuchhandlung (Pleyl & Kaemmerer) in Dresden.
  • Beilage zu Nr. 207 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • WEIHNACHTS-AUSSTELLUNG im k. k. Oesterr. Museum für Kunst und Industrie 1882/83.

Volltext

277 
Langfacade des spanischen Saales die Restaurirung des letztern abgeschlossen. Das 
interessante, an den genannten, nun in seiner alten Herrlichkeit mit Malereien, Decke 
und wunderbaren Thüren prangenden Saal_ anstoßende Kaiserzimmer dürfte wohl in der 
kommenden Bausaison vollendet werden, desgleichen der ursprüngliche Schlosseingang 
unter dem Walfenmuseum. 
Zu den erfreulichsten Resultaten der modernen Restaurationsarbeiten gehört un- 
streitig die unter Deiningefs Leitung von dem Tischler Trenkwalder in Mühlau aus- 
geführte Bloßlegung des Fürstenchores in der Franziskaner Hofkirchd zu Innsbruck, 
welcher im Laufe der Zeit mit fünffachem, theils Oel-, theils Kalltanstrich überschmiert 
worden wer. Nun dieser entfernt ist, wird alle Welt dem Statthalter Baron Widmann 
und dem ersten Obersthofmeister Sr. Majestät. Fürst Hohenlohe, für deren Forderung 
dieser Restaurationsarbeit Dank wissen. Der Fürstenchor, auf der linken Seite des Pres- 
byteriums, ist eine aus Holz hergestellte Empore, im Style deutscher Renaissance an der 
Facade theils mit plastischer Saulenarchitektur, von Consolen getragen. theils durch Car- 
tauchen mit geschnitzten Voluten, aufgelegtem Laubsageornament und lntarsia geschmückt. 
Die lntarsia bildet an dem ganzen Werke überhaupt den Hauptbestandzheil der Auszie- 
rung, außen sowohl, als im lnnern an Decke, Wänden, Thüren, ja sogar auf dem Fuß- 
boden der Empore. An der Eingangsthür, sowie auf den Brüstungen der Facade zeigen 
sich die Buchstaben 8]", wohl die Monogramme von Erzherzog Ferdinand, dem kunst- 
sinnigen Gründer der Ambraser Sammlung, dem Gemal der Philippine Welser. An der 
Thür ist die Jahreszahl 1568, auf dem Fußboden t57t zu lesen. Der Stylcharakter und 
die Ausführung ist sehr verwandt mit jenen an den unvergleichlichen lntarsiatbüren des 
spanischen Saales auf Ambras, welche im Auftrage des Erzh. Ferdinand um t57t durch 
den Meister Conrad Gottlieb hergestellt wurden. Von diesem Letzteren stammen also 
wohl auch die Arbeiten des Fürstenchores, der wahrhaft als ein Juwel der deutschen 
Renaissance nun aus der grausigen Tünche wie ein verborgener Schatz ausgegraben wurde. 
Nach solchen Erfolgen ist es begreiflich, dass Deininger jetzt voll Begeisterung 
nach neuen Funden ausgeht. Ein gut geschultes Auge und kunstgeschichtliches Wissen 
unterstützt ihn bei dieser Schatzgraberci und so dürften wir vielleicht im nächsten Jahre 
wieder einer dankenswerthen Ueberraschung gewärtig sein. Es gelang ihm namlich be- 
reits an der Orgel, welche sich dem Fürstenchore gegenüber befindet und welche gegen- 
wärtig auch dick weiß übertüncht ist, Spuren der ursprünglichen Bemalung und Vergol- 
dung zu entdecken. Glückauf zu fröhlichem Schurf! 
Auch in dem benachbarten Hall wurden an dem alten Rathhause jüngst Arbeiten 
vorgenommen, welche jedoch nicht als Restauration in unserem Sinne zu bezeichnen 
waren. Auf das Verputzen der Facade und auf das Anstreichen von Thüren und Fenster- 
laden in dem Tiroler Roth-Weils legen wir wahrlich kein Gewicht; man hat jedoch die 
ursprünglichen Wappen in den Zinnenlunetten einfach herabgeschlagen, also eine gewissen- 
haftere Restaurirung für alle Zeit unmöglich gemacht. An Stelle der alten Malereien 
werden jetzt beliebige Wappen, allerdings von ehemaligen Haller Bürgermeistern, ange- 
bracht. Bei solchem Vorgehen können wir das Bedauern nicht unterdrücken, dass die 
lnnsbrucker Kunstfreunde, welche bezüglich der Erztiguren in der Hofkirche ein so wach- 
sames Auge bekundeten, den Gesichtskreis ihrer Aufmerksamkeit nicht auf die aller- 
nächste Nachbarschaft, bis Hall, ausdehnten. 
Vorlesungen irn Museum. 
Der heurige Cyclus von Donnerstags-Vorlesungen wurde vor sehr zahlreichexn 
und ansehnlichem Publicum von Custos Dr. Wickhoff mit zwei Vorträgen rUeber die 
Renaissance des Alterthums in Italien" (am 2. und g. November; erolfnet. Das Thema 
stand in gewissem Zusammenhang mit jenem Vortrage, welchen Dr. Wickholf im Vor- 
jahre über die Antike im Bildungsgangc Michelangelds gehalten hat. Bereits damals 
wurde mit besonderer Hervorhebung der antiken Vorbilder für die Reliefmedaillons im 
Hofe des Palazzo Riccardi in Florenz darauf hingewiesen, dass die Antike viel eher und 
mehr durch ihre Gemmen, die Kleinkunst und Decoratives in und an der Architektur 
auf die Kunst des Cinquecento einwirkte, als durch die Statuen und Bauten als solche. 
lm Anschlusse an diesen Grundgedanken wurde heuer in einer die Fachleute durch 
Gründlichkeit, die Laien durch gewählte Formbehandlung fesselnden Weise erklärt, dass 
besonders die Maler des XV. Jahrhunderts in Florenz sich nicht direet durch die antiken 
Classiker, sondern durch wissenschaftlich-allegorische Interpreten der späteren Jahrhun- 
derte, einen Marziano Capella und Fulgentius inspiriren ließen. Dies wurde des Weitern 
besonders an Sandro Bottieellfs Werken in der Accademia und den Uffizien, und an 
seinen vor Kurzem in der Villa Tornabuoni vor der Porta S. Gallo in Florenz aufge-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVII.” N.p., 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment