MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359790558192_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII
Bandzählung:
1893 / 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1893

Artikel

Titel:
Litteratur-Bericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 12)
  • Einband
  • Die Weihnachts-Ausstellung im k. k. Oesterr Museum.
  • Polnische Wasserzeichen.
  • Ueber das Phantastische und Satyrische in der kirchlichen Kunst.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Litteratur- Bericht. 
Das rumänische Königsschloss Pelesch. Von J. v. Falke. Mit 25 Ra- 
dirungen und 38 Holzschn. h0ch-4". VI, 55 S. Wien, Carl Gerold's 
Sohn, 1893. H. 25. 
Ein Prachtwerk ersten Ranges schildert das Schloss, das der König und die Königin 
von Rumlnien sich in der Nahe des Klosters Sinaia haben erbauen lassen, damit es 
ihnen. wie die Bauurkunde von 1875 besagt, nuber den Sommer eine gesunde und ge- 
segnete Wohnstatte sei.u Das nach dem Flusse Pelesch benannte Lustschloss erhebt sich 
innerhalb einer großartigen Gebirgsscenerie, in seinem Zwecke und der Lage angepassten 
Renaiasanceformen aufgeführt, mit Thürmen, Erkern, Veranden, Springbrunnen u. s. w., 
mit Garten und einem Parke, der allmahlich in den Hochwald hinüberfuhrt. Wie die 
Geaammtanlage, vereinigt auch die innere Gestaltung und Einrichtung Reichthum mitWohn- 
lichlteit. Der eigentliche Bauleiter ist derKonig selbst gewesen und unverkennbar haben dabei 
die Erinnerungen an das vorn Fürsten Anton von Hohenzollern so kunstsinnig ausgestattete 
Stammschloss Sigmaringen lebendig mitgewirkt. Der Text des Werkes gibt nach einigen 
Abschnitten über Land und Leute die urkundliche Baugeschichte und beschreibt ein- 
gehend alle einzelnen Theile. Wesentlich unterstützt wird diese Beschreibung durch die 
zahlreichen Abbildungen, die unter der Leitung der Professoren Unger und 'Hecht von 
Schülern der Radir- und der Holzschneideabtheilung der Kunstgewerbeschule ausgeführt 
werden sind, und um so größere Anerkennung verdienen, da nur photographische Auf- 
nahmen als Vorlagen gedient haben. B. 
er 
Moderne Wiener Plastik. Eine Serie von Lichtdrucltbildern hervorragender 
monumentaler und decorativer Arbeiten Wiener Bildhauer. Wien, 
A. Schroll öt Co., 1894. Liefg. I. H. 7. 
Man mag über moderne Kunst was immer für einer Meinung sein, das Eine bleibt 
unbestritten, dass sie dort, wo ihr eine tiefgehende und weit} ausgreifende Pflege zu 
Theil wird, noch am sichersten eine dem allgemeinen künstlerischen Empfinden ent- 
sprechende Ausdrucksweise gewinnt, eine Formensprache, die nicht mit dem oder jenem 
Stile der Vergangenheit liebaugelt, sondern vorn Geiste der Gegenwart erfüllt ist. Dass 
Wien zu jenen wenigen Orten gehört, wo man sich, zuerst in der Architektur und spater 
in der Plastik, diesem Ziele zu nahern begonnen, ist eine bekannte Thatsache. 
Im ruhigen Betrachten der Bildwerke, die uns hier vorgeführt werden, tritt sie 
uns wieder klar vor Augen und muss auch von Solchen anerkannt werden, denen die 
Originale bisher unbekannt geblieben. Der hervorstechendste Zug moderner Wiener Plastik 
ist ungezwungene Lieblichkeit. Sie entspricht dem genius loci und erscheint nicht allein 
dort, wo es sich um ein gefälliges Spiel mit Linien und Formen zu rein decorativen 
Zwecken handelt, sondern ist auch im edlen Pathos wie in der Tragik in leisen Anklängen 
erkennbar. Durch ihre liebenswürdige Grazie findet diese Kunst den Weg zum Herzen 
des Volkes, das, durch Generationen dem Kunstleben entfremdet, nun seine im Blute lie- 
gende Empfänglichkeit für alles Schone von neuem bewahrt. Wenn der Sammelband 
mit seinen 60 Tafeln abgeschlossen vor uns liegen wird, wird der frische Zug natürlichen 
Frohsinns, der die Wiener Plastik belebt, sich noch viel deutlicher als das gemeinsame 
Band erkennen lassen, das alle diese Werke zu einer nicht nur örtlich, sondern auch 
geistig zurammengehürigen Gruppe verbindet. 
Die erste Lieferung umfasst zwolf Tafeln und bringt die Gruppen der Rosseban- 
diger von Th. Friedl auf dem Maria-Theresienplatz, die Brunnenhguren von Haerdtl 
und Schmidpruber auf demselben Platze, decorative Sculpturen von Weyr, Dorn- 
hau er und Friedl von Theatern und anderen Vergnugungslocalen, zwei Grabdenk- 
male von Benk und eine Brunnengruppe in Abbazia von Rathausky. Das Werk wird 
mit der fünften Lieferung abgeschlossen sein. Fs. 
i- 
Mittelalterliches Holzmobiliar. Vierzig Tafeln in Lichtdruck. Heraus- 
gegeben und mit Text begleitet von Jacob von Falke. Lichtdruck 
von J. Löwy. Wien, Anton Schroll 81 Co., 1894. Fol. M. 40. 
Diese Publication verdankt ihre Entstehung der Special-Ausstellung mittelalter- 
liehen Hausraths, welche im Laufe des Winters tßgzlgg im k. k. Oesterr. Museum 
stattfand. Das Programm dieser Ausstellung ist den Lesern der nMittheilungenu bekannt,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VIII.” N.p., 1893. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment