MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359943298578_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1894 / 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1894

Artikel

Titel:
Bibliographie des Kunstgewerbes.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 12)
  • Einband
  • Ein Prachtwerk.
  • Ueber Zeichenfertigkeit und ihre Anwendung in der Praxis.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

287 
Erzeugnisse vom Mittelalter bis in die neuere Zeit, dass sie den reichsten Lehrmittel- 
samrnlungen an die Seite gesetzt werden kann. 
Das Buch ist anziehend geschrieben, und der Autor erweist sich als seinen histo- 
rischen und artistischen Stoif vollkommen beherrschend. Von besonderem Werth sind 
die zahlreichen Tafeln. Die Aufnahmen sind von dern Autor selbst gefertigt werden, die 
vorzüglichen Lichtdrucke lieferte die Kunstanstalt Jaffe in Wien. W. 
i! 
Die Zürcber Bßchermarken bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts 
hat Paul Hei tz. dem wir bereits das schone und verdienstliehe Werk über die Elaässischen 
Büchermarken verdanken, in einer, durch die Commission der Stiftung von Schnydcr 
von Wartenaee in Zürich herauagegebenen hübschen Publication zusammengestellt. Der 
Verfasser bezeichnet seine Arbeit bescheiden als einen bibliographischen und bildlichen 
Nachtrag zu C. Rudolphik und S. Vogelin's Schriften über Zürcher Druckwerke, ohne auf 
Vollstlndiglteit dieses Nnchtrages Anspruch zu machen. Die Druckthitigkeit in Zurich 
beginnt im Jahre 1504 mit Hans Rngger und sein Signet ist daher auch das erste der 
in dem vorliegenden Buche in Originalgroße wiedergegebenen 39 Symbole. Auf Hanns 
Rugger folgen Christoph Froachauer, Johannes Wolf, Hans Hager, Augustin Fries, Rudolf 
Weyßenbach und Andreas Gessner mir ihren Signeten. Die Abbildungen der einzelnen 
Symbole begleiten kurze geschichtliche und bibliographische Notizen, hauptsächlich Nach- 
weise der Bücher, welche die betreGenden Druckerzeichen enthalten, und der Sammlungen 
und Bibliotheken, aus welchen sie dem Verfasser zur Kenntniss gekommen sind. 
Bibliographie des Kunstgewerbes. 
(Vom 15. Ortober bis 15. November 1894.) 
1. Technik u. Allgemeines. Aesthetik. 
Kunslgewerblicher Unterricht. 
Ausschmnckung der Tafel in England. (Zeit- 
schrift für lnnendecon, Nov.) 
Blockhuys, J. u. A. Gervuis. Das Kunst- 
gewerbe oder die Kunst in ihren Be- 
ziehungen zur Industrie. Volksbuch zur 
Entwicklung des Kunstgeschmecks der 
Handwerker. Autorin. deutsche Uebers. 
von Fr. Fnlk. (in u. lo Liefgn.) 1. Llg. 
gr. 8'. S. !--3z. Neuwied, A. Schupp. 
5c Pfg. 
Bßsch, H. Fundstnclte aus dem 6. bis 
S. Jahrhundert vorn Reihengriberfelde bei 
Pfnhlheirn. (Mittheil. aus dem german. 
Netionulmus, 1894., p. 81.) 
Day, L. F. The Applicltion of Ornament. 
315 edin, with 48 Plntes and llluxtrar. in 
the Text. 8'. p. .76. London, Bntsiord. 
3 sh. 6 d. 
Dinmnnten auf der Antwerpener Ausstellung. 
(Mittheil. d. MlbnGevß-Mus. in Brnnn, 10; 
n. nlournal für Goldschmiedekunstu.) 
Drexler. K. Das Stift Klosterneuburg. 
Eine kunsihiuor. Skizze. St. 8'. Vll, 
276 S. mit Abbild. Wien, St. Norberxus- 
druckerei. M. 3'443. 
Eder, J. M. Die k. k. Lehr- und Versuchs- 
anitnlt für Photographie u. Repruduetions- 
verfahren in Wien und deren Erweiterung 
durch Angliederung einer Abtheilung für 
Drucltgewerbe u, Lithogrnphie. (Centrnlbl. 
für d. gewerbl. Unterrichtswes. in Oester- 
reich, Xlll, 1-3.) 
Eudel, P. L'Habitninn er le Mobiliar i 
trnvers les äges. 8'. 16 p. Angers, impr. 
Burdin et Co. 
Franz, Alois. Kunslarchiologisehe Auf- 
nahmen aus Mähren. 100 Taf. gr. 4". 
9 S. Text. BrDnn, R. Knanthe. M. 8-50. 
Friling, H. Ornnmenlale Decorations- 
Motive. Entwürfe im Rennissancu, Barock- 
und Rococostil. gr. Fol. 15 Lichtdn-Tui. 
Berlin, Hessling 61 Spielmeyer. M. 15. 
Ginoux, Chlrles. Arristes de Toulon. 
(Revue de l'art frunc. nneien et moderne, 
7-9 ' 
Hnvard, H. Dictiannaire de Pzmeublement 
et de lz decoretion depuis le Xlllß siecle 
junqu": nos jours. 4 vols. 4'. ä z col. 
uvec grav. T. I"! A-C, Vlll, 1092. p.; 
1.2: D-H. 1385 p.; t. 3: J-O, 136: p.; 
t. 4: P-Z, 1758 p. Paris, Quantin. 
Hebung der Hausindustrie in Böhmen, Zur 
(Das Handelsmuseurn, 42.) 
Hesse, Ono. Fragmente und Details mo- 
derner Ornamenuk. Ein Motivenwerk für 
alle Zweige des Kunstgewerbes. Fol. z: 
liihogr. Tnf. Wien, A. Schroll ü Corup. 
M. 1o. 
lnventaires et Documents relnlifs nux joylux 
et tapisseriea-des princes d'Orleans-Valois 
(1389-1481). Publ. pur M. J. Roman. 
8'. n; p. Paris, Leroux. 
Knackfuß. H.-Dqrer und Holbein d. Jüng. 
(Aus: nNeue Monntshefte des Dlheima) 
Lex.-8'. 76 S. mit 83 Abbild. Bielefeld, 
Velhggen d: Kleeing. M. z.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1894. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment