MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 230)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359617608771_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX
Bandzählung:
1884 / 230
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1884

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 230)
  • Eröffnung der Ausstellung des Kunstgewerbevereines.
  • Hanns Makart.
  • Handel und Industrie von Berlin im Jahre 1883.
  • Donnerstags-Vorlesungen im Museum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

ZOO 
Tirolers H. Klotz, die Zeichnung Schmidfs zu einem Grabdenkrnale 
in Pottenstein. Otto König hat mehrere gemüth- und phantasievolle 
Entwürfe ausgestellt: Die Büste des General John beansprucht selbst- 
ständigen Werth, auch der Sarkophag Myselbekß ist vortrefflich. Dass 
in Wien Heinr. v. Ferstel und Baron v. Hasenauer schöne Grab- 
denkmäler geschaHen haben, ist zu bekannt, als dass es nöthig wäre, 
dies besonders zu betonen. Hoffentlich wird es die Künstlergenossenschaft 
nicht bei diesem ersten Versuche den künstlerischen Schmuck der Gräber 
dem betheiligten Publicum näher zu rücken, bewenden lassen, sondern die 
betretene Bahn ernst verfolgen. Auch das Oesterr. Museum betheiligte sich 
an dieser Ausstellung mit Gypsabgüssen und einer bedeutenden Anzahl 
von Kunstblättern. R. v. _E. 
(MOIIZ VOIl Gerold 1'). Das Jahr 1884 ist für den Wiener Buch- 
handel und Buchdruck verhängnissvoll. Binnen wenigen Monaten wurden 
nach einander Wilh. Braumüller und Carl Fromme vom Tode hin- 
weggerafft, und nun fiel noch Moriz von Gerold am 6. October dem 
grausamen Geschick zum Opfer. Durch mehr als drei Decennien in dem 
vom Vater und Großvater ererbten Geschäfte mit seinem Bruder Friedrich 
thätig, hat sich der ebenso gebildete als unermüdliche Mann wesentliche 
Verdienste um Hebung des Ansehens des Wiener Buchdruckes und 
Verlages im Auslande erworben. Durch Begründung einer Reihe bedeu- 
tender Journale, wie: uOstdeutsche Postu, durch den jahrelangen Druck 
des wLloyda, der nPresseu, der vZeitschrift der Gesellschaft der Aerzteu, 
der "Militärzeitungu u. s. w. und durch den Verlag von Schriften der 
hervorragendsten Autoren auf allen Gebieten geistiger Production nahm der 
Verstorbene thätigsten Antheil an dem neuen Aufscbwunge des geistigen Le- 
bens in Oesterreich. Um seiner vielseitigen Verdienste willen vom Monarchen 
durch Verleihung des Adels ausgezeichnet, durch das Vertrauen seiner 
Fachgenossen und Mitbürger in den Vorstand der Wiener und nieder- 
österreichischen Buchhändler und in die niederösterreichische Handels- 
und Gewerbekammer gewählt, starb Moriz von Ge rold mit 69 Jahren 
noch viel zu früh für die ungezählten Freunde aus den Kreisen der 
Geistesaristokratie von Gelehrten, Künstlern und Literaten, die in seinem 
gastfreien Hause einen Krystallisationspunkt fanden, wie Wien deren nur 
wenige besitzt. Auch mit dem Museum stand der Dahingeschiedene in 
inniger Verbindung, indem unter Anderem der erste Bibli0theks- und 
Sammlungskatalog, der illustrirte Ornamentstichkatalog, Sibmachefs 
Spitzenrnusterbuch, die "Mittheilungen des Museums" aus der Gerold- 
schen Officin hervorgingen. Moriz von Gerold war auch Mitglied der 
Gesellschaft zur Förderung der Kunstgewerbeschule. 
(Aus dem Atelier E. Hellmefs.) Das größere Hilfsmodell zum Befreiungs- 
Denkmal aus der Türkennoth vom Jahre 1683 in der Srefanskirche, an welchem der 
Bildhauer Professor Edmund Hellmer arbeitet, ist so weit gediehen, dass es bis Weih- 
nachten fertig wird. Der Künstler wird dann sofort an die Ausführung im Großen gehen. 
Jetzt ist Hellmer damit beschaRigt, die genauere Archilekturzeichnung auszuführen. 
r Dieser Nummer liegt ein Prospect der Verlagsbuchhandlung von 
Alphons Dürr in Leip{ig bei. 
Selbntverhg des k. k. Oeslerr. Mnsuums für Kunst und Industrie. 
Buehdruelerel von cm umnaa Sohn m Wien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIX.” N.p., 1884. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment