MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 208)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359599036717_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII
Bandzählung:
1883 / 208
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1883

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN .
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 208)
  • Geschichte und Geschichtsmalerei.
  • Schlusswort über die erste internationale Kunstausstellung in Wien im Jahre 1882.
  • Bronze-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die Berliner Bronze-Industrie.
  • Beilage zu Nr. 208 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums."
  • Die Kunst in Russland und die Moskauer Ausstellung).
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN .
  • Werbung

Volltext

KLEINERE MITTHEILUNGEN . 
(Geschenke an das Oesterr. Museum.) Valerian Gillar, k. k. 
Hofschlosser, hat ein an der Kunstgewerbeschule in der Abtheilung des 
Professors Herdtle für das Museum gezeichnetes Glockengestelle in muster- 
giltiger Weise in Schmiedeisen ausgeführt und dem Museum zum Ge- 
schenke gemacht. Nebst dieser sehr werthvollen Widmung wurden die 
Sammlungen auch durch eine Collection von geschmackvollen modernen 
Glasgefäßen bereichert, welche die Firma S. Reich iSt Co. dem Museum 
schenkte. Dieses Geschenk besteht in fiinf Trinkservicen, welche in äußerst 
gefälliger Weise mit vergoldeten Gravirungen geziert sind, und in elf 
Vasen, von welchen namentlich jene ganz besondere Beachtung verdienen, 
welche den schwarzen indischen Thongefäßen mit Quecksilberverzierung 
nachgebildet sind. 
Das vor Kurzem verstorbene Fräulein Eufemia von Kudriaffsky, 
eine hochgebildete Dame, als Schriftstellerin durch ihr Werk über nJapan-i 
(Wien, Braumüller, 1874.) rühmlichst bekannt, hat ihre Sammlung von 550 
nach der Natur in Aquarell gemalten Blumen dem Museum testamen- 
tarisch hinterlassen. Die Sammlung wird jetzt in der Bibliothek des Mu- 
seums in einer ihren Namen tragenden Mappe verwahrt und Jedermann 
zugänglich sein. 
Die Weilmaohte-Ausatellnng 1m Oesterr. Museum wurde von Sr. kais. Hoheit 
dem durchl. Kronprinzen und der durchl. Frau Kronprinzessin zweimal mit einem Be- 
suche beehrt. Geleitet vom Director, besichtigten die hohen Herrschaften die ausge- 
stellten Objecte, hierbei wiederholt Anlass nehmend, sich den Ausstellern gegenüber 
anerkennend über die Fortschritte der Kunstindustrie auszusprechen und mehrere Gegen- 
stande anzukaufen. - Gleich nach Beginn der Ausstellung war dieselbe von dem hohen 
Protector des Museums, Sr. knis. Hoheit Erzherzog Rainer, mit einem Besuche ausge- 
zeichnet worden_ 
Schon in früheren Jahren wurde von mehreren Industriellen der Wunsch ausge- 
sprochen, dass die Dauer der Weihnachts-Ausstellung auch auf einen 'l'heil der Faschings- 
zeit ausgedehnt werden moge, weshalb mit Rücksicht auf die diesjährige spätere Erolfnung 
der Schluss der Ausstellung am 3x. Janner 1883 stattfinden wird. 
(Oeeterr. Iueeum.) Neu ausgestellt: Modell eines Denkmals für Katharina I. 
von Russland, ein geistvoll componirtes Werk in Blei gegossen, die Kaiserin auf einem 
Pegasus reitend, umgeben von vier allegorischen Figuren. Was diesem Kunstwerke be- 
sonderen Werth verleiht, ist das Vorkommen eines Monogramms. Wenn auch zweifellos 
feststeht, dass dieser Bleiguss der Wiener Schule aus dem Beginne des t8. Jahrhunderts 
angehort, muss es doch der Specialforschung überlassen bleiben, von welchem Künstler 
das Werk durchgeführt wurde. Ferner wurden im Saulenhofdes Museums zwei Heiligen- 
statuen aus einer Kirche zu Verona und ein Marmorrelief ebendaher, t4..-i5. Jahrh.. 
Eigenthum des Herrn H. Sax, ausgestellt. 
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
December von 36.185, die Bibliothek von 4239, die Verlesungen von 967 Per- 
sonen besucht. 
(Geschenk an die Kunstgewerbesohule.) Se. Excell. der Minister 
für Cultus und Unterricht hat von den auf der ersten internationalen 
Kunstausstellung aus Staatsmitteln angekauften Kunstwerken die nach- 
stehenden Radirungen der Kunstgewerbeschule des Museums und zwar 
mit Rücksicht auf den an dieser Lehranstalt activirten Radircurs zuge- 
wendet: u) Johann Klaus v-Hochwildu, nach Fr. v. Pausinger; b) Ernst 
Forberg. nach Andr. Achenbach; c) Leopold Flameng "Borkes driftu, 
nach Neuville; d) A. de Potemont nPariserin im Jahre 1795-4; e) Axel 
H. Haig wKathedrale von Chartresu; f) Stephan Parish i-Ebbezeit in 
der Bai von Tundyu.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVIII.” N.p., 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment