MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359684884921_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II
Bandzählung:
1887 / 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1887

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 1)
  • Einband
  • Daniel Gran.
  • Sammlung Rothschild in Frankfurt.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.

Volltext

265 
Theil der Sammlung, den man hinsichtlich des Werthes als den bedeu- 
tenderen bezeichnen kann, war bisher im Stadthause aufgestellt und 
umfasste sämmtliche Bijouterien (darunter allein circa 120 der schönsten 
Renaissance-Anhänger), die Arbeiten in Bergkrystall, Elfenbein, kleinere 
Emailen, Buchsbaumschnitzereien, Piquearbeiten und endlich die circa 
600 Stücke umfassende iDosensammlung. Alle diese Gegenstände sollen 
nach dem Beschlusse der Baronin-Witwe zu einem Museum vereinigt 
werden, welches in den Parterresälen des Stadthauses seine Aufstellung 
finden und durch den Antheil der hier lebenden Tochter an der zuerst 
erwähnten Günthersburg-Sammlung auch nach der Richtung der größeren 
Gold- und Silberarbeiten ergänzt werden wird. Auch sind einige bevor- 
zugte Stücke u. A. der sogenannte MerkePsche Tafelaufsatz von Jamnitzer 
von der Vertheilung ausgeschlossen und werden im Museum Aufstellung 
finden. Ueber die Art, wie das letztere dem Besuche zugänglich gemacht 
werden soll, sind definitive Bestimmungen meines Wissens noch nicht 
getroffen. Ich unterlasse es, mich über nähere Details zu verbreiten, und 
kann nur sagen, dass Frankfurt ein Museum erhalten wird, welches neben 
der Wiener Schatzkammer, dem grünen Gewölbe und der reichen Capelle 
zu den Sehenswürdigkeiten Deutschlands zählen wird. 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
(Weihnaohts-Ausstellung.) Donnerstag den 23. v. M. beehrte 
Se. Majestät der Kaiser die Weihnachts-Ausstellung sowie die Ausstel- 
lung der serbischen Hausindustrie und die des Kunstgewerbevereines 
mit Allerhöchst Seinem Besuche. - Am Tage vorher war Ihre Majestät 
die Kaiserin mit der Erzherzogin Valerie unangemeldet im Museum 
erschienen und hatte eine volle Stunde der Besichtigung der Ausstellung 
gewidmet. 
Am 15. v. M. besuchten Kronprinz Rudolf und Kronprinzessin 
Stefanie die Weihnachts-Ausstellung und verweilten in derselben, zahl- 
reiche Einkäufe machend, länger als zwei Stunden. 
Am selben Tage beehrten auch Ihre kais. Hoheiten Herr Erzherzog 
Rainer und Frau Erherzogin Marie und am 3. v. M. Ihre kais. 
Hoheiten die durchlauchtigsten Herren Erzherzoge Carl Ludwig, C-arl 
Ferdinand, Ernst und Rainer, am 27. Se. kais. Hoheit Herr Erz- 
herzog Ludwig Victor die Weihnachts-Ausstellung mit einem längeren 
Besuche. 
Am 20. v. M. wiederholten Ihre k. k. I-Ioheiten der Kronprinz und 
die Kronprinzessin ihren Besuch in der Weihnachts-Ausstellung und be- 
sichtigten auch die inzwischen erölfnete serbische Ausstellung, woselbst 
der Kronprinz mehrere Einkäufe machte. 
Am Erölfnungstage, t. v. M., wurde die Weihnachts-Ausstellung 
von Sr. Excellenz dem Herrn Unterrichtsminister Dr. von Gautsch 
eingehend besichtigt. 
i!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe II.” N.p., 1887. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment