MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359773283493_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1892 / 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1892

Artikel

Titel:
Litteratur - Bericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 6)
  • Einband
  • Eine Gruppe mittelalterlicher Wandteppiche.
  • Ruthenische Teppiche.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur - Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

116 
Arbeiten in Leder, Lack u. dgL, außerdem die bereits früher ausgestellt gewesene 
Collection von Holzsculpturen (Slmmlung Posonyi); sodann neu ausgestellt: Gobelin 
aus dem 16. Jahrh. {Privatbesitü und Sammlung von 2500 durchwegs verschiedenen 
französischen und englischen Spindelitlolaen (Eigenthucn des k. k. Fachzeichenlehrers Jul. 
Ochetz in Schluckenau); eine grosse Anzahl von Künstlerbriefen und Autographen aus den 
Jnhren 1115-1876 im Besitze des Herrn Alexander Posonyi in Wien. Saal IX wurde 
Donnerstag den 18. Mai mit einer Ausstellung der Kunstblätter aus den bisher erschienenen 
4 Bänden des Prachtwerltes nCollcction Spitzer: wieder eröffnet. Diese Abbildungen 
enthalten: Antiken, weltliche und kirchliche Goldschmiedekunst, Glas und Glasmalerei, 
Arbeiten in Buchs, Gernthe, Email, Elfenbein, Tepisserie, Leder, Keramik, Möbel, 
Schlosserarbeiten und NValTen. 
Litteratur - Bericht. 
Histoire de l'art decoratif du XVIC siecle ä nos jours. Par Arsene 
Alexandre. Präface de Roger Marx. Ouvrage orne de quarante- 
huit planches en couleurs, douze eaux-fortes, cinq cent vingt-six dessins 
dans le texte. Paris, Henri Laurens, o. J. (t89t). gr. 4". VII, 336 S. 
fl. 44. 
Vorliegendes Werlt gehort zu jener Gattung französischer Kunstlittcratur, welche 
sich an das große Publicum wendet, dem Fachmanne nichts Neues bietet, dagegen durch 
gefällige Ausstattung und mäßigen Preis besticht und das Bekannte weiteren Kreisen 
zugänglich macht. Schoner Druck, gutes Papier und vor Allem viele Illustrationen sind 
bei solchen Büchern das Wesentliche, der Text mag daneben unbedeutend sein, man 
fragt wenig darnach. An Abbildungen hat es nun die Verlagshandlung, wie schon auf 
dem Titel ersichtlich ist, in der Tliat nicht iehlen lassen; 586 Illustrationen bieten ein 
Anschauungsmaterial, wie man es in solcher Fülle und Mannigfaltigkeit nicht leicht 
wieder vereinigt findet. Die Abbildungen sind selbstverständlich großteutheils anderen 
Werken entnommen. Die Tafeln stammen hauptsächlich aus Lievre nLGS arts deco- 
ratifsc und i-Collections celebrest, die Abbildungen im Text sind Zinkographien nach 
Sauzay nCollection Sauvageotl, Müntz nTapisseriesc u. A. Die ursprüngliche Frische 
und Scharfe der Platten hat abgenommen. und auch bei den Zinkographien hätte bei 
großerer Sorgfalt Manches besser und genauer sein können; trotzdem ist dies aber ein 
geringerer Mangel des Buches als der, dass der Text in allzu loser Verbindung mit den 
Abbildungen steht, dass über dieselben genauere Angaben in der Regel fehlen und auch 
der Hinweis auf die Publicationen unterlassen wurde, denen sie entnommen sind. Der 
Text theilt den Stoß in vier große Gruppen: Holz, Metall, Glas und Keramik, textile 
Kunst. Die weiteren Unterabtheilungen nach Gegenständen und Material halten sich an 
die allgemein übliche Eintheilungsmethode, ohne dass es der Verfasser unterlässt, nach 
französischer Art, so oft die Gelegenheit sich bietet, aus dem System zu fallen und bald 
die ästhetische Seite des Gegenstandes, bald die einzelnen hervorragenden Meister, bald 
den historischen oder ethnographischen Theil. bald die Beziehungen zur Gegenwart 
stärker zu betonen. Fs. 
a- 
Orientalische Teppiche. Mit Unterstützung des k. k. Handelsministeriums 
und des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht herausgegeben 
vom k. k. Handelsmuseutn. Liefg. t. IV u. 4 S. Text. 15 Bl. Abbild. 
Wien, London, Paris t892. gr. F01. H. 2o. 
Dieses nach Format, Ausführung und lnbalt großartig angelegte Werk stellt das 
bleibende Resultat jener Ausstellung orientalischer Teppiche dar, welche im Sommer 
des vorigen Jahres vom österreichischen Handelsmuseum veranstaltet worden. Es ver- 
folgt eine doppelte Absicht. Einmal eine wissenschaftliche, insofern es durch Bild und 
Erläuterung dazu beitragen soll, Alter, Herkunft und Geschichte jenes hochbedeutenden 
und interessanten Zweiges der orientalischen Textilltunst festzustellen; zum anderen ist 
der Zweck ein praktischer. Das Werk soll der nunmehr auch in Europa geübten Teppich- 
wirkerei Muster liefern, echt in ihrer Art, coloristisch gut und zweckmäßig für ihre 
Bestimmung, auch im europäischen Hause. Beide Absichten sind gut und nützlich, ihre 
Erreichung ist wßnschenswerth und ohne Zweifel wird das Werk auch zu diesem Ziele 
beitragen, vielleicht mehr noch zu dem ersteren als zu dem zweiten. in jener wissen- 
schaftlichen Beziehung hat eben die genannte Ausstellung gezeigt, dass wir in Bezug auf 
Chronologie und Herkunft so gut wie gar nichts wissen. Bei 'jedem besonderen Gegen-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment