MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359703252296_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1897 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1897

Artikel

Titel:
Ein Silberbrocat König Philipp II. von Spanien.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 10)
  • Einband
  • Ein Silberbrocat König Philipp II. von Spanien.
  • Handzeichnungen alter Meister).
  • Donatello's Altarwerk in Padua).
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

MITTHEILUN GEN 
DES 
K. K. OESTERREICH. MUSEUMS 
KUNST UND INDUSTRIE. 
Monatschrift für Kunstgewerbe. 
Herausgegeben und redigirt durch die Direction des k. k. Oenerr. Muueumu. 
lrn Commisaionuverlag von Cnrl Geroldä Sohn in Wien. 
Abonnementspreis per Jahr ß. 4.- 
  
Nr. 142 (385). WIEN, October 1897. N. F. XII. Jahrg. 
  
lnhlltr Ein Silberbroca! König Philipp H. von Spanien. Von Fritz Minkus. - Handzeichnnngen lltcr 
Meiner. Von Dr. Heinr. Modern. - ÜODIIGIIUS Alnrwerk in Pudue. Von Prof. H. Herdtle. - 
Angelegenheilen de: Oeulerr. Museum: und der mir demselben verbundenen lmlilute. - 
Lilternlurherichl. - Bibliogrnphie den Kunllgewerhes. - Notizen. 
Ein Silberbrocat König Philipp II. von Spanien. 
Von Fritz Minkus. 
Gehört die Textilkunst im Allgemeinen zu den Stiefkindern der 
kunstgewerbe-geschichtlichen Forschung, so hat speciell die Textilkunst 
Spaniens bislang besonderen Grund, über den Mangel an Beachtung 
seitens der Kunsthistorie zu klagen. Die früheren Textilkunst-Forscher 
haben ja bekanntlich die Existenz einer eigentlich spanischen Kunstweberei 
geradezu geleugnet und behauptet, mit der Vertreibung der Mauren - 
die für Spaniens Kunstindustrie gewiss einen unermesslichen Schaden 
bedeutete - sei Spanien für alle Zeit auch einer einheimischen Textil- 
kunst beraubt worden, und für alle beachtenswertheren, angeblich spa- 
nischen Gewebe sei, sofern sie nicht noch sarazenischen Ursprungs wären, 
sondern den auf die Ausrottung der Mauren folgenden Jahrhunderten 
entstammten, entweder italienische oder niederländische Provenienz 
mit Sicherheit anzunehmen. 
Erst in jüngerer, ja in jüngster Zeit hat es sich, dank der ein- 
gehenden Forschungen einer kleinen Sehaar bedeutender Fachgelehrter, 
herausgestellt, dass Spanien auch zu Zeiten der Renaissance einer hei- 
mischen Textilkunst nicht nur nicht entbehrt. sondern dass diese - aller- 
dings in einem gewissen, wohl durch die Morisken vermittelten Zusammen- 
hang mit der alt-maurischen und in mancher Hinsicht beeinliusst von 
der niederländischen und italienischen Webekunsr - ganz hervorragende 
Jahrg. 1897. 33
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1897. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment