MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359692003125_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1889 / 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1889

Artikel

Titel:
Notizen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 6)
  • Einband
  • Die Jubiläums-Publicationen des Oesterr. Museums.
  • Goldschmiedekunst-Ausstellung.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

408 
museums in Nürnberg. l-VII u. lX. 
gnß". Nürnberg, Verlagsanstalt des Bayer. 
Gew.-Museums. M. 3-20. 
Olmuiz. 
- Kaiser Franz Joseph-Gewerbemuseum in 
Olrntnz. (MinheiLd. Mehr. Gew.-Mus.,4.) 
Orvieto. 
- Cardellu, Dom. Catalogo illustrative 
del museo civico di Orvieto. Orvieta, tip. 
di M. Marsili. 16'. p. 81. L. 1. 
Paris. 
- Gabillaud, L. Guide de Peiranger 
ä VExposiIion universelle (1889). n". 26 p. 
Paris, Gabillaud. 3c crs. 
- Morillon, A. UExposilion universelle 
de 1889. 8'. 1.4 p. Paris impr. de Soye 
8: fils. 
- Die Pariser Ausstellung. (Wiener Z1g., 
100 ff.) 
- Vue genernle de l'Exposition de Paris 
en 1889. (Champ de Mar1;- Trocadero; 
- Esplanade des lnvulides; - le Quais.) 
Paris, Gigon. 
R 0 m. 
_ Raimondi, G. L'Exposition de cera- 
rniques, verreries et crisiaux ä Rome. 
(Courrier de l'un, 17.) 
- Y. Esposizione di ceramicn in Roma. (Ar- 
chivio storico dell'arte, ll. 1.) 
Wien. 
-- Bück, J. v. Zur Jubelfeier des k. k. 
Museums für Kunst u. Industrie in Wien. 
(Sprechsaal, 18.) 
- Goldschmiedekunst-Ausstellung, Die (in 
Wien), s. Gruppe IX. 
-- Jubiläum des Oesterr. Museums. (Allg. 
Kunslchrnnik, 8; Miuh. des Mehr. Gew.- 
Museums, 4.) 
- Leisching, E. Die Jubiläums-Aus- 
stellung im Oesterr. Museum. (Allgem. 
Kunstchrcnik, 9.) 
Zürich. 
- Zürich als Sitz des Schweizerischen 
National-Museums. z; S. Zürich, Ulrich 
81 Comp. 
Notizen. 
E1119 antike Schale. In der vargeschichtlichen Abtheilung des Museums für 
Völkerkunde in Berlin hat eines der kostbarsten und schönsten Fundstüeke aus deutschem 
Boden einen würdigen Platz gefunden, nämlich ein mit reicher Reliefdarstellung ver- 
sehener silberner Trinkbecher oder Trinkschale. Die etwa lialbkugelformige Trinkschale 
ruht auf einem zierlichen, nahe unterhalb der Schale von einem kleinen Knauf umgebenen 
Fuße, der in seinem Stiltheile mit langen, einfachen Blattern verziert ist, während unter 
diesem auf der Oberseite der Standllache kleine Rinderschadel und Rosetten im Relief 
mit einander abwechseln. Die Außenfläche der Schale umzieht unterhalb des profilirten 
Randes ein Kranz von Herzblittern, unter welchem Reliefs in höchster künstlerischer 
Vollendung sich befinden. Auf einer Seite ist ein schwimmender Greif und ein Pferd 
dargestellt, beide in Fischschwanze endigend und von Delphinen umgeben, während 
unten kleine Muscheln auf dem Grunde liegen. In ähnlicher Umgebung sind auf der 
anderen Seite ein Seestier und Wasserross angebracht. Diese ganze Darstellung mit ihren 
schwimmenden See-Ungeheuern in bewegtem Wasser und den Muscheln deutet in sehr 
bezeichnender Weise die Bestimmung der Schale als Behälter für Flüssigkeiten an. 
Zwischen diese beiden, unten in eine verlaufende Darstellungen reihen sich zwei Henkel 
ein, überdeckt von zwei horizontalen Grilfplatten, die auf ihrer Oberfläche mit Lorbeer- 
zweigen verziert sind. Das Vorhandensein zweier Henkel durfte die Trinkschale als eine 
Credenzschale bezeichnen, ähnlich der goldenen in der Schliemann-Sammlung. Das kost- 
bare Fundstück _ist im Besitze des Herrn Rittmeisters Baron Falkenhausen auf Wallis- 
furth, der es dem Museum zur Ausstellung übergab. Es wurde zu Wichulla, Kreis Op- 
peln, in stark verwittertem und verbeultem Zustande ausgegraben und durch den Hof- 
Goldschmied Paul Telge in sehr geschickter Weise nach einem eigenen Verfahren re- 
staurirt, bei dem das stark oxydirte Metall seine ursprüngliche Zähigkeit wieder erhalten 
hat, fehlende Stellen aber durch Kupfer ergänzt sind, um die Ergänzungen leicht kennt- 
lich zu machen und Täuschungen vorzubeugen. 
Lltßs Gemälde. in der St. Anselm-Capelle in der Kathedrale von Caiiterbury 
wurde ein sehr schönes Frescogemalde im Stile des u. Jahrhunderts entdeckt. Die 
Capelle war ursprünglich den Aposteln Petrus und Paulus geweiht und das Frescobild, 
welches ziemlich groß und prachtvoll colorirt ist, stellt den letzterwahnten Apostel dar, 
wie er die Schlange, welche ihn gebissen hat, von seiner Hand in das Feuer schleudert. 
Für die Redncüon vennlwonlich : J. Fulueticr und F. Ritlzr. 
Selhnverlag des k. k. Oenerr. Muuums für Kunst und lndnllrie. 
Hnvlxdrurlnrui van Clll DerolcPl Sohn In H 1GB.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment