MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359726995765_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1891 / 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1891

Artikel

Titel:
Kunstgewerbliches aus England.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 11)
  • Einband
  • Kunstgewerbliches aus England.
  • Das Darstellungsgebiet der modernen Grabsculptur.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.

Volltext

 
Museum im Jahre 1857 eröffnet werden konnte. Der bleibende Bau wurde 
hierauf nach und nach bis zu jener Ausdehnung, welche er zur Stunde 
zeigt, hinzugefügt, und 1868 konnte der größte Theil des Eisenbaues ent- 
fernt und im Osten Londons zur Unterbringung des Bethnal Green 
Museums wieder aufgestellt werden. Erst 1880 wurde die Indian 
Section, 1884 das Patent Museum dem South Kensington Museum 
einverleibt. Bei der Erwerbung seiner Schätze wurde das Museum durch 
mancherlei günstige Umstände aufs Beste gefördert. Ende der Fünfziger- 
jahre konnte man aber noch billig kaufen. Enorm sind die Vermächt- 
nisse und Geschenke, von kunstsinnigen Privaten dem Institute zugewendet. 
Die bedeudtenste dieser Schenkungen, diejenige des im Jahre 1882 ver- 
storbenen John Jon es, wird nach authentischer Angabe auf eine Summe 
geschätzt, welche die Gesammtkosten aller bis zum genannten 
Todesjahre Jones' gemachten Ankäufe des Museums, ein- 
schließlich der Sammlung von Kunstgegenständen, welche vor 1857 in 
Marlborough House untergebracht war und den Grundstock des 
Institutes bildet, übertrifft. Reiche Schätze wurden dem Museum leiheweise 
überlassen, so die grosse Sammlung Saltin g, zumeist ostasiatische Meister- 
werke der Keramik von unschätzbarem Werthe enthaltend. Als Vorbilder- 
sammlung steht das South Kensington Museum einzig in seiner Art 
da. Durch leiheweise Uebergabe instructiver Objecte an die zahlreichen 
Bildungsanstalten des vereinigten Königreiches soll sich der unmittelbare 
Nutzen, welchen das Studium dieser rnustergiltigen Arbeiten verschafft, 
bis in die breiten Schichten der gewerbetreibenden Bevölkerung erstrecken. 
Dem Institute nahestehende ausgezeichnete Männer haben im Verlaufe von 
mehr als 30 Jahren eine reiche Literatur geschaffen, welche jeder Sachkun- 
dige zu würdigen weiss. Zahlreiche Geldpreise werden den tüchtigsten der 
Zöglinge aller Kunstlehranstalten jedes Jahr verliehen, und zwar in Beträgen 
bis zu So i. Die materielle staatliche Förderung des lnstitutes ist eine 
reichliche, wie denn auch das Budget des gesammten kunstgewerblichen Un- 
terrichtswesens Großbritanniens und Irlands sich jährlich in runder Summe 
auf 400.000 5 beläuft. Die einheitliche Entwickelung und Förderung des 
gesammten Kunstunterrichtes wird durch die staatliche Regelung und 
Beaufsichtigung der Heranbildung der Lehrkräfte gewährleistet. 
Augenfällige Eigenthümlichkeiten des praktischen und theoretischen 
Kunstunterrichtes an der Schule des South Kensington Museums, so 
weit sie zur Zeit der Entstehung gegenwärtiger Aufzeichnungen der 
Beobachtung zugänglich waren, zeigen sich in Nachfolgendem; 
Die theoretischen Fächer sind in gedrängtester Kürze zum Vor- 
trag gebracht. Zwei Hauptdisciplinen verdienen bezüglich des Umfanges 
ihres Lehrstoifes und der Vertheilung desselben hervorgehoben zu werden. 
1.. Die xLectures on the historical Developpement of ornamental Art, 
with special references to architecture, sculpture, painling, und the 
general principles of aestheticse.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment