MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 231)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359618069551_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX
Bandzählung:
1884 / 231
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1884

Artikel

Titel:
Die permanente Ausstellung des Wiener Kunstgewerbevereines im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 231)
  • Die permanente Ausstellung des Wiener Kunstgewerbevereines im Oesterr. Museum.
  • Die orientalisch-keramische Ausstellung im Orientalischen Museum.
  • Die Eröffnung des Museums in Agram.
  • Das kunstgewerbliche Museum im Rudolfinum in prag.
  • Beilage zu Nr. 231 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums.''
  • Papyrus Erzherzog Rainer.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Einen ähnlichen Umschwung - nur ist er in der Praxis weit 
weniger durchgeführt - zeigen auch die Spitzen von Bollarth und die 
Stickereien von Kunz 8c Mössrner. Diese Spitzen sind auf Grundlage 
der alten Techniken von dem unter Storck's Leitung stehenden nSpitzen- 
cursu ausgegangen, aber echt österreichisch nach Stylgefühl und Zeichnung. 
Diese Art ist hier begonnen und nirgendwo anders, und wenn sie gegen- 
wärtig noch sehr langsam Boden gewinnt, so wird doch einmal die 
Zeit kommen, wo sie die herrschende sein wird, leider vermuthlich dann, 
wenn sie von Belgien und Frankreich aufgenommen worden. Man glaubt 
ja nur der Fremde. Die Stickereien von Kunz 81 Mössmer haben mit 
Glück die Motive der buntfarbigen südslavischen Stickereien industriell 
verwerthet, wiederum ein Beweis, wie anregende, befruchtende und ver- 
wendbare Motive in unserer nationalen Hauskunst schlummern. 
Mit Kunz 8c Mössrner sind wir schon in die vier kleineren Räume 
unserer Ausstellung gedrungen, welche der eigentlichen Ausstattung und 
Decoration der Wohnung gewidmet sind. Nur ein einziges Möbelstück, 
ein überaus reich mit Schnitzerei verzierter Kasten von Würfel, steht 
im großen Saale. Das erste dieser Gemächer ist voll und ganz von einer 
Einrichtung eingenommen, die aus den Tischlerwerkstätten von Michel 
hervorgegangen ist. Alles, was wir hier sehen, die verschiedenartigen 
Möbelstücke, Bett und Kasten, Tische und Sitzmöbel, dazu Teppiche und 
Decken, Vorhänge und Bettüberzüge, der Ofen selbst, Alles ist von einer 
Hand entworfen und gezeichnet, wenn auch von sehr verschiedenen Händen 
ausgeführt. Der reich verzierte Ofen z. B. ist ein Werk von Bernhard 
Erndt, die Stickerei von C. Giani. Alle die Zeichnungen hat nicht 
eine fremde Hand geliefert, sondern der Inhaber und Leiter des Geschäftes 
der junge Michel, ein Schüler des Museums, der in der Kunstgewerbe- 
schule seine Ausbildung erhalten hat. Hier zeigt sich glänzend die Frucht, 
wenn Theorie und Praxis in der künstlerischen Erziehung neben einander 
gehen. Alles erscheint so vollkommen, so sachgemäß, so harmonisch. 
Eine schöne, dem Materiale und Zwecke entsprechende Zeichnung steht 
zur Seite der genauesten, sorgfältigsten Ausführung. Und noch Eines ist 
es, was uns vom Standpunkte des Museums aus diese Gegenstände be- 
merkenswerth macht. In der Feinheit der Profile, in den Motiven der 
Ornamente, in der zarten Behandlung des flachen Reliefs nach Weise der 
Frlihrenaissance sind sie so im Geiste dessen geschaifen, was von früh 
an im Museum und seiner Schule gelehrt worden, dass sie dafür als 
Repräsentanten zu betrachten sind und im vollen Gegensatze zu den. 
schweren und derben Formen stehen, die man jetzt in Deutschland als 
deutsche Renaissance bezeichnet. 
Den nächstfolgenden Raum, das ehemalige Kaiserzimmer aus dem 
Pavillon der Weltausstellung von 1873, hat der Tapezierer Schen_zl 
mit einer Reihe moderner Sitzmöbel von phantasievollen, einladenden 
Formen und milden Farben salonartig eingerichtet; ein großer Flügel von
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIX.” N.p., 1884. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment