MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359943298578_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1894 / 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1894

Artikel

Titel:
Ueber Zeichenfertigkeit und ihre Anwendung in der Praxis.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 12)
  • Einband
  • Ein Prachtwerk.
  • Ueber Zeichenfertigkeit und ihre Anwendung in der Praxis.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

JE 
fordert, obwohl der vollkommensten Ausdrucksweise fähig, sich damit 
begnügen, zu lallen wie ein Kind. 
Dem Künstler sowohl, als auch dem Publicum wird die gewonnene 
Ueberzeugung von der Bedeutung der fortschreitenden Erkenntniss, an 
Stelle der blns imitatorischen Uebung, die beste Richtschnur zur 
Beurtbeilung derartiger Aufgaben verschaffen. 
Dass in unseren Tagen viel auf Nebendinge untergeordneter Art, auf 
kleine Fehler oft weit mehr denn auf große Vorzüge Bedacht genommen 
wird, wenn es sich um die Kennzeichnung längst vergangener und heute 
neuerdings bewunderter Kunstweisen handelt, ist übrigens bezeichnend. 
Man hat es eben verlernt, die großen Gestaltungsprincipien zulerfassen 
und zu würdigen, und man hängt an Einzelheiten, ohne den Zusammen- 
hang derselben zu berücksichtigen. Viel ist auch hier unsere moderne 
Productionsweise schuld. 
Sie bringt Alles in Massen hervor und ist daher nothwendigerweise 
der individualisirenden Durcbbildung nicht günstig. Was sie schallt, soll, 
wenn möglich, für Jedermann passen oder doch für Niemanden unpassend 
erscheinen. 
Aber nicht nur in Massen, sondern auch in Massen von einzelnen 
Stücken entstehen zum großen Theile die Producte der modernen Kunst- 
industrie. Die Zierbehelfe, an und für sich oft sehr gut gearbeitet, wie 
Leisten aller Art, von verschiedener Profilirung; Rosetten, Eckstücke, 
runde und längliche Mittelstücke zur Decorirung größerer oder kleinerer 
Flächen; gedrechselte Details aller Art, Möbelfüße u. dgl., werden ohne 
Rücksicht auf ihre zukünftige Verwendung erzeugt und in den Handel 
gebracht. Das wäre an und für sich gar kein Uebel, allein wie selten 
finden solche Details auch die richtige Verwendungl Wie 
selten werden sie mit der gehörigen Sparsamkeit angebracht! Wie häufig 
hingegen bringt ihre Anwendung eine gänzliche Deformation der bezüg- 
lichen Objecte zu Stande. 
Wie viele Schrniedearbeiten existiren nicht, aus Faconeisen gebogen, 
mit Nieten zusammengefügt oder mit Laschen aus Eisenblech, aus- 
gestattet mit gepressten Blättern und Rosetten und sonstiger Zuthat, 
welche, nach dem Preiscourant ausgewählt, dem Waarenlager des Eisen- 
händlers fixvund fertig entnommen sind. Solche Arbeiten, welche das 
Feuer niemals gesehen haben, passiren aber gleichwohl als künstlerisch 
werthvolle Dinge und finden sogar Liebhaber und willige Abnehmer, 
trotzdem die echtesten Erzeugnisse einer Kunstschmiede- und -Schlosser- 
arbeit, von einer Vollkommenheit, wie sie überhaupt nur erreicht werden 
kann, sich heute in Hülle und Fülle darbieten. 
Die Ueberzeugung von der Nothwendigkeit der Wechselwirkung 
zwischen Grundform und Ornament, zwischen der Form des Gegenstandes 
selbst und seiner schmückenden Zuthat, wobei unter letzterer auch die 
einfache Färbung verstanden werden kann, ist insbesondere beiden Er-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1894. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment