MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359684884921_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II
Bandzählung:
1887 / 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1887

Artikel

Titel:
Sammlung Rothschild in Frankfurt.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 1)
  • Einband
  • Daniel Gran.
  • Sammlung Rothschild in Frankfurt.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.

Volltext

Was er im Rennweg-Palais schuf, war die erste bedeutende Arbeit, 
welche er in Wien vollbracht hat, aber dieser seiner ersten Arbeit ging 
der italienische Aufenthalt voran. 
Die Malereien im Schwarzenberg'schen Palais fallen in die Zwan- 
ziger Jahre, bis zum, Jahre 1720 aber hat sich der Künstler in Italien 
aufgehalten, mag nun Fürst Adam Schwarzenberg ihn auf seine Kosten 
nach dem Süden geschickt haben, oder ist dies auf andere Weise ge- 
kommen. Wir f-inden ihn beiläufig von r7t5 bis 1720 im Süden, wir 
wissen auch, welche Meister es gewesen sind, die ihn hier beeinflussten. 
Da haben wir einmal in Venedig Sebastiano Ricci, durch sein bunt leuch- 
tendes Colorit eigenthümlich. Er hat gerade in dieser Hinsicht auch auf 
Gran großen Einfluss genommen, dessen letzte Arbeiten leiden sogar schon 
an einer wenig harmonischen Buntheit. Es ist vielleicht auch nicht un- 
wichtig, dass Ricci selbst mit Oesterreich Verbindungen hatte. '_vEr war 
schon früher von Kaiser Leopold nach Wien berufen worden und hat 
dort einige Kirchenbilder gearbeitet. Sein zweiter Lehrer in Italien war 
Francesco Solimena, ein ganz anders gearteter Künstler, ein gewaltiger, 
ja fast etwas roher Naturalist, der, aus der neapolitanischen Schule stam- 
mend, die ganze realistische Tradition dieser Richtung in sich aufgenommen 
hatte. Seine Bilder muthen ganz anders an, als die freundlichen Schilde- 
reien des Ricci: schwere Formen, gewaltsame Bewegungen herrschen da 
vor. Auch er weilte kurze Zeit in Wien, und wir können in unserer 
Stadt noch eine Anzahl seiner hier entstandenen Werke betrachten. Soli- 
mena malte für Prinz Engen in Wien; man sieht noch in der Capelle 
des Belvedere das Altarbild von seiner Hand und in der kaiserl. Galerie 
ein mytbologisches Gemälde sowie noch ein anderes größeres Altarbild, 
das nicht ausgestellt ist. 
(Fortsetzung folgt.) 
Sammlung Rothschild in Frankfurt. 
Frankfurt a. M., g. December 1886. 
v L. Ueber das Schicksal der Mayer Carl von Rothschild'schen Samm- 
lung bin ich endlich in der Lage, Ihnen Zuverlässiges mittheilen zu 
können. Derjenige Theil derselben, welcher auf dem Landgute nGünthers- 
burg-t aufbewahrt wurde, und im Wesentlichen die großen Prunkstücke, 
überhaupt Gefäße in Silber, Limoges-Arbeiten, Pietra-dura-Möbel etc. 
umfasste, ist unter fünf Erben des Barons vertheilt worden, nachdem 
durch zwei Sachverständige ein kurzes Inventar aufgestellt und eine 
relative Werththeilung vorgenommen war. Von diesen Erben domiciliren 
drei in Paris, einer in London und eine, die unverheiratete Baronin 
Louise, in Frankfurt. Die nach außen fallenden vier Fünftel dürften schon 
vor Jahresschluss an ihre Bestimmungsorte verbracht werden. Der zweite
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe II.” N.p., 1887. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment