MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359719882109_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1891 / 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1891

Artikel

Titel:
Die Ausstellung historischer und nationaler Costüme im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 3)
  • Einband
  • Die Ausstellung historischer und nationaler Costüme im Oesterr. Museum.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.

Volltext

DEU 
 
lang, das Oberkleid bald umgehängt wie der Dolman (aber nie von der 
gleichen Kürze), bald angezogen, mit und ohne Aermel. , 
Der mit Federn geschmückte Hut ist von sehr mannigfacher Form 
und Stiefel, die den Czismen ähnlich oder verwandt sind, kommen erst 
um das Jahr 1700 vor. Vorher tragen die Ungarn Schuhe wie alle vor- 
nehmen Europäer, niedrig oder in Form unserer Gummistiefeletten, nur 
mit Schnüren an der Seite statt des Gummieinsatzes. Die Röcke erscheinen 
mit und ohne Pelz, ungemustert und mit reicher Musterung. Das Einzige, 
was fast allen (aber auch nicht ausnahmslos) als charakteristische Zierde 
gemeinsam ist, das sind horizontale Schnüre und Borten über der Brust. 
Sie finden sich schon auf den ältesten Abbildungen, auf denen in Hans 
Burgkmaifs Triumphzug, denen man wohl einige Authenticität zusprechen 
mag, da die Bilder unter den kritischen Augen des Kaisers Maximilian 
angefertigt worden. 
Es ist daher nicht zu verwundern, wenn auch die Kleider aus der 
Schatzkammer des Fürsten Eszterhazy, welche von berühmten Mitgliedern 
dieses fürstlichen Hauses selber getragen worden, sowohl von jenen Ab- 
bildungen wie von unserer Vorstellung einer ungarischen Nationaltracht 
abweichen. Schon der älteste Gegenstand, welcher der ältesten Abbil- 
dung um zwanzig bis dreißig Jahre voraufgehen mag, eine Art Schauhe 
oder Oberrock des Königs Matthias Corvinus von rothem Damast will mit 
den Figuren bei Burgkmair nicht stimmen, wohl aber mit einem späteren 
Costüm, mit dem des Grafen Nicolas Zriny, des Vertheidigers von Sziget. Wir 
hegen daher nicht den geringsten Zweifel an der Wahrheit der Tradition. 
Der gemusterte Stoff gehört zweifellos dem Ausgang des Mittelalters an; 
die hängenden Aermel, der breite kapuzenartige Schulterkragen finden 
sich auch ähnlich bei Zriny, und die goldenen Schnüre auf der Brust 
haben auch die Ungarn bei Burgkmair. 
Völlig anders aber sind die späteren Prachtgewänder, im ungarischen 
Latein jener Zeit als clamis bezeichnet, also Röcke oder Oberröcke aus 
dem 17. Jahrhundert, welche in Wirklichkeit für die Fürsten Paul 
und Nicolaus Eszterhazy gemacht worden und auch von ihnen getragen 
sind. Es sind weite Röcke ohne Taille, mit hängenden Aermeln, von 
rothem oder blauem Sammt und über und über die ganzen Flächen mit 
schwerer Gold- und Silberspitze überzogen und überstickt, zum Theil noch 
in guten Mustern, zum Theil nur auf Glanz und Wirkung berechnet. 
Schon insofern, in Schnitt und Verzierung anders als die Bilder, unter- 
scheiden sie sich auch dadurch, dass sie nicht mit Schnüren besetzt sind. 
Statt der Schnüre und der Knöpfe haben sie eine Reihe von Schließen 
oder Agraffen von feinster Goldschmiedearbeit mit Steinen und Email in 
ungarischer Verzierungskunst. Nur zwei Gewänder machen eine Aus- 
nahme. Sie haben breite Schnüre auf der Brust mit Schlingen daran, 
welche zum Schließen des Gewandes über mächtige Knöpfe geschlungen 
werden; im Uebrigen aber sind gerade diese Gewänder, obwohl des gleichen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment