MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359697588203_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1889 / 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1889

Artikel

Titel:
Bibliographie des Kunstgewerbes.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 11)
  • Einband
  • Neue Goldschmiedarbeiten.
  • Die Pariser Weltausstellung).
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

figuralen Füllung (Lucretie) aus vorgeschrittener Barockzeit fällt aus der Geslmmtheil 
vollständig heraus und hat wohl nur wegen des ausgesprochen decorativen Charakters 
der Cumposition Aufnahme gefunden. - Die Vervielfältigung geschah auf dem Wege 
der Photolithogrnphie (Angerer 61 Goschl); der Text beschränkt sich auf kurze Angaben 
aber die jeweilig zur Anwendung gellnglen Holzsorten und Farben, und auf die Orts- 
bestimmung. ä Rgl. 
300 Tafeln zum Studium des deutschen Renaissance- und Barockstils. 
Eine systematische Auswahl aus den Sammelwerken von Ortwein- 
Scheifers, Bakalowits, Paukert u. s. w. Leipzig, Verlag von E. A. See- 
mann. Erste Hälfte mit 150 Taf. M. t2'5o. 
Aus den im Titel angeführten YVerken, die für manchen Künstler und Kunst- 
gewerbetreibenden bereits zu umfangreich und dadurch unhandsam geworden, indem sie 
aus mehr als 2000 Tafeln bestehen, hat der Verleger eine Auswahl des Besten und für 
die Zwecke des modernen Kunstgewerbee Brauchbarsten getrofen und sie durch syste- 
matische Anordnung der praktischen Benutzung weit zugänglicher gemacht als die Original- 
werke es sind. Das System der Anordnung ist folgendes: t. Fassaden und Fassadentheile, 
roo Taf.; z. Holzwerk, Mobiliar, Stuckornamente, 6a Taf.; 3. Schlosserarbeiten, Be- 
schläge, Gitter u. s. w., 50 Taf.; 4. Ornamentale Füllungen und Decorationsmotive, 
30 Taf.; 5. Geräthe und Schmuck, 30 Taf.; 6. Töpferarbeiten, Kamine, Oefen, Krüge 
u. s. w., 30 Taf. F-s. 
Bibliographie des Kunstgewerbes. 
(Vorn 15. September bis 15. October 1889.) 
1. Technik u. Allgemeines. Aesthetik. 
Kunstgewerblieher Unterricht. 
Ausstellung der Kunatgewerbeschule in Wien. 
(Die Presse, 281..) 
Barlaarn, A. Oaservnzioni intorno alla de- 
corazione simholicn delle chiese cristiane 
nei primi secoli e specialmente dal X nl 
Xll secolo, Ferrara, tip. Soc. 8'. p. 28. 
Beissel, St. Die Bauführung des Mittel- 
alters. Studie über die Kirche des heil. 
Victor zu Xanten. Bau. - Geldwerth 
und Arbeitslohn. - Ausstattung. 2. verm. 
u. verb. AuH. gr. 8'. XIV, 6x4 S. mit 
Abbild. u. Taf. Freiburg i. Br., Herder. 
M. 7-50. 
- - Zur Würdigung des idealen Gehaltes 
miltelalterl. Handwerksordnungen. (Stim- 
men aus Maria-Lauch, XXXVI, 8.) 
Blanc, C. Histoire de la Renaissance ar- 
tistique en Italic. Revisäe er publ. pnr 
Maurice Faucon. z vol. 8'. T. I. XXlll, 
488 p.; t. ll. 5:5 p. Paris, Firmin-Didot 
et Cs. 
Castan, A. Uancienne lilcole de peinture 
et de sculpture de Besangon (1756-1791). 
Hist., notiees, annales. 8'. 218 p. Besangon, 
impr. Dodivers et Co. 
Chevrie, A. Enseignement professionnel. 
Pourquoi Navons-nous pns de style mo- 
derne? tude sur les styles en ameuhle- 
ment, I8". 70 p. Paris, impr. Capicmont 
8: C9. 
l 
Clnus, A. Die mündliche Unterweisung im 
Zeichenunterricht. (Zeitschr. des Vereines 
deutscher Zeichenlehrer, 15.) 
Csizik, J. Bericht über die Budapester 
kunstgewerbliche Zeichenschule. (ln ma- 
gyar. Sprache.) (Müveszi lpar, IV, 3.) 
Dietz, M. Friedrich Vischer und der ästhe- 
tische Formalismus. (Aus oFestschrift der 
k. Realanstalt Stuttgart). 4". 58 S. Stutt- 
gart u. Tübingen, Fues. M. z. 
Falke, J. v. Der Jnpnnismus auf der Pn- 
riser Ausstellung. (Allg. Kunstchronik, eo). 
Gurlitt. Die Gozhik und die Confessionen. 
(Die Gegenwart, 38.) 
Heere, A. Anwendung der Farbe bei Aus- 
stattung unserer Zimmer. (Tapeten-Ztg, 
ll. 19.) 
Mahly. Funde und Ausgrabungen der letzten 
Jahrzehnte. (Deutsche Revue, m.) 
Maspero, G. Egyptian Archaeology. Trans- 
lated frnm the french by A. B. Edwards. 
211d edit. with 299 lllustr. 8'. p. 368. 
London, Grevel. xo sh. 6 d. 
Porte, W. Kunsthandwerk und Natur. 
(Der Kunstwart, lll, t.) 
Schmidt, Wilh. Hans Dürer. (Allg. Ztg.. 
249, Beil.) 
Verwerthung, Zur, alter Meisterwerke als 
Vorbilder für d. Kunsthandwerk. (Schweiz. 
GewerbebL, 38.) 
Vorlagen, Japanische, für Kunstgewerbe und 
häusliche Kunstnrbeit. 3 Liefgn. 8'. Ä 6 
chromolith. Bl. Leipzig, Zehl'a Verlag. 
i M. 2-50.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment