MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 231)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359618069551_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX
Bandzählung:
1884 / 231
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1884

Artikel

Titel:
Die orientalisch-keramische Ausstellung im Orientalischen Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 231)
  • Die permanente Ausstellung des Wiener Kunstgewerbevereines im Oesterr. Museum.
  • Die orientalisch-keramische Ausstellung im Orientalischen Museum.
  • Die Eröffnung des Museums in Agram.
  • Das kunstgewerbliche Museum im Rudolfinum in prag.
  • Beilage zu Nr. 231 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums.''
  • Papyrus Erzherzog Rainer.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Es sind sechs kleine gefärbte Büsten, allerlei Philisterköpfe darstellend, 
von so überaus köstlicher, humorvoller Charakteristik, wie sie nur je 
einem holländischen Maler gelungen ist. Sie sind auch die Arbeit eines 
Malers, des Herrn Juch. 
Wir hoffen, diese permanente Ausstellung des Wiener Kunstgewerbe- 
vereines, begrenzt, aber gewählt, wie sie ist, werde auch zu einer kleinen 
Berühmtheit werden. Wenn ihr die Theilnahme der Vereinsmitglierler 
bleibt, um mit stetem Wechsel stets neues Interesse zu erwecken, wird 
sie nicht verfehlen, sich die Gunst des Publicums zu erringen und zu 
bewahren. Einstweilen gewährt sie neue Anregung, ein Stück neues Leben, 
und das ist auch schon ein Verdienst. 
Die orientalisch-keramische Ausstellung im Orienta- 
lischen Museum. 
Von J. von Falke. 
Ohne Frage ein guter Gedanke, diese Ausstellung orientalischer 
Keramik, richtiger vielleicht gesagt, diese Ausstellung chinesischen und 
japanischen Porzellans, denn die Fayencen und glasirten und unglasirten 
Töpfereien von muhammedanisch-orientalischer Herkunft nehmen doch 
nur ein bescheidenes Nebeninteresse und einen bescheidenen Nebenraum 
in Anspruch. Auch gut ausgeführt ist der Gedanke, das kann man mit 
Vergnügen zugestehen. Die Ausstellung präsentirt sich prächtig in den 
künstlerisch ausgestatteten Räumen des Museums, und man mag nur 
wünschen, dass sie auch so besucht und benützt werde, wie sie es ver- 
dient, und so die große Mühe, die sie gekostet, auch ihren Lohn erhalte. 
Ein zahlreicher Besuch ist immer der beste Dank für solche Arbeit. 
Es ist erstaunlich, was für Kunstschätze noch im Besitze unserer 
alten Familien schlummern, oftmals unbekannt oder verkannt von ihren 
eigenen Besitzern! Man braucht nur die Gelegenheit zu schaffen, und 
immer neue und schönere Sachen kommen an das Licht, Dinge, die bis 
dahin kaum der Besitzer oder wenige Freunde gesehen hatten. Da steht 
auf dieser Ausstellung ein ganzes Gemach, groß wie ein Saal, voll des 
schönsten und seltensten asiatischen Porzellans aus dem alten Besitze 
des Hauses Liechtenstein. Und diese wohlgezählten 350 Gegenstände sind 
nur eine Auswahl aus dem vorhandenen Vorrathe, eine Auswahl, welche 
der Fürst Johann den Leitern der Ausstellung nach ihrem Belieben 
freundlichst gestattete. So führt uns weiter der Katalog die Namen Auers- 
perg, Colloredo, Dietrichslein, Esterhäzy, Hoyos, Hunyady, Kinsky, 
Metternich, Montenuovo, Pallavicini, Salm, Schönburg, Schwarzenberg 
vor welche alle mehr oder minder mit schönen oder seltenen Gegen- 
ständen die Ausstellung bereichert haben. Ihnen zur Seite treten die 
Kunstfreunde und Sammler Graf Edmund Zichy, Baron Mundy, die Barone
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIX.” N.p., 1884. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment