MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359697588203_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1889 / 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1889

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 11)
  • Einband
  • Neue Goldschmiedarbeiten.
  • Die Pariser Weltausstellung).
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

interessantesten Gegenstände hergeliehen, sondern auch die Kunstfreunde 
-- ich brauche nur die Namen Rothschild und Spitzer zu nennen - 
haben das Vorztiglichste beigestellt, was ihre Sammlungen von französi- 
"scher Arbeit enthalten. Und so sind, nicht in einzelnen Stücken, sondern 
in ganzen Reihen, sowohl die älteren Emails, wie die Limosiner des 
sechzehnten Jahrhunderts vertreten; in ganzen Reihen stehen die Palissy 
und die Henri-deux vor uns, ebenso die Faiencen von Rouen, Nevers, 
Moustiers u. s. w. Während die älteren Arrazzi und die späteren Gobelins 
der Watteau- und Boucherzeit die Wände bedecken, folgen wir in 
den Vitrinen den reizenden Gebilden der französischen Goldschmiedekunst 
und Miniaturmalerei, welche uns Specialsammler in ganzen Collectionen 
vor Augen stellen. 
Es ist wahrlich der Mühe werth, diesem Musee retrospectif Zeit und 
Geduld zu widmen, und nicht blos als Kunstliebhaber und Freund des 
Alterthums, sondern ganz aus modernem Gesichtspunkt, denn dieses 
Studium lehrt uns die Quellen, an denen die französische Kunstindustrie 
sich immer neu erfrischt und immer ihr Eigen bleibt, so viel Motive auch 
sie aus der Fremde holt. So viel auch der Geschmack sich verändert 
hat und von einem Kunststil auf den anderen libergesprungen ist, immer 
ist er französisch geblieben, und so werden wir ihn auch in der Gegen- 
wart finden, wenn wir uns nunmehr, was in der nächsten Vorlesung 
geschehen soll, in den eigentlichen Industriepalast hineinbegeben. 
(Schluss folgt.) 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Personalnachnchten. Der deutsche Kaiser und König hat dem 
Vice-Director des k. k. Oesterr. Museums, Reg.-Rath Bruno Bucher, 
den königl. preuß. Kronenorden 3. Classe verliehen. 
- Die Direction des k. k. Oesterr. Museums hat aus Anlass des 
70. Geburtsfestes des Herrn Sectionschefs a. D. im k. k. Ministerium für 
Cultus und Unterricht, Dr. Gustav Freiherrn v. Heider, ein Gratulations- 
schreiben an den Jubilar gerichtet. 
- Die Commission der Gewerbe-Ausstellung zu Budweis i88g hat 
dem Gypsformator des Oesterr. Museums, Alex, Schroth, das Diplom 
der goldenen Ausstellungs-Medaille, mit vergoldeter Medaille, zuerkannt. 
Ausstellung V01! Gobelins. Mit Zustimmung des Protectors Erz- 
herzog Rainer wurde auf Antrag der Direction im Curatorium des 
Oesterr. Museums beschlossen, während der ersten Monate des nächsten 
Jahres eine Special-Ausstellung von Gobelins in den Räumen des Museums 
zu veranstalten. Diese Ausstellung soll sich nicht blos auf die eigentlichen 
Gobelins französischer Herkunft beschränken, sondern die ganze gewebte 
und gewirkte Wandbekleidung möglichst umfassen. Sie wird also eben- 
sowobl Arrazzi- und Brlisseler, italienische und deutsche wie franzö-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment