MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 219)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359608127142_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII
Bandzählung:
1883 / 219
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1883

Artikel

Titel:
Concurs-Ausschreibungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 219)
  • Zur Geschichte der Museums-Bibliothek.
  • Die Handfertigkeitsschule für Knaben am Neubau.
  • Katalog der Theodor Graf'schen Funde in Aegypten.
  • II. Der Papyrusfund von El-Faijûm.
  • Beilage zu Nr. 219 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums.''
  • Vorlesungen im Oesterr. Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Concurs-Ausschreibungen.

Volltext

575 
Für die Consolidirung des Vereines war die Durchführung der Altersversorgung 
für sein Lehr- und Verwaltungspersonale von großer Bedeutung. Sie ist durch die Wiener 
Versicherungs-Gesellschaft i-Janusu durchgeführt worden. Das Haus ist nun gegenwärtig 
bis zum letzten Winkel von Schulunternehmungen ausgefüllt, aber der Verein wird nicht 
ermüdcn für neue Zwecke neue Statten aufzusuchen. Noch in diesem Jahre wurde ein 
Conversationscurs für die englische Sprache errichtet und Parallelen für Handnahen und 
Waschezuschneiden. Das Atelier für Musterzeichnen und Stickerei wurde in räumliche 
Verbindung mit den Stiokcursen gebracht und zur Leitung desselben die kunstgeubte und 
bewahrte Lehrerin Fräulein Marie Bergmann berufen. Den Bericht schließt Frau 
M. Lippitt mit folgenden beachtenswerthen Betrachtungen: v-Wir erkennen das Segens- 
reiche der Frauen-Erwerbvereine darin, dass'das weibliche Geschlecht nicht wie ehedem 
führungslüs dem Drange nach Bildung und dem Kampf um's Dasein überlassen bleibt, 
sondern unter Frauenschutz, systematischer Schulung und ohne Zeitverschwendung jene 
nützlichen Kenntnisse erwirbt , welche ihm seine wirtbsehaftliche Selbstständigkeit 
sichern. Nicht Laune des Zufalls war es, dass im Jahre 1860 zuerst in London und dann 
in Paris und wenige Jahre später gleichzeitig in Berlin und Wien und vielleicht durch 
unser Beispiel aufgemuntert, in allen Provinzen unseres Vaterlandes Vereine mit gleichen 
Zwecken entstanden sind. Auch konnte es nicht Laune des Zufalls sein, dass ausgezeich- 
nete Männer wie Gladstone, Lord Shaftesbury und die Bischöfe von Oxford und London 
(t86o) die ersten waren, die nach der statistischen Wahrnehmung, dass in England zwei 
Millionen Frauen auf Erhaltung durch eigene Arbeit angewiesen sind, sich an die Spitze 
der Bewegung wzur Beförderung der Frauenarbeitu stellten. Es ging in diesen Sechziger 
Jahren ein allgemeines Erkennen durch die Welt, dass es gilt, das weibliche Geschlecht 
aus der Noth und den Gefahren des Mußigganges, zu erlösen, aus der Beschränkung un- 
genügender Bildung und kläglichen Erwerbes zu befreien und in jene Facher der Arbeit 
zu schulen- und einzureihen, welche sich für dessen Fähigkeiten als die angemessensten 
erweisen. Noch bleibt viel auf diesem Felde zu erreichen, um der Losung der Zeit gerecht 
zu werden, einer Zeit, die täglich neue Erfindungen hervorbringt und immer neue 
Arbeitskräfte aufrufen wird. Bald mag es die größere Stärke und weitgehende Bildung 
des Mannes sein, deren bedurft wird, bald der feine weibliche Sinn und die zarte Frauen- 
hand. Lassen Sie uns tjtun und vorbereiten, was an uns ist, die Forderungen der gegen- 
wärtigen Jugenderziehung richtig zu verstehen, die nur deshalb so viele Energien wecken 
und bilden will, um sie alle dem Guten und Nützlichen zuwenden zu können, denn 
auch ihrerseits kann sie das Recht auf Arbeit nur den wirklich Betahigten zugestehenw 
Sonntag den 25. November eröffnete der Verein wie alljährlich seine Weihnachts- 
Ausstellung, welche bis incl. 2. December dauerte und täglich von g bis 4 Uhr geöffnet 
war. Sie umfasste Ausführungen des Ateliers für Musterzeichnen, der beiden Lehrcurse 
für Stickerei, des Ateliers für kunstgewerbliche Maltechnilten, Arbeiten der Nahstubea, der 
Schneidereischule, der Maschinen-Stickereischule und der Leinwaschereischule. Die Aus- 
stellungen fanden in dem Sitzungssaale und in den anstoßenden Räumen des Vereinshauses 
(Vl. Bez., Rahlgasse Nr. 4) statt und gaben ein sehr klares, anschauliches und außer- 
ordentlich erfreuliches Bild vnn der Leistungsfähigkeit der bezüglichen Schulen des Vereines. 
(Morlz Ritter v. Az 1".) Atu 13. November verschied in Linz der k. k. Hofrath 
und Oberpost-Director von Az, Correspondent der k. k. Centralcommission für Kunst- 
und historische Denkmale, der sich für das Kunstleben in Oberösterreich unvergangliche 
Verdienste erworben hatte, im 7t. Lebensiahre. Er war lange Zeit Präsident des ober- 
österreichischen Kunstvereins und Präsident des Linzer Museums Francisco-Carolinum, 
als dessen Wohlthater, Forderer und Ordner er stets in erster Linie zu nennen sein 
wird und welchem er auch sein reich ausgestattetes sog. gothisches Zimmer in seinem 
letzten Vermachtniss zugedacht hat. Der Verstorbene war selbst ein fleißiger und unter- 
richteter Sammler von Waffen und Glas und es wäre im höchsten Grade erwünscht, 
dass diese seine Sammlung vor der Zersplitterung bewahrt würde. 
(Norabohmiaohes Gewerbemuaenm in Reiohenberg.) Zum Custos an dieser 
Anstalt wurde der Hamburger Architekt W. D. Vivie ernannt, welcher vor mehreren 
Jahren studienhalber durch längere Zeit auch die Kunstgewerbeschule des Oesterr. Mu- 
seums frequentirte. 
Genoms-Ausschreibungen. 
i. An der Fachschule für Holzbearbeitung (namentlich für Tischlerei, 
Schnitzerei, Dreherei und lntarsiaeArbeit) in Corrina (Tirol), sowie 
2. an der mit Beginn des, Jahres 1884 zu errichtenden Fachschule für Tö' 
plerei in Bechin (Böhmen) ist die Stelle des Leiters mit einer jährlichen Remune- 
ratinn von 1400 il. zu besetzen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVIII.” N.p., 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment