MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 208)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359599036717_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII
Bandzählung:
1883 / 208
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1883

Artikel

Titel:
Schlusswort über die erste internationale Kunstausstellung in Wien im Jahre 1882.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 208)
  • Geschichte und Geschichtsmalerei.
  • Schlusswort über die erste internationale Kunstausstellung in Wien im Jahre 1882.
  • Bronze-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die Berliner Bronze-Industrie.
  • Beilage zu Nr. 208 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums."
  • Die Kunst in Russland und die Moskauer Ausstellung).
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN .
  • Werbung

Volltext

Schlusswort über die erste internationale Kunstausstellung 
in Wien im Jahre 1882. 
Der Curator unseres Museums, Graf Edm. Zichy, hat bei Nieder- 
legung seines Mandates als Ehrenpräsident des Comite's für die inter- 
nationale Kunstausstellung nach Schluss derselben und bei der formellen 
Uebergabe des vergrößerten Künstlerhauses an die Künstlergenossenschaft 
in der Generalversammlung derselben vom 18. November in einem Rück- 
blick über Entstehung und Verlauf der Ausstellung eine so treffliche 
und beherzigenswerthe Charakteristik unserer Kunstverhältnisse gegeben, 
dass wir es uns nicht versagen können, den bezüglichen Theil der Rede 
unseren Lesern mitzutheilen: 
Es fällt mir nicht ein, den Neubau als solchen vorn Gesichtspunkte der Schönheit 
zu vertheidigen, denn um einen solchen durchzuführen, hätten ganz andere Mittel gehört: 
Mehr Zeit und mehr Geld. Doch seine inneren Raume haben dem Zwecke vollkommen 
entsprochen und fanden die allgemeine ungetheilte Anerkennung unserer Gäste, die des 
Lobes voll waren. Man erwäge nur: Frankreich votirte zur Decorirung seiner Räume 
100.000 Francs, während wir nur 100.000 Gulden hatten, um das ganze Gebäude herzu- 
stellen. 
Ich will jetzt übergehen auf die Ausstellung selbst und die Art und Weise, wie 
sie zu Stande kam. Mehrere und gerade die bedeutendsten Länder errichteten zu Hause 
Aufnahms-Commissionen, so Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien, Schweden, Nor- 
wegen, Dänemark, Ungarn. Diesen wurde die Begünstigung eingeräumt, dass dieselben 
keiner weiteren Aufnahms-Jury unterzogen werden, und da sie ihre eigenen Commissäre 
hieher sandten, so überliess man es ihnen selbst, auf ihre Verantwortung hier die Bilder 
zu hängen. Die Bilder der übrigen Länder wurden durch unsere Aufnahms-Jury geprüft 
und von österreichischen Künstlern aufgehängt. 
Nicht wenig Verlegenheit und Widersprüche fand die Vertheilung der Räume, 
besonders für Oesterreich. Man begegnete den widersprechendsten Urtheilen; die Einen 
sagten, es wäre eine Schande, dass Oesterreich als Hausherr sich nur mit den Räumen 
der Hauptfronte des alten Gebäudes begnüge und die neuen Prunksäle Frankreich und 
Deutschland überliesse. Andere fanden die gegebenen Räume viel zu groß und klagten 
über Mangel an guten Bildern, die man mit Ehren hängen konnte. Vergehens trachteten 
wir, uns genaue Daten zu verschaffen, über die Zahl der auszustellenden Bilder der ein- 
heimischen Künstler. Wir begegneten einer sehr großen Gleichgiltigkeit und einem durch 
Nichts zu rechtfertigenden lndilferentismus, mitunter bei sehr bekannten und berühmten 
Namen; so kam es, dass manches Bild überstürzt, nicht gehörig fertig gemalt, ausgestellt 
wurde und den Meister nicht so reprasentirte, wie es sollte. lch führe principiell keinen 
Namen an, aber wie Viele vermissten wir und bei wie Vielen mussten wir ihre Abwesen- 
heit tief bedauern! Einige von ihnen halten sich von den Ausstellungen principiell fern, 
weil ihnen die Kritik, die sie zu erleiden haben, geradezu für ihre Existenz schädlich 
und gefährlich dünkt, und so war das Resultat das, dass Oesterreich bei weitem nicht 
eine solche Stellung behauptete, wie es sein konnte, trotz alledem aber doch einen acht- 
baren Rang einnahm. 
ich erwähne hier die Kritik und gestehe, dass ich oft Gelegenheit hatte zu er- 
staunen, wie Künstler von ihren Genossen beurtheilt werden. Ein sehr lehrreiches Feuilleton 
könnte man da schreiben: uDie Künstler, beurtheilt durch die Künstlers. Die Herren, 
die mitunter gar so scharf zu Gericht sitzen, vergessen, dass oft in der nächsten Viertel- 
stunde sie mit gleicher Münze bezahlt werden, und dass diese Aeusserungen, die so rück- 
sichtslos gemacht werden, dann von Anderen colportirt und in die größere Masse der 
Laien übertragen werden; das Resultat davon ist, dass der Liebhaber und Kunstfreund, 
der sich auf die Autorität solcher Aussprüche verlässt, in seiner Ansicht befangen und 
irre gemacht wird, dann lieber auf Licitationen oder bei reisenden Händlern seine Kaufe 
macht, die in den seltensten Fallen für den pruducirenden Künstler von Nutzen sind. 
Oesterreich hatte außer den oben angeführten Gründen noch einen schweren Stand gegen- 
über Deutschland, Frankreich, Belgien und Spanien; diese Länder haben den unendlichen 
Vortheil, in ihren Nstionalgalerien Schatzkammern zu besitzen, die bei solchen Gelegen- 
heiten geöffnet werden, um das seit zehn Jahren aufgehäufte kostbare Material in die 
Wagschale zu legen. Oesterreich besitzt keine solchen Fundgruben, es musste sich be- 
gnügen mit dem, was eben von_ der Staffelei kam, was mitunter nicht einmal fertig war,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVIII.” N.p., 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment