MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359692003125_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1889 / 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1889

Artikel

Titel:
Die Jubiläums-Publicationen des Oesterr. Museums.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 6)
  • Einband
  • Die Jubiläums-Publicationen des Oesterr. Museums.
  • Goldschmiedekunst-Ausstellung.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Im Auftrage der Museums-Direclinn bearbeitet von Franz Ritter. 
M1"! 130 Illustrationen. Druck und Verlag von R. u. Waldheim. gr. 8". 
Seit der Herausgabe des von Schestag bearbeiteten Kataloges der 
Ornamentstichsammlung des Museums (1871) hat sich die Sammlung 
durch glückliche Ankäufe fast um das Doppelte vermehrt, manche Abthei- 
lungen, wie die der Fechb, Ring- und Reitbücher, Exercier-Reglements, 
dann der Spielkarten des 16., der verzierten Symbole deutscher, fran- 
zösischer, holländischer und italienischer Buchdrucker und Verleger des 
rS. bis 17. Jahrhunderts sind in dem seit dem Erscheinen der Arbeit 
Schestag's verstrichenen Zeitraume überhaupt erst neu hinzugekommen 
und namentlich die Sammlung der Buchzeichen des Museums ist zu einer 
in ihrer Art einzig dastehenden Specialität gediehen. Da von jenem ersten 
Kataloge eine Neuauflage, welcher die inzwischen gemachten Erwer- 
bungen beizufügen gewesen wären, gegenwärtig nicht zweckmäßig schien, 
weil noch eine größere Zahl von verkäuflichen Exemplaren des Werkes 
vorräthig ist, so war es ein sehr guter Gedanke, die Erwerbungen seit 
dem Jahre 1871 in einem eigenen Kataloge zu bearbeiten. Was die Durch- 
führung und Anordnung des Werkes betrifft, so galt es, wie das Vorwort 
hervorhebt, das von Schestag Begonnene in pietätvoller und zugleich dem 
heutigen Stande kunstgeschichtlicher Forschung Rechnung tragenderWeise 
fortzusetzen. Dies ist geschehen; die im Kataloge von 1871 aufgestellten 
Hauptgruppen wurden beibehalten, aber hie und da sind Vereinfachungen 
oder auch Erweiterungen in der Untertheilung durchgeführt, wie sie sich 
aus dem Materiale der Bearbeitung zwanglos ergaben und die Ueber- 
sichtlichkeit und systematische Anordnung zu fördern geeignet schienen. 
Die umfangreiche, beschreibende Fachliteratur ist herangezogen, auch, wo 
es zweckdienlich war, auf die Literatur des vorigen Jahrhunderts zurück- 
gegangen, selbst die in den verschiedenen Zeitschriften verstreuten Mit- 
theilungen und Nachweise sind gewissenhaft berücksichtigt worden, die 
biographischen Daten wurden durchwegs überprüft, zahlreiche lrrthümer 
früherer Annahmen berichtigt, mehr als die Hälfte neue Biographien 
beigefügt, und all dies ist so gründlich und mit solcher Sachkenntniss 
geschehen, dass das Werk sowohl dadurch als auch durch die Fülle des 
in ihm enthaltenen, bisher unbeschriebenen Materials als unentbehrliche 
Ergänzung aller Handbücher für Kupferstichkunde mit großem Nutzen 
Verwendung finden wird. Dank dem Entgegenkommen des dem Museum 
nahe verbundenen hochverdienten Verlegers war es möglich, den Katalog 
überaus reich, mit 130 Illustrationen, auszustatten. Ihre Auswahl, vom 
Standpunkte des Lehrzweckes und praktischer Verwerthung getroffen, 
umfasst alle Gruppen und alle Stile. So ist das Buch in der That, was 
es ausdrücklich sein will, nicht nur ein Verzeichniss, welches den gegen- 
wärtigen Besitzstand gewissenhaft feststellt, ein Katalog, wie ihn noch 
keine andere derartige Anstalt ihr eigen nennen kann, sondern auch eine
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment