MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 230)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359617608771_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX
Bandzählung:
1884 / 230
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1884

Artikel

Titel:
Handel und Industrie von Berlin im Jahre 1883.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 230)
  • Eröffnung der Ausstellung des Kunstgewerbevereines.
  • Hanns Makart.
  • Handel und Industrie von Berlin im Jahre 1883.
  • Donnerstags-Vorlesungen im Museum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

verloren, Frankreich aber durch weit aussehende Unternehmungen in 
fernen Welttheilen in Anspruch genommen wardni 
Der Detailbericht beginnt mit der Schilderung der Montan-lndustrie 
Deutschlands- im Jahre t883, ihr folgt die der Textil-Industrie und a-nderer 
Industriezweige, dann eine Schilderung der Handelsbewegung Deutsch- 
lands im genannten Jahre. Von besonderer Bedeutung ist die Darstellung 
der internationalen Beziehungen. Wie wichtig diese geworden 
sind, geht aus einem Beispiele hervor, dass nach der Statistik, welche 
den Cortes im Jahre 1884 vorgelegt wurde, die deutsche Einfuhr nach 
Spanien von 512.000 Pfd. St. im Jahre t878 auf 3,3oo.ooo im Jahre 1882 
sich erhoben hat. Durch Canalanlagen und Wasserstraßen hat 
der Rhein-Elbe-Transport einen großartigen Aufschwung genommen. 
Dann folgt ein Bericht über Ausstellungen, Kunstgewerbe und 
technisches Unterrichtswesen. Den Bericht über technisches Unter- 
richtswesen theilen wir unsern Lesern vollständig mit: 
-Auf dem Gebiete des gewerblichen Unterrichtswesens haben wir die Mitte De- 
cember 1883 eroffnete, für die Textilindustrie hochwichtige, erweiterte Krefelder Webe- 
schule als das bedeutsamste Etcigniss des vorigen Jahres zu begrüßen. Farberei- und 
Appreturschulen hatten wir bisher in Deutschland noch nicht. Jetzt ist in Krefeld unter 
dem opferfreudigen Zusammenwirken des Staates, der rheinischen Provinzialverwaltung, 
der Stadt Krefeld und der lndustriellen des Bezirks eine Schule geschaffen, welche außer 
der Ausbildung in dcr Weberei auch gediegenen Unterricht in der Färberei und im 
Appretiren bietet. Auch Zeichenunterricht wird ertheilt, um tüchtige Dessinateure heran- 
zubilden, sowie Maschinenkunde gelehrt, welch" letzterer Unterricht unterstützt wird 
durch eine Schlosserei, Schmiederei und Tischlerei, in welchen die Schüler, welche zum 
Maschinenbaufach übergehen wollen, die praktischen Handgrilfc, sowie das Montiren und 
Demontiren von Maschinen erlernen. Die neue Vllebeschule beschränkt sich nicht auf 
die Seidenbranche, welche bekanntlich im Krefelder Bezirk überwiegt; in dem 782 Qua- 
dratmeter großen Webesaale, der demnächst noch erweitert werden soll, befinden sich 
izo Hand- und Maschinen-Webstuhl: jeder Art und jeden Systems, so dass nicht nur 
die Seidenweberei, sondern auch die Baumwollem, Wollen-, Sammeb, Jute- und Lein- 
weberei erlernt werden kann. 
Die Uebersiedelung der hiesigen technischen Hochschule und des chemischen 
Laboratoriums in die neuen Gebäude ist für den t. Octnber 1884 in Aussicht genommen. 
Fur den Unterricht in der Elektrotechnik an den technischen Hochschulen in Berlin, Han- 
nover und Aachen ist im Etat für 1884185 ein erweiterter Umfang und die Heranziehung 
hervorragender Lehrkräfte vorgesehen. 
Die Entwickelung der mittleren Gewerbeschulen Preußens durch Umbildung der 
bis t878 bestandenen 23 Gewerbeschulen in neunclassige Anstalten nach den neueren 
Bestimmungen ist ziemlich langsam vor sich gegangen in Folge der Sparlichkeit staat- 
licher und communaler Mittel. So weit bekannt, sind in den Provinzen neun Gewerbe- 
schulen in dieser Weise umgestaltet worden: in Koln, Kiel. Breslau, Gleiwitz', Coblenz, 
Elberfeld, Potsdam, Brieg und Aachen und den zwei in Berlin bestehenden zur Seite 
getreten. Ein vierjähriger Durchschnitt (t87g-83) ergibt in Berlin für die Friedrich- 
Werdefsche resp. Luisenstädtische Gewerbeschule (Ober-Realschule) folgende Frequenz- 
Gesammtzahl: 548 (tesp 606), Schülerzahl in Quinta 106 (x05), in Untersecunda 55 (45), 
in Oberprima vi (13), Abinirienten 6 (4). 
Die Unterrichtsanstalt des Kunstgetverbe-Museums hat seit t. October v. J. abermals 
Erweiterungen erfahren: sowohl die Vorschule (an Wochenabenden und Sonntag Vor- 
mittag) durch Einrichtung einer Classe für Fachzeichnen, als die eigentliche Kunst- 
gewerbeschule, die nunmehr aus zehn Vorbereitungsclassen mit 13 Abtheilungen und aus 
sechs Compositions- und Fachclassen besteht. Fetnere Dotationen des für die Kunstindustrie 
immer wichtiger werdenden Gewerbemuseums sind im Etat pro i884[85 vorgesehen. 
Ueber die weitere Entwickelung des Fortbildungs-Schulwesens hat sich eine Denk- 
schrift des Ministeriums für Unterricht vom 14. Januar d. J. und eine Rede des Herrn 
Ministers v. Gossler in der Sitzung des Abgeordnetenhauses vorn 6. Februar d. J. in
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIX.” N.p., 1884. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment