MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 219)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359608127142_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII
Bandzählung:
1883 / 219
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1883

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 219)
  • Zur Geschichte der Museums-Bibliothek.
  • Die Handfertigkeitsschule für Knaben am Neubau.
  • Katalog der Theodor Graf'schen Funde in Aegypten.
  • II. Der Papyrusfund von El-Faijûm.
  • Beilage zu Nr. 219 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums.''
  • Vorlesungen im Oesterr. Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Concurs-Ausschreibungen.

Volltext

KLEINERE MITTHEILUNGEN. 
(Ankauf der Graf'sehen Funde für das Museum.) Die von 
Herrn Th. Graf nach Wien gebrachte Sammlung altägyptischer Textil- 
stoffe, von welcher ein Theil in diesem Jahre im Oesterr. Museum aus- 
gestellt war, hat begreiflicherweise die größte Aufmerksamkeit der wissen- 
schaftlichen, kunstfreundlichen und industriellen Kreise der civilisirtelt 
Welt erregt, und namentlich in deutschen und französischen Zeitschriften 
ist der ungewöhnliche Werth dieses Fundes gewürdigt worden. Um so 
erfreulicher ist es, dass die Sammlung Wien erhalten bleibt, indem das 
k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht den Ankauf derselben durch 
das Oesterr. Museum bewilligte und das Entgegenkommen des Herrn 
Graf die Erwerbung ermöglicht hat. Bei der großen Zahl der Stücke 
und den großen Schwierigkeiten, welche die zweckmäßige Herrichtung 
derselben bereitet, wird die wissenschaftliche Bestimmung, Sichtung und 
Aufstellung eine geraume Zeit in Anspruch nehmen, damit aber auch 
ein unschätzbares Studienmaterial gewonnen sein, welches der gesammten 
Textilindustrie Oesterreichs zugute kommen dürfte. 
(Geschenk an 118.8 Museum.) Der Wiener Kunsttischler Franz 
Podany hat dem Oesterr. Museum eine schön gearbeitete Cassette zum 
Geschenk gemacht. 
Die Weihnaohts-Ausstellung im OestenaMuseum wurde Sonntag 
den 25. Novbr. eröffnet. Die Bronzen, Fayencen, die kleineren Arbeiten 
in Holz und Elfenbein, Bucheinbände, Ledergalanterie-Arbeiten, Schmuck 
etc. fanden ihre Ausstellung in den Sälen VI und VII und im Erd- 
geschosse; Möbel, Decorations-Gegensrände, Tapeziererarbeiten etc. im 
Saale VIII des Erdgeschosses und in den Sälen IX und X im ersten 
Stockwerke. Die Stickereien befinden sich in den Zimmern XI, XII, XIII 
und XIV. Die Galerie des Säulenhofes wurde größeren Blumenfabriken 
zur Decoration zugewiesen. Die Decoratibn des Hofes mit Vorhängen 
und Teppichen besorgte Giani. 
Vom 3. December c. angefangen wird die Weihnachts-Ausstellung 
auch an Montagen von 9-4 Uhr zum unentgeltlichen Besuche geöffnet 
sein. Jene Ausstellungsräurne, welche ältere kunstgewerbliche Objecte 
enthalten, bleiben jedoch wie früher an dem genannten Tage geschlossen. 
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
November von 11.222, die Bibliothek von 3305, die Vorlesungen von 466 Per- 
sonen besucht. 
(Oesterr. Museum.) N e u a u s g e s t e l l t: Im Arcadenhofe des Museums ist für 
wenige Tage einelebensgreße Christusfigur in Holz ausgestellt, welche von Herrn Klotz, 
Lehrer der Holzschnitzerei an der Kunstgewerbeschule, entworfen und ausgeführt und 
für die evangelische Kirche in Ungar. Altenburg bestimmt ist. 
Die Terracotta-Statue Thomas Carlylds vom Bildhauer Josef E. Bbhm ist jetzt 
im Arkadenhofe definitiv aufgestellt. Die Terrncotta-Bosten XV. E. Gladstone's und John 
Brighfs, welche der Künstler dem Oesterr. Museum geschenkt hat, beßnden sich im 
keramischen Saale. - Jos. E. Bühm ist geb. zu Wien am 4. Juli 1834. Er ist Schüler 
der Wiener und Pariser Akademien, gegenwärtig Hofbildhauer der Königin von England 
und hat unter allen in London lebenden Bildhauern das glänzendste Atelier. Zu seinen 
letzten Arbeiten gehört die Statue Darwins und das Monument der versorbenen Großher- 
zogin von Hessen, einer Tochter der Königin Victoria. 
(Ferstel-Denkmal im Oesterr. Museum.) Das Curatorium war 
einig in der Ansicht, durch Errichtung eines Denkmals eine Ehrenpflicht 
gegen den Curator und Architekten des Museums, Oberbaurath Heinrich 
Freiherrn von Ferstel zu erfüllen. Zur Deckung der Gesammtkosten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVIII.” N.p., 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment