MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 243)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359622392059_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX
Bandzählung:
1885 / 243
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1885

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 243)
  • Programm einer Ausstellung weiblicher Handarbeiten im k. k. Oesterr. Museum. 1886.
  • Reisenotizen aus Süddeutschland und der Schweiz.
  • Neue Erwerbungen für die Textilsammlung des Oesterr. Museums im Jahre 1885.
  • Eitelberger-Monumente.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

eingesetzte Mosaikbild ein, welches darstellt, wie v-Christus dem Engel Frankreichs die 
Geschkhte seines Volkes enthüllt-i. Die Cornposition der Bilder ist vom Maler Heben, 
die der Einfassungen vom Maler Gallande entworfen. Ferner hat die Anstalt die Büsten 
der heiligen Genovefa und der Jungfrau von Orleans nach den Modellen Heberfs, die- 
jenigen Cupido's und eines Genius nach den Mosaiken Raphaelk in Santa Maria del 
Popolo ausgeführt. Blos ornamentale WVerke sind bis jetzt wenige geschaEen worden; 
das bedeutendste derselben befindet sich an der Giebelfront des neuen Museumsgebäudes 
in Sevres, nach den Cartons eines Meisters der modernen Decorationskunst inerustirt. 
Ferner war auf der voriel-irigen Pariser Kunstgewerbe-Ausstellung eine Mosailtsiule aus- 
gestellt, nach den Zeichnungen Coquarfs, des Architekten der Kunstschule, incrustirt; 
diese Säule wird in der Ecole des Beaux-Arts auf dem Hofe des Maulbeerbaumes auf- 
gestellt werden zu Ehren der Gründung des Preises Rougevin. Gegenwärtig wird an 
der Ausschmnckung der neuen Prachttreppe des Louvre gearbeitet, die Cnrtons für diese 
Mosaiken hat Lenepveu, der frühere Director der französischen Kunstschule in Rom, ge- 
liefert. Endlich hat die Kunstwerkstätte auch die Wiederherstellung einiger antiker 
Mosaiken unternommen, unter anderen des i-Bellerophon: im Museum von St. Germain 
(restaurirt von Poggesi) und der auf Tabarka (Tunis) aufgefundenen, jetzt im Louvre 
befindlichen Mosaik (restaurirt von Vanutelli). Herr Mmitz erinnert bei dieser Gelegen- 
heit daran, dass sich in den Kellern des Louvre noch eine Mosaik aus dem 4. Jahrh. 
nach Chr. befindet, die Renan aus Phönicien zurückgebracht hat. in der ersten Zeit 
musste alles Email (die lSmaltiu) aus Venedig bezogen werden; jetzt verfertigt man 
dieselben in Frankreich. Der Bericht empiiehlt, für die Mosaik nur solche Vorlagen an- 
zuwenden, die eigens für Mosaikarbeit entworfen sind, und verwirft entschieden jeden 
Versuch, Fresken oder Oelgemälde in Mosaik zu copiren. Ferner betont Muntz, dass 
die Gesetze der Mosaikkunst eine einfache Farbengebung erfordern und die allzugroße 
Häufung der Nuancen ausschließen, hingegen glänzende lebhafte Farben, über welche 
man in Email verfügt, begünstigen. 
ln Friedr. Kiliaxfs kön. ungar. Universitäts-Buchhandlung in Budapest 
erschien soeben: 
Der Goldfund von Nagy-Szent-Miklös, 
SOgBIIBIIKIYCP 
„Schatz des Attila". 
Beitrag zur Kunstgeschichte der Völkerwanderungsepoehe 
Von 
Dr. Jos. Hampel, 
Conservltor am ungar. National -Musenni. 
gr. 8. Mit x30 lllustrationen. Preis 3 il. 
Die Gräberfelder von Keszthely 
Dr. W. Llpp. 
Mit 300 Illustrationen. gr. 8. Preis z H. 
r Hierzu eine Beilage von der Gesellschaft für veruieljiiltigende 
Kunst in Wien. 
Selbstverlag des k. k. Oesterr. Museums Hi: Kunst und Induslric. 
Fnvhdrurlrrel vnu n": Gerolnfn Huhn in W120.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XX.” N.p., 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment