MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 222)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359612293192_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX
Bandzählung:
1884 / 222
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1884

Artikel

Titel:
Zur Frage der Hausindustrie mit besonderer Berücksichtigung österreichischer Verhältnisse.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 222)
  • Die moderne Graphik auf der Wiener internationalen graphischen Ausstellung 1883.
  • Zur Frage der Hausindustrie mit besonderer Berücksichtigung österreichischer Verhältnisse.
  • Thätigkeits-Bericht der chemisch-techn. Versuchsanstalt des k. k. Oesterr. Museums für das Jahr 1883.
  • Auszug aus dem Jahresberichte des Leiters des Central-Spitzencurses, Regierungsrath J. Storck.
  • Papyrus Erzherzog Rainer.
  • Beilage zu Nr. 222 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums."
  • Neue Theaterbauten in Oesterreich.
  • ll. Das Nationaltheater in Prag.
  • Vorlesungen im Oesterr. Museum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • KATALOG der Bibliothek des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie.
  • Real-Lexikon der Kunstgewerbe.

Volltext

57 
dass sie keine deutliche Vorstellung mehr von der Nothwendigkeit haben, 
das Volk zu einer arbeitenden Gesellschaft zu erziehen. Dass die Bedeu- 
tung der Hausindustrie und der Handwerksunterricht in der Volksschule 
so wenig gewürdigt wird, ist wohl zumeist dem Umstande zuzuschreiben, 
dass ein großer Theil unserer Nationalökonomen die ethischen und künst- 
lerischen Factoren, welche bei der Fürderung des Natinnalwohlstandes in 
Betracht kommen, zu wenig berücksichtigen. Mir scheint es ganz un- 
richtig, dass man das Geld und den Geldwerth als den einzigen Maßstab 
für die Beurtheilung des Nationalwohlstandes hinstellt. Es ist ganz richtig, 
dass sich das Wachsthum des Nationalwohlstandes sehr leicht übersehen 
lässt durch Ziffern, welche den Geldwerth repräsentiren; doch dieser ein- 
fache Calcul scheint mir als eine recht trostlose Auffassung des Volks- 
lebens. Zu dem Wohlbefinden einer Nation gehört ganz zweifellos auch 
das Familienglück, die Freude, welche die künstlerische Production, und 
sei sie noch so bescheiden, bereitet und die Befriedigung des Gemüths- 
lebens, die unbewusst in die Production übergeht und den Werth des 
Producirten erhöht. Die einfachsten Arbeiten des Mittelalters und der 
Renaissance würden uns keine solche Freude bereiten, wenn sie nicht dem 
Umstande ihre Entstehung zu verdanken hätten, dass sie aus der inneren 
Freude an der Arbeit hervorgegangen sind. Diese Factoren müssen wohl 
in Anschlag gebracht werden, und zwar in viel höherem Grade, als die 
meisten Nationalökonomen glauben, denn sie tragen zur Steigerung des 
Nationalwohlstandes in bedeutendem Maße bei. Es müssen die Menschen 
heutigen Tages nicht blos reicher, sondern auch arbeitsamer und zufrie- 
dener werden. Wenn das Streben der Menschen nur immer und immer 
dahin geleitet wird, Geld zu verdienen, so werden alle besseren Gefühle 
und Stimmungen der Seele unterdrückt und ein Unbehagen in die arbei- 
tende Gesellschaft hineingeworfen, was der Arbeit selbst und den Arbeits- 
producten in keiner Weise zu Statten kommt. Eine Gesellschaft, die von 
der Geldgier beherrscht ist, ist unzufrieden, und dies ist auch die Signatur 
unserer modernen Zeit. Insbesondere durch die bürgerliche und arbeitende 
Gesellschaft geht dieser Zug von Unzufriedenheit und Missbehagen, der 
auch zersetzend auf den Staat einwirkt. Aber unsere Schule, losgelöst 
von der Familie, nicht im Zusammenhange stehend mit der Arbeitsthätig- 
keit im Hause, erzieht eine Jugend, die an der Arbeit selbst keinen Ge- 
fallen findet. Darum legen wir auf die Hausindustrie einen so großen 
Werth, weil sie diese sittlichen Güter und die künstlerische Bildung des 
Volkes in weit höherem Grade zu vermehren im Stande ist, als dies bei 
einer Gesellschaft erwartet werden kann, welche keine Hausindustrie hat 
und welche nicht bereits in der Schule daran gewöhnt wurde, die Arbeits- 
thätigkeit zu pflegen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIX.” N.p., 1884. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment