MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Übersichtsband, 2. Abtheilung: Geschichtlicher Theil

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359618069551_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX
Bandzählung:
1884 / 231
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1884

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Übersichtsband, 2. Abtheilung: Geschichtlicher Theil
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichnitz der Illustrationen
  • Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie
  • Ethnographische Einleitung
  • Schlacht im Quadenlande
  • Illyrische Schriftprobe auf Bronzeblech
  • Details der Situla von Watsch in Krain
  • Bronzegürtelblech aus Watsch
  • Bronzeschwert aus Hallstatt
  • Ansiedlung germanischer Völker
  • Altlongobardische Tracht aus dem IX. Jahrhundert
  • Altslovenische Tracht
  • Uskoke
  • Dalmakiner
  • Stegel Prřemysl Ottokars I. (1214)
  • Böhmisches Landrechtssiegel (Ende des XIII. Jahrhunderts)
  • Aus der St. Wenzels-Legende
  • Herzog Boleslau (Chroby) von Polen läßt den heidnischen Preußen den Leichnam des heiligen Adalbert mit Gold aufwiegen
  • Avarenring von Bény bei Gran
  • Gefecht bei Rozgony und Attilas Kampf
  • Gefecht Ladislaus des Heiligen mit den Kumanen
  • Serbische Krieger in der zweiten Schlacht auf dem Rigómezö (Kossovo-Polje)
  • Geschichtliche Übersicht
  • Die Habsburg auf dem Wülpelsberg an der Aar (Schweiz)
  • König Rudolf von Habsburg
  • Königin Anna, Gemalin Rudolfs von Habsburg, und ihr Söhnchen Karl
  • Königssiegel Albrechts I.
  • Herzog Rudolf IV., der Stifter
  • Königssiegel Albrechts II.
  • Kaiser Friedrich III.
  • Maria von Burgund
  • Kaiser Marimilian I., wie er schießen lernt
  • Kaiser Maximilian I.
  • Kaiser Karl V.
  • Kaiser Ferdinand I.
  • Graf Nikolaus Salms Tumbadeckel
  • Medaille mit den Bildnissen Karl V., Ferdinand I.
  • Medaille mit den Bildnissen Karl V., Ferdinand I., Maximilian II. und Maria
  • Maximilian II.
  • Kaiser Rudolf II.
  • Der Prunkhelm Rudolfs II.
  • Kaiser Matthias
  • Melchior Khlesel
  • Österreichische Hauskleinodien aus der Zeit des Kaisers Matthias
  • Kaiser Ferdinand II.
  • Medaille auf das Jahr 1620
  • Albrecht von Wallenstein
  • Das Horoskop Wallenstein
  • Fürst Hans Ulrich Eggenberg
  • König Ferdinand (III.) von Ungarn vereinigt sich am 2. September 1634 mit dem Infanten Karl Ferdinand bei Nördlingen
  • Die Rückkehr des Friedens
  • Fürst Wenzel Lobkowitz
  • Kaiser Leopold I.
  • Graf Ernst Rüdiger Starhemberg
  • Herzog Karl V. von Lothringen
  • Medaille auf die „Heilige Liga" von 1684
  • Markgraf Ludwig von Baden
  • Prinz Eugen von Savoyen
  • Kaiser Josef I.
  • Kaiser Karl VI.
  • Palatin Johann Pálffy
  • Kaiser Franz I., Stefan (von Lothringen)
  • Kaiserin Maria Theresia
  • Freiherr Gerhard van Swieten
  • Staatssecretär Johann Christof von Bartenstein
  • Fürst Wenzel Anton Kaunitz
  • Graf Leopold Daun
  • Maria Theresia als Witwe
  • Medaille auf den Frieden von Teschen
  • Feldmarschall Graf Moriz von Lacy
  • Relief vom Zauner'schen Kaiser Josef-Denkmal in Wien: der Kaiser als Förderer des Ackerbaues
  • Medaille zur Erinnerung an das Toleranzpatent
  • Kaiser Josef II.
  • Freiherr Ernst Gideon von Laudon
  • Die Hauptfigur des Zauner'schen Kaiser Josef-Denkmals in Wien
  • Kaiser Leopold II.
  • Leopold II. im Kreise seiner Familie bei der Ankunst der beiden Sicilianischen Majestäten in Wien im Jahre 1791
  • Freiherr Franz Maria von Thugut
  • Erzherzog Karl
  • Kaiser Franz I.
  • Graf Johann Philipp Stadion
  • Der Löwe von Aspern
  • Fürst Clemens Wenzel Lothar Metternich
  • Feldmarschall Fürst Karl Schwarzenberg
  • Die Schlacht bei Leipzig: Feldmarschall Fürst Karl Schwarzenberg bringt den drei verbündeten Monarchen die Siegesbotschaft
  • Der Wiener Congreß
  • Kaiser Franz I. ertheilt allgemeine Audienz
  • Kaiser Ferdinand I.
  • Feldmarschall Graf Josef Radetzky
  • Vice-Admiral Freiherr Wilhelm von Tegetthoff
  • Kaiser Franz Joseph I.
  • Postscript
  • Einband

Volltext

145 
Und doch Wb es inmitten dieser glänzenden Erfolge einen Augenblick, welcher den 
Kaiser mit der äußersten Gefahr bedrohte. Gleichzeitig mit dem spanischen Erbfolgekrieg 
war der nordische Krieg ausgebrochen. Karl XII., der Schwedenkönig, dessen unerfahrene 
Jugend Dänemark, Polen und Rußland zu benützen suchten, um Schwedens Übergewicht 
Kaiser Josef I. 
zu brechen, das auf dem Norden Europas ebenso lastete wie das Übergewicht Frankreichs 
auf dem Süden des Welttheiles, hatte alle seine Gegner nacheinander zu Boden geworfen. 
Nachdem er zuerst Dänemark überrascht und zum Frieden üon Travendal gezwungen, dann 
Peter den Großen bei Narwa besiegt, endlich auch den Kurfürsten Friedrich August II. 
von Sachsen ans seinem polnischen Wahlkönigreiche vertrieben und auf den Thron zu 
Warschau den Wojwoden von Posen Stanislaus Leszczynski erhoben hatte, stand er jetzt 
Übersichtsband. 10
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Abbildung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abbildung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild, Übersichtsband, 2. Abtheilung: Geschichtlicher Theil. Wien: Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1887. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment