MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359703252296_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1897 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1897

Artikel

Titel:
Bibliographie des Kunstgewerbes.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 10)
  • Einband
  • Ein Silberbrocat König Philipp II. von Spanien.
  • Handzeichnungen alter Meister).
  • Donatello's Altarwerk in Padua).
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

beiten. So von Boyd Houghton, Walter Crane, Paul Gray, Arthur Hughea, M. J. Lawless, 
Sir J. Millail, G. J. Pinwell, D. G. Rossetti, Frederick Sandys, G. H. Thomas und Fred. 
Walker. Von allen diesen und zahlreichen anderen Meistern werden genügend viele 
typische Beispiele angeführt. Außer den eben genannten sind namentlich T. Dalziel, 
G. Du Maurier und der Landsehafter Birket Foster gut vertreten. lm Ganzen werden 
uns 40 Künstler in mehr als lao Reproductionen ihrer Arbeiten vorgeführt. lm Anhang 
erleichtert ein von Mr. Temple Scott mit großer Umsicht und Genauigkeit verfasster 
Index die Benützung diese: Werkes, das als eine der wichtigsten und gediegensten Vor- 
arbeiten für eine künftige historische Behandlung dieses Stutfes bezeichnet zu werden 
verdient. Fs. 
a 
Ein neues Plakat. Die nWiener Moden aßcliirt soeben ein neues künst- 
lerisch ausgeführtes Plakat, da: im Gegensalze zu den bisherigen fast ausschließlich 
Ggural gehaltenen Plakaten die stilisirte Pßanze als Motiv verwendet. 
K a t a l o g der William Unger- Ausstel lun g. Das Mährisehe Gewerbee 
Museum in Brünn veranstaltete anllsslich des 60. Geburtstages William Unger's eine 
Ausstellung seiner Werke, welche am II. v. M. erötfnet wurde und bis Ende October 
dauern soll. Sie umfasst n! der hervorragendsten Blätter des Künstlers. Der Katalog 
enthält außer dern Verzeiehniss der ausgestellten Radirungen eine kurze Biographie 
des Meisters. 
Bibliographie des Kunstgewcrbes. 
(Vom t5. August bis 1;. September 1897.) 
I. Technik u. Allgemeines. Aesthetik. l Rßllmäißux. A- dl- l-Üfnßmßnlßlio" i"! 
Kunstgewerblicher Unterricht. 
C. L. Karl von Lntzow 1'. (Zeitachr. für 
bild. Kunst, N. F. Vlll, to.) 
Dangibeaud, C. Peintres et Sculpteurs 
ayant väcu i Snintes. ln-ä". 8 p. Caen, 
impr. Delesques. (Extr. du Compte rendu 
du soixante-et-unieme congräs archäolo- 
gique de France.) 
Ehret. Der erste Zeichenunterricht in der 
Schule und die Begründung einer neuen 
Methode desselben. (Zeitschr. den Vereins 
deutscher Zeichenlehrer, 23.) 
E. L. Der Einßuss der Frauen auf die 
Kunstindustrie. (Zeitschrift des Bayer. 
Kunstgewn-Vereines, 8, BeibL; n. rRevue 
des Arts decoru) 
Farbenharmonie, -Modernen. 
Kunstgewerbe, XXVl. 7.) 
Kapitel, Zum, des Vortragswesena. 
werbeblatt aus Württemberg. 3a.) 
Mode, Zur. (Blatter für Kunstgewerbe, 
XXVl, 6.) 
Nalurblumen, Stuckirte. (Zeitschr. d.Bayer. 
Kunatgem-Vereins, 8, Beibl.) 
Panurek, G. E. Erinnerungen an Kaiser 
lnseph ll. (Mittheil. des Nordbühm. Gee 
werbe-Museums, XV, z.) 
Phantasie-Artikel. (Blätter für Kunstgewz, 
XXVl, 7.) 
Ratnbosson, J. Histoire des instruments 
de musique. Revue et augmentäe par 
Y. Rambosson. ln-3'. x90 p. avec grav. 
Paris, Firmin-Didot et Co. 
Rosner , K. Kunst und Kunstgewerbe. 
(Monatsschrift für neue Litterntur und 
Kunst, u.) 
(Blätter für 
(Ge- 
äpoquea märnvingienne et earluvingienne. 
ln 8'. 9 p. et planches. Caen, impr. De- 
lesques. (Extr. du Compte rendu du 
soixlnte-et-uniäme congres archäol. de 
France.) 
Schuman n, P. Anton von Werner und 
Wilhelm Bode. (Der Kunstwart, t. August- 
heft.) 
Specht, B. Der Anfangsunterricht in der 
architektonischen Formenlehre an den 
gewerblichen Fachschulen. (Zeitschr. für 
gewerbl. Unterr., Sept.) 
Statsman, K. Alterthümer in der Woh- 
nung. (Zeitschr. für lnnendecon, Sept.) 
Symnnds, J. A. Renaissance in ltaly: the 
Fine Arts. New edit. 8'. p. 410. London, 
Smith dt E. 7 sh. 6 d. 
Tysltiewicz, M. Notes et Souvenirs d'un 
vieux collectionneur. ln-B". 7 p. Paris, 
Leroux. (Revue archäul.) 
Vachon , M. Les Industrie: d'art; les 
coles et les Musees d'art industriel en 
France (departements) Grand in-4.'. 456 p. 
Nancy, impr. Berger-Levrault et Co. 
Verwendung des Diamants, Ueber die, in 
der Technik. (Wieclüs Gew.-Ztg., 32.) 
Whitley, W. T. The Arts and Industrien 
of To-dly. (The Art Journal, Sept.) 
I1. Architektur. Sculptur. 
Albrecht, R. Meisterwerke deutscher Bild- 
sehnitzerkunst im germanischen National- 
Museum zu Nürnberg. Photograph. Auf- 
nahmen nach der Natur in Lichtdr. Mit 
Text von K. Sehaefer. Vollständig in
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Einband

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einband

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VI.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment