MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359773283493_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1892 / 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1892

Artikel

Titel:
Notizen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 6)
  • Einband
  • Eine Gruppe mittelalterlicher Wandteppiche.
  • Ruthenische Teppiche.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur - Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

33. 
apparlements, salles e! gnleries, donx on 
rapelle Pancienne destination , relalion 
des ävänemcnts qui y ont an lieu, norices 
hjsloriques retrsqanx les faits illustres, et 
indicanon des principaux tableaux, sculp- 
tures er obiets d'art, ainsi qui las noms 
de: artistcs. 18". 73 p. avec grav. et plnns. 
Paris, Brunox. 
Wien. 
- Bucher, 3.. s. Gruppe V. 
- Frimmel, Th. Wiener Gemäldesamm- 
lungen. I. Die Galerie des Grafen Jaromir 
Czernin von Chudenin. (Wr. Ztg., 86 G.) 
- llg, A. Jahresausstellung im Künstler- 
hause. (Presse, x04. E.) 
- Museum, Ein, der Geschichte der üsterr. 
Arbeit. (Oeslern- ungar. Buchhändler- 
Corresp., 17.) 
- Vincenli, C. v. Die Jnhresausslellung 
im Wiener Künsllerhause. (Die Kunst 
für Alle, 15.) 
Notizen. 
Stickerei-Ausstellung- 111 Karlsruhe. Unter den zur Feier des 
Regierungsjubiläums des Großherzogs von Baden veranstalteten fest- 
lichen Kundgebungen dürfte eine Ausstellung alter Stickereien ein be- 
sonderes Interesse beanspruchen, die von der Kunststickereischule des 
Badischen Frauenvereines auf Anregung seiner hohen Protectorin, der 
Großherzogin von Baden, mit vielem Eifer und Erfolg ins Werk gesetzt 
worden war. Es erwies sich hiebei. dass der badische Privatbesitz, 
das großherzogliche Paar obenan, über einen ungeahnten Reichthum an 
Schätzen einschlägiger Art verfügt. Man konnte eine fast lückenlose 
Reihe von Denkmälern der Stickerei von den spätantik-ägyptischen Funden 
an bis auf die Papierstickereien u. dgl. Spielereien der neuesten Zeit 
beobachten. Neben dieser historischen Abtheilung lief eine ethnographische, 
welche die sogenannten nationalen Hausileißarbeiten, gleichfalls in höchst 
umfassender Weise, zur Vorlage brachte. Auch diesbezüglich hatte man 
den Grundstock der Großherzogin von Baden zu verdanken; eine Er- 
gänzung aus dem so reichen Hausfleißgebiete Oesterreich-Ungarns bot 
das k. k. Oesterr. Museum für Kunst und Industrie. 
(Landesmuseum in Troppau.) Das Curatorium des schlesischen Landesmuseums 
in Troppau hat im Mai v. J. eine Concurrenz für ein neues Musealgebaude ausgeschrieben. 
Das Preisrichter-Collegium, an dessen Spitze Oberbaurath Freiherr von Hasenauer stand, 
hatte 24 Arbeiten zu beurtheilen und hat den ersten Preis dem Proiecte der Wiener 
Architekten Bruder Drexler zuerkannt. 
Der wissenschaftliche Verein rßkioptikon- in Wien versendet folgenden 
Aufruf: nDurch die Verbindung der Photographie mit dem Projeetionsapparat ist für 
den Schulunterricht ein höchst wichtiges Hilfsmittel entstanden. Tausende von Disposi- 
tiven sind durch verschiedene Firmen des Auslandes in den Handel gekommen, Bilder, 
welche u. A. charakteristiehe Erscheinungen aus allen Erdtheilen zur Anschauung 
bringen. Der erste Gedanke, der sich bei Durchsicht der betreffenden Kataloge heran- 
drlngt, muss der Thatsache gelten, dass sowohl in Bezug auf Zahl als Auswahl der 
für Projectionszwecke ausgeführten Aufnahmen unser weites Habsburgerreich darin ver- 
hältnissmaßig sehr schwach vertreten ist. Und doch erfreut sich bei uns auch die 
Landschaftsphotographie einer überaus großen Pflege und Verbreitung. Und doch würdigt 
man auch hierzulande die trelTlichen Dienste, welche derartige Veranschaulichungsmittel 
beim Unterricht in der Vaterlandskunde leisten. So wie über die Bedeutung einer Samm- 
lung hervorragender Werke der Malerei etc., einer österreichischen Geschichtsgalerie, 
für die Erweckung des vaterlandisch-geschichtlichen Sinnes kein Zweifel obwalten kann, 
ebenso ware eine Sammlung von Naturaufnahmen (Landschafts-, Hafen-, See- oder Fluss- 
ansichten, berühmter Bauwerke, Volkstypen u. dgl.) nicht minder geeignet, die Kenntniss 
unseres Vaterlandes und damit auch die Liebe und Begeisterung für dasselbe zu fördern. 
ln Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgabe beabsichtigt der Verein usklßpllkünu 
zunächst die zerstreut vorhandenen photographischen Aufnahmen vaterländischer Objecte
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment