MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359789630428_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII
Bandzählung:
1893 / 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1893

Artikel

Titel:
Litteratur-Bericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 11)
  • Einband
  • Die Ausstellung der Kunstgewerbeschule des k. K. Oesterr. Museums.
  • Ueber das Phantastische und Satyrische in der kirchlichen Kunst.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Programm der Vorlesungen im k. k. Oesterr. Museum im Winter 1893/94.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Disciplinar-Ordnung für die Schüler der Kunstgewerbeschule des k. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien.
  • Einband

Volltext

E 
Litteratur-Bericht. 
Geschichte und Entwicklung der Kunstgewerbe- und I-Iandwerkerschule 
zu Magdeburg . . . . herausgegeben von Director F. Moser, Magde- 
burg, October 1893. Lex.-8". 25 S. 
Gleichzeitig mit unserer Kunstgewerbeschule hat auch die obengenannte Lehr- 
anstalt ein Jubiläum begangen, zu dem deren Director diesen geschichtlichen Rückblick 
als Festschrift verfasst hat. Von nur mäßigem Umfange liefert das Heft einen sehr inter- 
essanten Beitrag zur Geschichte des gewerblichen Unterrichtswesens, da die Schule, ge- 
gründet am 6. October 1793, den Wechsel der Ansichten auf diesem Gebiete während 
eines Jahrhunderts an sich selbst erfahren hat. Sie gehört zu den frühesten Schöpfungen 
ihrer Art, denn, wie der Verfasser hervorhebt, nerst im letzten Viertel des vorigen Jahr- 
hunderts entstanden Anfange ößentlichen Gewerbeunterrichts fast gleichzeitig in Frank- 
reich, England und Deutschland [auch Oesterreich und Dänemark hatten hier genannt 
werden können], denn wir können den Unterricht in den Natinnalmanufacturen Frank- 
reichs, deren Gründung schon in das t7. Jahrhundert fallt, nicht wohl einen öffentlichen 
nennen; ebensowenig kann die Behauptung, der Minister Colbert sei der Schöpfer des 
gewerblichen Unterrichts gewesen, ernstlich aufrecht erhalten werdenJ ln Magdeburg gab 
ein Beamter, Geheimer Rath von Vangerow, die Anregung, man zog zunachst Erkun- 
digungen über die in anderen Städten gemachten Erfahrungen ein (aus den Antworten 
sind charakteristische Aeußerungen mitgetheilt), und im September des genannten Jahres 
machte die Magdeburgische Zeitung bekannt, nes soll den Gesellen und Lehrlingen 
solcher Handwerker, welche Kenntnisse der Zeichenkunst haben müssten , Gelegenheit 
gegeben werden, darin Unterricht zu erhalten-t. Der Gründer, dessen wohlwollende Züge 
die Schrift zieren, bewahrte der Schule sein lebhaftes Interesse, vermochte auch noch, 
sie ziemlich ungefährdet durch die Zeiten des Krieges und der Einverleibung der Stadt 
in das Königreich Westphalen zu steuern, starb aber 1816 an demselben Tage, an dem 
die Anstalt einst erößnet worden war. Sie stand unter der Oberaufsicht der Kunst- 
akademie in Berlin bis zu den Reorganisationen des gewerblichen Unterrichts in unseren 
Tagen. Seit dem Jahre 1887 führt sie den Namen rKunstgewerbe- und Handwerker- 
schuleu und seit 1876 verfügt sie über ein stattlichen Gebäude in deutscher Renaissance, 
dessen Abbildung als Schlussvignette benutzt ist. Jeder, der sich für die Entwicklungs- 
geschichte des gewerblichen Unterrichts interessirt, wird diese Schrift mit Nutzen lesen. 
B. 
i 
Sociäte de l'Art ancien en Belgique. Orfevrerie, Dinanderie, Ferronnerie, 
Tissus, Broderiesß Miniatures, lvoires, Mobilier et Ceramique. 1-4. 
Bruges, Van de Vyvere-Petit, o. J: (1893). gr. Fol. M. 166. 
Die Publicationen dieser seit tBSz bestehenden Gesellschaft sind gegenwärtig bei 
ihrem vierten Hefte angelangt und wurden kürzlich, in eine Mappe vereinigt, dem Buch- 
handel übergeben. Es sind 31. gr. FoL-Blatter, Chromolithographien und Photographien, 
welche uns Kunstgegenstände belgischen Ursprungs oder snlche fremder Provenienz, 
die sich in belgischen Sammlungen befinden, vorführen; Gewebe des I4. und I5. Jahr- 
hunderts, Spitzen, mittelalterliche Goldschmiede- und Emailarbeiten, wie Reliquiarien, 
Kreuze, Kronen und Schmuckgegenstande, Elfenbeinschnitzereien aus dem 9. Jahrhundert, 
venezianische Glaser und andere Kunstgegenstande in vorzüglicher Wiedergabe. Den ein- 
zelnen Blattern sind Texte von verschiedenen Verfassern, wie Julius Helbig, Alfred Bequet, 
J. Destrec u. A. beigegeben. Fs. 
O 
Die Schmuckformen der Denkmalsbauten aus allen Stilepochen seit der 
griechischen Antike. Von Gustav Ebe, Architekt. I. und Il. Theil: 
Antike und altchristliche Zeit. Mit 33 Abbild. im Text, 3 Lichtdruck- 
und 1 Farbentafel. Berlin, Georg Siemens, 1893. 4'. 
Es ist noch gar nicht lange her, seitdem die Kunstgeschichtsforschung begonnen 
hat, der Decoration um ihrer selbst willen und nicht blos der in ihr einbegrilfenen 
figürlichen Darstellungen halber Beachtung zu schenken. Es wird zwar die Darstellung 
menschlichen Handelns und Leidens gewiss allezeit die höchste Aufgabe des Künstlers 
bleiben; doch gibt es noch ein weit elementareres künstlerisches Bedürfniss, als dasjenige 
nach genießender Betrachtung von Sculpturen und Gemälden um ihres tieferen geistigen 
33'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VIII.” N.p., 1893. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment