MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 207)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359597938942_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 207
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Artikel

Titel:
Gilbers'sche Königl. Hof-Verlagsbuchhandlung (Pleyl & Kaemmerer) in Dresden.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 207)
  • Die Spielkarten in der Bibliothek des Oesterr. Museums.
  • Marius Vachon über die französische Kunstindustrie.
  • Kunstnachrichten aus Innsbruck.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Gilbers'sche Königl. Hof-Verlagsbuchhandlung (Pleyl & Kaemmerer) in Dresden.
  • Beilage zu Nr. 207 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • WEIHNACHTS-AUSSTELLUNG im k. k. Oesterr. Museum für Kunst und Industrie 1882/83.

Volltext

284_ 
trage fanden damals allseitige Anerkennung. Beiläufig sei hier bemerkt, dass bei diesem 
Congresse und dann wieder bei der deutsch-österreichischen kunstgewerblichen Ausstellung 
in München 1876 Berlin zugesagt hat, nach vier Jahren einen ähnlichen Congress und 
eine ähnliche Ausstellung zu veranstalten. 
(Internationale Knnsteuaatellung in Paris.) Bekanntlich hat der Pariser Salon 
seinen staatlichen Charakter verloren und, der freien Disposition der Künstler überlassen, 
nun so riesige Dimensionen angenommen, dass eigentlich von einer regelnden, das minder 
Gute ausschließenden Organisation gar nicht mehr die Rede sein kann. Das französische 
Ministerium der schonen Künste entschloss sich daher, zu dem alten Principe strengerer 
Auswahl zurückkehrend, in Zwischenräumen von drei zu drei Jahren wieder von Staats- 
wegen eine internationale Elite-Kunstausstellung mit beschränkter Zahl der aufzuneh- 
menden Objecte zu veranstalten. Die erste derselben soll bereits im nächsten Jahre vom 
15. September bis 31. October im Palais des Champs Elysees statthaben und sind nur 
Werke zur Anmeldung zulässig, welche seit dem I. Mai geschalien wurden. Die näheren 
Bestimmungen, welche im Journal officiel vom 6. August veröiientlicht waren, sind auch 
im Courrier de l'Art Nr. a: und in der Chronique des Arts Nr. 27 enthalten. 
(Neue Erßndtlng.) ln der ständigen Ausstellung des Münchener Kunstgewerbe- 
vereins ist dermalen ein aus einer neuen und zwar einer Münchener Erfindung hervor- 
gegangenes Erzeugniss zu sehen, welches besondere Beachtung verdient, nämlich ein 
Kranz aus Rothrnetall, welcher mit Metallraffinade gegossen ist, wie sie als die 
Erfindung des Herrn L. Seyboth in der Fabrik chemischer Producte der Herren Ge- 
brüder Seyboth erzeugt wird. Diese bereits in mehreren Ländern patentirten Raffinaden 
werden den zu schmelzenden Metallen zugesetzt und zerstören während des Schmelzens 
Oxyd und Sauerstoif, die H1 Metallen stets vorkommen; es entsteht hiedurch ein äußerst 
zähes, dichtes und dünnllüssiges Metall. Ohne den Zusatz dieser Metallrafhnade ware 
selbst die Münchener Erzgießerei nie im Stande gewesen, einen so complicirten Guss 
auszuführen, wie jenen im Kunstgewerbeverein ausgestellten Blumenkranz, von welchem 
der Besehauer glaubt, es müsste an demselben die Hand des Ciseleurs thatig gewesen 
sein, wahrend derselbe gänzlich unbearbeitet daliegt, wie er beim Gusse aus der Form kam. 
nAllg. ZtgJ 
  
Gi1bers'sche Königl. Hof-Verlagsbuchhandlung 
(Pleyl I. ltaammarer) in Dresde n. 
  
ln unserem Verlage erscheint und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen 
Keramik. 
Eine Sammlung Originalentwürfe zur Ausführung in Glas, Fayence, Por- 
zellan, Majolika, Terracotta, Thon, Steinzeug, Marmor, Metall etc., zum 
praktischen Gebrauch für Fabrikanten, Modelleure, Decorateure, Muster- 
zeichner, Fach- und Zeichenschulen 
unter Mitwirkung vorzüglicher Fachmänner herausgegeben 
VOD 
Wilhelm F. Toifel. 
10 Lieferungen ra 5 Blatt) ä 6 Mark. 
Bereits erschienen: 7 Lieferungen. 
Dieses Werk ist berufen, eine Lücke in unserer Fachliteratur auszufüllen und soll 
eine reichhaltige Quelle für den praktischen Gebrauch in jedem Atelier, in jeder Fabrik 
abgeben und vom Fachmann jedenfalls gern zu Rathe gezogen werden. Das damit zu 
umfassende Gebiet ist schon durch den Namen deutlich gekennzeichnet; keine Materie, 
kein keramisches Fach. besonders der Gefaßinduatrie, soll ungenügend vertreten oder 
vielleicht gar übergangen werden, iedes derselben wird eine Reihe von guten Arbeiten 
zum Vorbilde erhalten und alle Arten genügende Berücksichtigung finden, welche dem 
modernen Leben Bedürfniss geworden sind. 
 
Biezn eine Beilage: 
Die Weihnachts-Ausstcllung im Oesterr. Museum i88zf83. 
Selbnverhg des k. k. Oesxerr. Muxeuml für Kunst und Industrie. 
Bndadruekenl von cm Oorohh: Sohn m Wien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVII.” N.p., 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment