MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 208)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359599036717_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII
Bandzählung:
1883 / 208
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1883

Artikel

Titel:
Die Kunst in Russland und die Moskauer Ausstellung).
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 208)
  • Geschichte und Geschichtsmalerei.
  • Schlusswort über die erste internationale Kunstausstellung in Wien im Jahre 1882.
  • Bronze-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die Berliner Bronze-Industrie.
  • Beilage zu Nr. 208 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums."
  • Die Kunst in Russland und die Moskauer Ausstellung).
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN .
  • Werbung

Volltext

Die Kunst in Russland und die Moskauer Ausstellungü. 
Außerhalb Russlands ist die Geschichte der russischen Kunst sehr 
wenig bekannt. Es ist daher nicht ohne Interesse, hier einen kurzen Ab- 
riss_ derselben zu geben, bevor wir von der großen Kunst- und Industrie- 
Ausstellung zu Moskau sprechen, welche ja einen Ueberblick über den 
Fortschritt von Kunst und Industrie in Russland während des Viertel- 
jahrhunderts (1855-1880) geben sollte, das die Herrschaft des Kaisers 
Alexander II. darstellt. Wenn wir alle Denkmale altrussischer Kunst, be- 
ginnend mit dem X. und endigend mit dem XVII. Jahrhundert, über- 
schauen, so werden wir allenthalben in den Formen wie in der Verzie- 
rung die Spuren einer besonderen Originalität finden, ungeachtet der 
Einflüsse der fremden Meister: der Byzantiner im XI., der Italiener im 
XV. und der Holländer im XVII. Jahrhundert. Bloß im XVIII. Jahrhun- 
dert, nach der Berufung vieler französischer Künstler durch Peter I. und 
Katharina II., und nach der Absendung junger russischer Künstler, der 
Zöglinge der Akademie zu Petersburg nach Frankreich, gehorchte die 
russische Kunst ganz und gar den fremden Einflüssen. Dies dauert bis 
in die Mitte des XIX. Jahrhunderts; nach dem Krimkriege beginnt das 
nationale Gefühl neuerdings in der russischen Gesellschaft zu erwachen 
und gleichzeitig kann man in der Kunst eine realistische Richtung be- 
merken. In der Literatur sieht man viel früher, mit dem Erscheinen des 
Dramaturgen Priboiedoff, der Dichter Puschkin und Lerrnontolf, des 
Fabulisten Kryloff, des Romanschreibers Gogol, eine ähnliche Wendung 
eintreten; auf dem Gebiete der bildenden Kunst vollzieht sich dieselbe 
erst zwanzig bis dreißig Jahre später. 
Als letzter Repräsentant der classischen Richtung in der russi- 
schen Kunst ist Karl Brulloff anzusehen, der Schöpfer des berühmten 
Bildes: Pompejfs letzter Tag (1833). Unter seinen Schülern zeigten 
einige mehr Selbständigkeit, wie z. B. Moller in seinen Werken: der 
Kuss, eine Braut, Russalka (1842). BrullofFs Zeitgenosse, Alexander 
Ivanoff, welcher sein Leben lang in Italien blieb, um ein einziges Bild: 
w-Christi Darstellung vor dem Volkes zu malen und biblische Skizzen zu 
entwerfen, in denen er besonders historische Genauigkeit anstrebte, er fand 
bereits, dass die russische Kunst in eine neue Phase eintreten müsse, aber 
er selbst hatte keine andere Neigung als für biblische Stoffe. 
Man hält allgemein für den Vater der neuen russischen Malerschule 
den Genremaler Venetzianoff. Nachdem dieser in der kaiserlichen 
Eremitage das Bild von Granet gesehen hatte, begann er die Vorwürfe 
für seine Gemälde aus dem Leben der Landleute zu wählen und beson- 
ders sorgfältig die Natur zu studiren: nDas Innere des KapuzinerklüSfßrs 
in Romu (1818). Venetzianoff hatte eine stattliche Schaar von Schülern 
') Uebersetzt aus dem soeben erschienenen Werke: F.-G. Dumas, Annuaire 
illustre des Beaux-Arts, 1882. 
23'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVIII.” N.p., 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment