MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359713573093_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1890 / 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1890

Artikel

Titel:
S. Bernwardus von Hildesheim in seiner Zeit.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 5)
  • Einband
  • S. Bernwardus von Hildesheim in seiner Zeit.
  • Zur Kenntniss der gravirten Bronzeschüsseln im Mittelalter.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.

Volltext

ß- 
Plastik unmittelbar neben zarten, fast schwächlichen Formen finden. Hier 
im plastischen Kreuzigungsbilde erscheint Christus bärtig; die Email- 
werke sind gleich denen am Andreas-Reliquiar in Trier. Vergleicht man 
nun die Arbeiten, welche in Hildesheim als Werke Bernward's bezeichnet 
werden, z. B. das große Goldkreuz mit den Filigranwerken und Edelstein- 
fassungen dieses Codex und denen der Trierer Schätze (zu Trier und Lim- 
burg ajLJ, so sieht man, dass Hildesheim die Trierer Technik ange- 
nommen hat, dass Bernward von Egbert gelernt hat. 
Egberfs Kunst ward auch in Frankreich bewundert und gewürdigt: 
er arbeitet für Rheims ein wunderbares Goldkreuz (admirabile opus 
crucis), das in den Briefen des Erzbischofs Adalbero (abgefasst von 
Gerbert) viel gepriesen wird. Egbert dürfte es Anfang November 987 
nach Verdun geschickt haben, trvelche Stadt Adalbero auf einer Reise be- 
rührte und daselbst das Kreuz erwartete (Briefe des Gerbert, Nr. 106, 126). 
Es musste Email gehabt haben, welches Adalbero (Gerbert) unter vVitrum-l 
versteht (Brief Nr. x04). 
Egberfs Einfluss zeigt sich auch weit hinein in's sächsische Land: an 
einem Orte, wo kein Bisthum war, wo im Rachen Lande auf einer nicht 
allzu festen Burg die Brunonen hausten, in Dankwarderode, mitten in der 
heutigen Stadt Braunschweig, tauchen zwei Goldkreuze auf, welche deutlich 
die Techniken des Egbert zeigen: in der feinen ars clusoria, in der Vorliebe 
für Email. Es sind die zwei Goldkreuze, welche noch heute einen Bestand- 
theil des Braunschweig-Lüneburg'schen Reliquienschatzes ausmachen. Egbert 
war aber auch der Oheim der Gertrud, der Gemahlin LudolPs des Brunonen u). 
Gertrudis hat die Kreuze dern Stifte S. Blasien geschenkt zum Seelenheil 
ihres Gemahles Liudolf, also nach 1038, in welchem Jahre Liudolf gestorben 
ist. Da war freilich Egbert schon über 4.0 Jahre todt, aber seine Wirk- 
samkeit hielt noch lange an, namentlich wenn man annimmt, dass diese 
zwei Kreuze in Holland, wo der Bruder des Egbert Graf war und wo 
auch Liudolf das Münzrecht ausübte, verfertigt worden seien. Dieser Wink 
dürfte auch dafür nutzbar sein, woher denn eigentlich die ernpaistische 
Goldschmiedekunst und die ars clusoria des Egbert stamme. Aus den 
hochcultivirten Gebieten am Niederrhein, wo lange sich die antike Cultur 
gehalten, wo auch durch das ganze Mittelalter die Goldschmiedekunst in 
wunderbarer Blüte stand: das erlauchte Haus der Karolinger hatte dort 
seine Wiege stehen; Pipin stammt von Heristal bei Lüttich. 
Die sächsischen Bisthümer haben _noch ansehnliche Reste alter 
Kirchenschätze gerettet: aber nur Münster kann sich eines Stückes 
M) Theodorich 
I 
 
Egbert von Trier, 1- 9. Dec. 993- Arnulf von Holland. 
l 
 
Theodorich Siegfried. Gertrud mit Ludolf, 1- 1077.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1890. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment